Trinkwasserkraftwerk

Beiträge zum Thema Trinkwasserkraftwerk

Kompetenz beim Durchschneides des Bandes: Edi Fröschl, Bgm. Thomas Suitner, Pfarrer Ernst Jäger, LA Andreas Kirchmair und Lizum-GF Werner Frießer (v.l.n.r.) | Foto: Hassl
40

Tag der offenen Tür
"Kraftwerk schaugn" in Axams: So schaut's aus

In Axams wurden am Freitag die beiden neuen Kraftwerke eröffnet – und der Tag der offenen Tür wurde von vielen Interessierten angenommen! AXAMS. Es war eine Eröffnung, die in zwei Teilen stattfand. Am Vormittag waren Eigentümer, Ehrengäste und Vertreter ausführenden Firmen zu einem kleinen Festakt geladen. Am Nachmittag gab es einen Tag der offenen Tür für die Bevölkerung. Eröffnung Präsentiert wurden sowohl das gemeinschaftliche Kleinwasserkraftwerk in der Axamer Lizum sowie das...

Preisverleihung (v.l.n.r.): LH Anton Mattle, Vizebgm. Martha Salchner, Vizebgm. Walter Mair, Felix Thalheim (Projektverantwortlicher Trinkwasserkraftwerk), Bgm. Thomas Suitner,  LHStv Josef Geisler (2. v. r.) und Simon Lochmann (Vorstand der Abt. Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen, ARGE-ALP-Geschäftsstelle),  | Foto: Land Tirol/Dorfmann
Video 3

Sieger
Nachhaltige Wassernutzung: Axams gewinnt ARGE-ALP-Preis 2024

Die Delegation aus Axams durfte den Siegerpreis im Landhaus entgegennehmen und ist stolz auf diese wichtige Auszeichnung. AXAMS. Gesucht waren Projekte, die zur Wassereinsparung bzw. dem sparsamen Umgang mit Trinkwasser beitragen oder das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser schärfen. In allen zehn Mitgliedsländern der ARGE ALP wurde der mit insgesamt 12.000 Euro dotierte Preis ausgeschrieben. In Tirol wurden drei Siegerprojekte gekürt: Unter den ausgezeichneten...

Der Ortschef (l.) mit Gerhard Volderauer (Fa. Mader) und Franz Nocker (Fa. Auer) auf einer der noch laufenden Baustellen. | Foto: Kainz
8

BB vor Ort IL
Bgm. Pranger im Interview zu Aktuellem und Anstehendem

Der 52-Jährige leitet seit den Gemeinderatswahlen 2022 die Geschicke der kleinen Gemeinde im Gschnitztal. BEZIRKSBLATT: Herr Pranger, wie läufts in Gschnitz? Andreas Pranger: Gut. Die Zusammenarbeit im Gemeinderat ist konstruktiv, ansonsten ist es im Dorf momentan eher ruhig. Das letzte Großprojekt bildete der neue Recyclinghof. Was ist sonst noch geplant in dieser Periode? Der Recyclinghof bewährt sich, er wird sehr gut angenommen. Zudem laufen nach dem jüngsten Hochwasserereignis von 2023...

Lokalaugenschein am Dach des Ruifach-Stadions: GR Ines Peimpolt, Bgm. Thomas Suitner, LR Cornelia Hagele, Vizebgm., Martha Salchner und Christoph Larch (Firma Synecotek) | Foto: Land Tirol/Krepper
4

Energieschritte
Energieoffensive: Strom für 1.500 Haushalte in Axams

Durch eine Photovoltaikoffensive sowie der Errichtung eines Klein- und Trinkwasserkraftwerkes im Axamer Tal geht die Gemeinde Axams einen großen Schritt in Richtung Energieautonomie und lukriert langfristig Einnahmen. AXAMS. Die Errichtung einer 75 kWp-Anlage am Ruifach-Stadion leitete den Start der Photovoltaikoffensive der Gemeinde Axams auf ihren öffentlichen Gemeindegebäuden ein. Noch heuer werden beim Vereinshaus, Kindergarten, Volksschule/Feuerwehr und dem Theater weitere Anlagen in...

Beim Spatenstich v.l.n.r.: Vizebgm. Walter Mair, Bgm. Thomas Suitner, Bauleiter Daniel Posch, Eduard Fröschl, Lizum-GF Werner Frießer und Polier Stefan Wörz | Foto: Hassl
4

Spatenstich für Kraftwerk
Axams will "die Kraft des Wassers nutzen"

In der Axamer Lizum wurde der Spatenstich für die Errichtung eines Klein- und Trinkwasserkraftwerks gesetzt. AXAMS. Bürgermeister Thomas Suitner, Vizebgm. Walter Mair, Eduard Fröschl, Lizum-Bergbahnen-Geschäftsführer Werner Frießer, Bauleiter Daniel Posch und Polier Stefan Wörz (beide Firma Fröschl) standen beim Spatenstich vor einer großen Aufgabe. Ein mächtiger Materialhügel wurde aufgeschüttet, um den symbolischen ersten Schritt für die Errichtung des Kraftwerks zu setzen. "Strom für 1.300...

Seit 25 Jahren im Gemeinderat, seit 2021 Bürgermeister: Johann Piegger aus Sistrans mit seiner Gemeinderatskollegin und e5-Teamleiterin Ulrike Umshaus. | Foto: © Klimabündnis Tirol
3

Umwelt & Natur
Einige Tiroler Klimabündnisgemeinden im Porträt

Der Verein Klimabündnis Tirol ist Teil des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerks Europas. Die globale Partnerschaft verbindet mehr als 1.700 Gemeinden aus 27 Ländern in Europa. TIROL. In Tirol sind das Land Tirol sowie 80 Gemeinden, 84 Betriebe und 51 Bildungseinrichtungen (Stand Mai 2022) dem Klimabündnis beigetreten und haben sich zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen und zum Schutz des Regenwaldes verpflichtet. Aufgaben einer Klimabündnis-GemeindeErnennung eines Klimabeuftragten, der...

Trinkwasser soll von den Gemeinden mit Unterstützung des Landes Tirol verstärkt als Energiequelle genutzt werden. Bevor das Wasser aus dem Wasserhahn rinnt, geht es beispielsweise in Aschau im Zillertal über eine Turbine und erzeugt Energie. | Foto: © Wasser Tirol

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.