Trennung

Beiträge zum Thema Trennung

Aus Sicht von Brantner ist die Schlacke vor allem als Gesteinskörnung im Rahmen der Betonerzeugung interessant. | Foto: Brantner
3

Wirtschaft
Asche aus Müllverbrennung 
senkt CO2-Fußabdruck bei Betonerzeugung

Recycelte Plastikflaschen oder fruchtbare Erde aus Biomüll: Im Zuge seiner Zero-Waste-Philosophie versucht Brantner in jedem sinnvollen Bereich Ressourcen zu schonen und wiederzuverwenden – und so einen Mehrwert zu schaffen. KREMS. Hier reiht sich auch nachhaltiger Beton nahtlos ein. Aus der bei der Müllverbrennung übriggebliebenen Asche und Schlacke werden neuerdings nicht nur Metalle abgetrennt und der Wiederverwertung zugeführt, sondern die industriell aufbereitete Gesteinskörnung soll in...

  • Krems
  • Doris Necker
Mehr Infos auf https://www.noe.gv.at/noe/Abfall/Abfallwirtschaft_Daten.html | Foto: GV  Krems

Gemeindeverband Krems ist vierfacher Landessieger

Kürzlich erschienener Abfallwirtschaftsbericht bestätigt die Arbeit des Gemeindeverbandes (GV) Krems. BEZIRK KREMS. Der Abfallwirtschaftsbericht des Landes Niederösterreich ist eine jährlich im Spätherbst erscheinende Publikation, die sich mit der niederösterreichischen Abfallwirtschaft beschäftigt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Zahlen, die nicht nur gesamt betrachtet werden, sondern auch die einzelnen Gemeindeverbände gegenüberstellt. Stockerlplätze für Krems 17 unterschiedliche...

  • Krems
  • Doris Necker
Michael Prinster von der Kompostieranlage der Stadt Lienz erklärte den SchülerInnen das Prinzip der Kompostierung | Foto: AWVO
4

Schul-Workshop
Ein Tag ganz im Zeichen des Abfalls

Dass Mülltrennung Sinn macht und ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz ist, dass weiß heutzutage schon fast jeder. Dennoch landen immer noch zahlreiche Fehlwürfe im Restmüll – Dinge, die dadurch für einen Recyclingprozess verlorengehen. LIENZ. Die 2i der NMS Egger-Lienz nahm den im Zuge der letzten Schulwoche stattfindenden Projekt- und Wandertag zum Anlass, den Abfallwirtschaftsverband einzuladen und sich einen ganzen Tag lang mit den wichtigen Themen Abfallvermeidung und Abfalltrennung...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Diese kleinen Kügelchen kennen wir alle: Polystyrol, umgangssprachlich Styropor, ist ein Einmalprodukt mit Nebenwirkungen. | Foto: pixabay

Bezirk Neunkirchen
Das Problem mit Polystyrol

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Warum das Verpackungs- und Dämm-Material ein Problem darstellt – und wie sie es vermeiden können. NÖ. Polystyrol ist allgegenwärtig und am bekanntesten unter dem Markennamen Styropor. Kein Wunder: Der Schaumstoff ist günstig in der Herstellung, superleicht, stoß- und lärmdämpfend und dabei auch noch temperaturisolierend. Deshalb kennen wir es von Fleisch- und Obsttassen, als Verpackungsmaterial für Elektrogeräte oder als federleichtes Füllmaterial zerbrechlicher...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Ressourcenpark Ratschendorf zeigen Wolfang Haiden und Abfallberaterin Sarah Nell vor, wie man richtig sammelt.  | Foto: AWV Radkersburg
2

Unsere Erde
Im Restmüll landet ganz viel "Mist"

Die regionalen Müllexperten in der Südoststeiermark zeigen auf, dass viel Falsches im Restmüll landet. In Zeiten des Klimawandels ist natürlich auch die Mülltrennung ein essenzielles Thema. Laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg bzw. im Ressourcenpark Ratschendorf, zählt man in Österreich im Ländervergleich zu den Weltmeistern in Sachen Mülltrennung. "Der Teufel liegt hier im Detail", macht Haiden aber darauf aufmerksam, dass steiermarkweit rund 51...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Links im Bild Dipl.-Päd. Verena Jindra und Katharina Anibas mit den SchülerInnen der dritten Klassen der NMS Schrems | Foto: GV Gmünd
1

Durschnittlich 18 Handys pro Haushalt

In den den dritten Klassen der NMS Schrems waren Handys unter anderem auch Thema beim Workshop mit Abfallberaterin Silvia Thor vom GV Gmünd. Rohstoffgewinnung, die oft unter unmenschlichen Bedingungen stattfindet, Erzeugung, Verwendung und Entsorgung wurden besprochen. Die meisten hatten schon in der Volksschule ein Handy und schon das Dritte in Verwendung. Dies zeigt die Kurzlebigkeit dieses aufwändigen Produktes und erschreckend, dass in den Haushalten der SchülerInnen insgesamt 347 Handys in...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
Um bei der Bezahlung der Entsorgung böse Überraschungen zu vermeiden, sollte ein Profi engagiert werden. | Foto: Archiv
1 1

Wo gehobelt wird, fallen auch Späne

Wo gebaut wird, ist Abfall unvermeidlich. In Österreich fallen jährlich 49 Millionen Tonnen an Abfällen an, davon alleine auf Baustellen 27 Tonnen. Ab einer gewissen Mengenschwelle ist der Bauherr verpflichtet, die anfallenden Materialien zu trennen. Dies kann einerseits an die ausführenden Firmen übergeben werden, andererseits gibt es jedoch auch professionelle Entsorgungsbetriebe, die diese Trennung durchführt. Regeln bei der Entsorgung Bei der Baustellenentsorgung sollten einige Grundregeln...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Neben der ARA erhielt BONUS Holsystem aus Kufstein/Tirol als erster nationaler Mitbewerber die Lizenz für den Betrieb eines Sammel- und Verwertungssystems für Haushaltsverpackungen in Österreich. | Foto: BONUS Holsystem
4

Kufsteiner Firma bekommt Lizenz zur Abfallsammlung

Das in Kufstein/Tirol beheimatete Unternehmen „BONUS Holsystem“ kippt mit 1. Januar 2015 offiziell die Monopolstellung der Altstoff Recycling Austria (ARA) im Haushaltsbereich. KUFSTEIN. Nachdem die ARA die getrennte Sammlung von Haushaltsverpackungen über einen Zeitraum von nahezu 22 Jahren alleine bestimmt hat, erhielt BONUS als erster nationaler Mitbewerber die Lizenz für den Betrieb eines Sammel- und Verwertungssystems für Haushaltsverpackungen in Österreich. Christian Steger,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Friedhofs-Aufseher Franz Hohl mit einem Sack, der bei Nacht und Nebel am Friedhof abgelagert wurde.
3

Ruhestätte für Tote als Müllhalde missbraucht

Keinen Respekt vor der letzten Ruhe: Müllsünder kippen Windeln und Speisereste auf den Friedhof Dunkelstein. DUNKELSTEIN. Windeln, angebrochene Lebensmittel, halb volle Saftflaschen und Bierdosen – all das landet in regelmäßigen Abständen auf dem Friedhof Dunkelstein. Friedhof-Aufseher Franz Hohl verfolgt das Treiben seit einem halben Jahr schockiert: "Angefangen hat es mit einem Handsackerl voll mit Abfall. Dann ist's immer mehr geworden. Mir graust schon." Denn Hohl trennt als...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.