Bürgermeisterwahl

Beiträge zum Thema Bürgermeisterwahl

Franz Hörl startet einen Vorzugsstimmenwahlkampf.  | Foto: Haun
2

Tiroler VP-"Altherren" im Rampenlicht
Vorzugsstimmenwahlkampf und Parteiaustritt

Franz Hörl und Ernst Schöpf dürfen wohl als Urgesteine und "Altherren" der Tiroler Volkspartei bezeichnet werden. Die beiden Politiker stehen jetzt wieder im Rampenlicht. Hörl startet im Nationalratswahlkampf eine Vorzugsstimmenkampagne, Schöpf, längstdienende Bürgermeister Tirols und seit 1987 Parteimitglied der ÖVP, ist aus der Partei ausgetreten. INNSBRUCK. Er ist der am längsten amtierende Bürgermeister Tirols und wurde bisher auch innerhalb der ÖVP als "Säule" der alten Garde angesehen....

Johannes Anzengruber ist vor Georg Willi in der Stadtbibliothek. | Foto: BezirksBlätter
1 Aktion Video 9

Willi vs. Anzengruber (Umfrage)
Der Bürgermeisterstichwahl-Sonntag in Innsbruck

Georg Willi oder Johannes Anzengruber. Am späten Nachmittag wird die Frage nach dem neuen Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck entschieden sein. Bis dahin bieten wir Ihnen Interessantes, Wissenswerte und Abwechslungsreiches rund um den Wahlsonntag in Innsbruck. 100.564 Personen waren im zweiten Wahlgang für die Wahl des Bürgermeisters in Innsbruck berechtigt, ihre Stimme abzugeben. 30.648 davon stimmten für Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc. Er wurde damit mit einem Prozentanteil von...

Familie Anzengruber mit Mariella Lutz und Jürgen Birlmair. | Foto: BezirksBlätter
2 1 Video 8

Bürgermeisterwahl Innsbruck
Johannes Anzengruber ist der neue Bürgermeister

Die Entscheidung um den Bürgermeistersessel der Landeshauptstadt Innsbruck ist gefallen. Herausforderer Johannes Anzengruber setzt sich gegen den amtierenden Bürgermeister Georg Willi durch. INNSBRUCK. 10.598 Wahlkarten wurden ausgegeben. 100.564 Innsbruckerinnen und Innsbrucker waren wahlberechtigt. Georg Willi erhielt im ersten Wahlgang am 14.4. als Bürgermeisterkandidat 13.543 Stimmen, 22,89 Prozent. Bei der Bürgermeisterwahl kam Anzengruber im ersten Wahlgang auf 11.455 Stimmen, 19,36...

LRin Cornelia Hagele war am Wahlabend eine der ersten Gratulantinnen für BM Martin Plank (l.) und VBM Romed Giner. | Foto: Birgitt Drewes
2

Nun ist es offiziell
Martin Plank ist neuer Bürgermeister von Thaur

Thaur begrüßt einen neuen Bürgermeister. Mit einstimmiger Zustimmung aller 15 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wurde Martin Plank zum neuen Dorfchef gewählt. Romed Giner wurde zum neuen Vizebürgermeister ernannt. THAUR. Seit Montagabend hat die Gemeinde Thaur einen neuen Bürgermeister. Martin Plank von der neuen Thaurer Einheitsliste (NEHL) wurde einstimmig vom Gemeinderat zum neuen Bürgermeister gewählt. Die Wahl wurde notwendig, da der bisherige Bürgermeister Christoph Walser im November...

Martin Plank wird der neue Ortschef von Thaur. Die Wahl zum Bürgermeister erfolgt in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Montag, 5. Februar im Alten Gericht. | Foto: Gemeinde Thaur
2

Plank soll nachfolgen
Gemeinderat wählt neuen Thaurer Bürgermeister

Die Gemeinde Thaur hat ihre neue politische Führung gefunden. Der Gemeinderat hat sich geeinigt und wählt am Montag, 5. Februar Vizebgm. Martin Plank zum neuen Bürgermeister der Gemeinde. Plank folgt damit Christoph Walser als Ortschef nach. THAUR. Der neue Bürgermeister steht fest! Die Frist zur Nominierung eines Bürgermeisterkandidaten oder einer -kandidatin endete am Freitag, dem 26. Januar. Jedoch reichte keine der Fraktionen einen Vorschlag ein. Daher kam der Gemeinderat zum Zug und...

Vizebgm.  Martin Plank führt die Amtsgeschäfte in Thaur bis zur Wahl im neuen Jahr. | Foto: Drewes

Ein neues Kapitel beginnt
Gemeinde Thaur wählt Bürgermeister im neuen Jahr

Nach dem Rücktritt von Christoph Walser als Thaurer Bürgermeister steckt die Gemeinde nun vor einer entscheidenden Phase – der Wahl des neuen Bürgermeisters im neuen Jahr nach der Fasnacht. THAUR. Nächstes Jahr, nach der Fasnacht wird in Thaur ein neuer Bürgermeister gewählt, dies wurde in der Donnerstagabendsitzung, am 16. November vom Gemeinderat festgelegt. „Alle Mitglieder des Gemeinderates haben sich zur intensiven Zusammenarbeit bekannt", sagte Vizebgm. Martin Plank. Wie bereits berichtet...

Freude bei Benedikt Singer: Er wurde zum neuen Bürgermeister von Sellrain gewählt. | Foto: privat

Wahlsonntag
Benedikt Singer ist neuer Bürgermeister in Sellrain

Die Bevölkerung von Sellrain hat entschieden: Benedikt Singer setzte sich in der notwendig gewordenen Neuwahl durch und ist damit neuer Bürgermeister! Mit 56,4 % der Stimmen wurde Benedikt Singer von der Sellrainer Bevölkerung zum neuen Bürgermeister gewählt. Dass der Wahlerfolg über seinen Gegenkandiaten Harald Willam das eine, die "Regentschaft" aber das andere ist, dürfte klar sein. Die Liste WIR Sellrainer, die mit Sigrid Jordan weiterhin die Vizebürgermeisterin und mit Landeshauptmann...

In vier Gemeinden fällt die Stichwahl zur/zum BürgermeisterIn aus. Bleiben noch 27 Gemeinden übrig. | Foto: pixabay

Stichwahlen
BürgermeisterInnen-Stichwahlen am 13. März

TIROL. In 27 Gemeinden stehen am 13. März 2022 noch Stichwahlen an. In vier Gemeinden, hatten sich zuvor KandidatInnen zurückgezogen. Die Wahlkarten für bestehende Stichwahlen können in den jeweiligen Gemeinden noch bis zum 11. März beantragt werden.  Vier KandidatInnen haben sich zurück gezogenBei den vergangenen Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen am Sonntag, den 27. Februar, konnte in 31 Gemeinden keine Entscheidung getroffen werden, was die BürgermeisterkandidatInnen angeht. In...

Die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen sind vorbei. In 31 Gemeinden kommt es zur Stichwahl. | Foto: MEV

Wahlen
66,33 Prozent Wahlbeteiligung – Stichwahlen für 31 Gemeinden

TIROL. Die Gemeinderats- und BürgermeisterInnewahlen 2022 sind über die Bühne gegangen und die Ergebnisse stehen fest. Außer bei 31 Gemeinden bei denen am 13. März Stichwahlen angesagt sind. Insgesamt gab es eine Wahlbeteiligung von 66,33 Prozent. Wahlbeteiligung gesunkenMit einer Wahlbeteiligung von 66,33 Prozent sank die Teilnahme der BürgerInnen bei den Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen. Noch 2016 lag die Wahlbeteiligung bei 71,42 Prozent. Die höchste Wahlbeteiligung verzeichnete...

In Tirol finden am 27.2. die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen statt. 856 Listen treten zu den Gemeinderatswahlen an. | Foto: pixabay/geralt

AK Tirol
Wählen gehen und Gemeinden stärken

TIROL. Nur noch zweimal schlafen, dann wird gewählt! Zumindest in den meisten Gemeinden Tirols. Die AK Tirol ruft dazu auf, sein Wahlrecht wahrzunehmen und ein Signal für die Zukunft Tirols und die Demokratie zu setzen.  „Jede Wahl ist wichtig und jede Wahl ist ernst zu nehmen“So die Worte des AK Präsidenten Erwin Zangerl, der in diesem Zusammenhang dazu aufruft, sein Wahlrecht am kommenden 27. Februar wahrzunehmen. Es sei entscheiden seine Stimme abzugeben, da man so mitbestimmen kann, wer in...

In 273 von 277 Tiroler Gemeinden wird am 27. Februar 2022 gewählt.

Gemeinderatswahlen 2022
Wahlgang in 625 Wahllokalen in Tirol möglich

TIROL. Am Sonntag, den 27. Februar 2022, wird in 273 Tiroler Gemeinden ein neuer Gemeinderat und ein/e neue/r BürgermeisterIn gewählt. Damit jeder seine Stimme abgeben kann, sind in ganz Tirol 625 Wahllokale geöffnet. Zu den ÖffnungszeitenIn den meisten Kleingemeinden haben die Wahllokale nur vormittags geöffnet, in größeren Kommunen ist der Urnengang auch nachmittags möglich.  Am frühesten öffnet das Wahllokal in der Gemeinde Flirsch: um 5.30 Uhr. Der Großteil der Wahllokale ermöglicht die...

In Tirol finden am 27.2. die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen statt. 856 Listen treten zu den Gemeinderatswahlen an. | Foto: pixabay/geralt

Gemeinderatswahlen 2022
Wahlkarten beantragen, ausfüllen, abgeben?

TIROL. Bald ist es soweit und die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen stehen am 27. Februar 2022 an. Noch bis zum 25. Februar können Wahlkarten beantragt werden. Wahlen in 273 Tiroler GemeindenMit Ausnahme von Innsbruck, Matrei am Brenner, Musau und Wängle, werden am 27. Februar 2022 die restlichen Tiroler Gemeinden neue GemeinderätInnen und BürgermeisterInnen wählen.  Für alle Wahlberechtigten, die am Wahlsonntag aus bestimmten Gründen das Wahllokal nicht selbst aufsuchen können,...

Wahlberechtigte können rechtzeitig zur Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahl eine Wahlkarte beantragen. | Foto: Tim Reckmann/pixelio.de

27. Feber 2022
Wählen mit Wahlkarte bei der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl

TIROL. Auch bei der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 27. Feber kann mittels Wahlkarte gewählt werden. Wählen mit Wahlkarte - so geht es Auch bei der Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahl 2022 kann mittels Wahlkarte gewählt werden. Diese kann von allen Wahlberechtigten in ihrer Wohnortgemeinde schriftlich (auch per Mail) bis spätestens Mittwoch, 23. Feber, oder mündlich, bis Freitag, 25. Feber, 14:00 Uhr beantragt werden. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich. Nach der...

Die Tiroler Gemeinden wählen, mit Ausnahme der Landeshauptstadt und den Gemeinden Matrei am Brenner, Mühlbachl und Pfons. | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

Wahlen 2022
Ausschreibung Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen 2022

TIROL. Im kommenden Jahr werden in Tirol 3.650 GemeinderätInnen neu gewählt. Die Kundmachung findet am heutigen Mittwoch auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Tiroler Gemeinden wählen – mit AußnahmenNach der Ausschreibung der Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen vom 27. Februar 2022 im Landesgesetzblatt findet heute die Kundmachung auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Ausnahmen sind die Landeshauptstadt Innsbruck,...

Walter Mair zeigt sich für die bevorstehenden Entscheidungen in Axams "voll motiviert." | Foto: Hassl
2

Axams
Walter Mair: "Ich bin bereit und motiviert"

Wie berichtet, wird sich Walter Mairin Axams  bei der nächsten Gemeinderatssitzung der Wahl des Bürgermeisters stellen. Walter Mair ist 50 Jahre alt, lebt in einer Partnerschaft und hat zwei Kinder (9 und 3 Jahre). Er ist Miteigentümer der A-Holz Sägewerk GmbH mit zwei Standbeinen. Für das Sägewerk im Dorf ist Bruder Martin Mair verantwortlich. Walter Mair leitet das Lagerhaus im Gewerbepark Axams. Als Obmann des Wirtschaftsbundes Axams sowie als Obmann des Vereins Wirtschaft im westlichen...

Vizebgm. Gabi Kapferer-Pittracher übernimmt vorläufig des Amt von Bgm. Christian Abenthung | Foto: Hassl
2

Gabi Kapferer-Pittracher
„Jetzt sind Ruhe und Umsicht gefragt“

Die Grüne Vizebürgermeisterin Gabi Kapferer-Pittracher übernimmt vorläufig die Amtsgeschäfte des zurückgetretenen Axamer Bürgermeisters Christian Abenthung und sichert den Mitarbeitern der Gemeinde ihre volle Unterstützung zu. 

 Nach dem überraschenden Rückzug von Bürgermeister Christian Abenthung bedankt sich Vizebürgermeisterin Gabriele Kapferer-Pittracher für die Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und gibt einen ersten Ausblick, wie es in den kommenden Wochen weitergeht. „Die...

Nach neun Jahren Kommunalpolitik gibt die Haller Bürgermeisterin ihren Rückzug bekannt und wird bei der kommenden Bürgermeister- und Gemeinderatswahl nicht mehr kandidieren. | Foto: Tiroler Volkspartei
2

Haller Bürgermeisterin gibt Rückzug bekannt
Werner Hackl geht als Spitzenkandidat ins Rennen

Diese Nachricht kam wohl doch für viele unerwartet. Die Haller Bürgermeisterin Evi Posch gab am Donnerstagabend ihren Rückzug bekannt und wird bei der nächsten Bürgermeister- und Gemeinderatswahl nicht mehr antreten. Die ÖVP Hall nominiert Werner Hackl als Bürgermeister- und Spitzenkandidaten. HALL. Nach neun Jahren ist Schluss: Die Haller Bürgermeisterin Evi Posch, hat Donnerstagabend ihren Rückzug aus der Politik bekannt gegeben und wird sich im kommenden Jahr aus der Gemeindepolitik...

Die neue Bürgermeisterin Daniela Kampfl mit Altbürgermeister Peter Hanser. | Foto: Kendlbacher
3

Bürgermeisterwahl
Daniela Kampfl ist neue Bürgermeisterin von Mils

Am Dienstag wählte der Gemeinderat in der Gemeinde Mils Daniela Kampfl (Gemeinsam für Mils) zur neuen Bürgermeisterin. Gegenkandidaten gab es keinen. MILS. Bekanntlich nach dem Rückzug von Langzeitbürgermeister Peter Hanser ist nach insgesamt 17 Jahren wieder eine Frau das Gemeindeoberhaupt in der Gemeinde. Daniela Kampfl von der Liste „Gemeinsam für Mils“ wurde mit 11 von 17 Stimmen zur neuen Bürgermeisterin gewählt. Nach der Verkündung des Ergebnisses richtete die neue Bürgermeisterin ihre...

"Ich bin jetzt über 66 Jahre alt, es ist genug", sagt der bisherige Bgm. Walter Hofer und gibt einem Nachfolger die Chance, sich einzuarbeiten. | Foto: Kainz
4

Walter Hofer legte Ämter zurück
Ellbögen braucht neuen Bürgermeister

Die Nachfolge des lang gedienten Ortschefs könnte Walter Kiechl antreten. ELLBÖGEN. Bgm. Walter Hofer verabschiedete sich mit Ende April aus allen politischen Funktionen. Noch in unserem "Halbzeitinterview" vor zwei Jahren kündigte er an, die Periode regulär fertig zu machen und sich dann zurück zu ziehen. "Das war auch der Plan", sagt er heute, aber: "Ich bin einfach müde. 26 Jahre Vollgas sind genug. Ich bin irgendwo auch an meine Leistungsgrenze gekommen. Ich brauche Freizeit ohne Ende."...

Am 27.2.2022 stehen in Tirol die Gemeinderatswahlen an. | Foto: privat

Termin steht fest
Gemeinderatswahlen in Tirol für 27.2.2022 fixiert

TIROL, BEZIRK. In der aktuellen Regierungssitzung vom 6.4.2021 gab LH Günther Platter den Termin für die anstehenden Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen in Tirol bekannt. Am Faschingssonntag, 27.2.2022 wählen alle Tiroler Gemeinden mit Ausnahme von Innsbruck und Matrei am Brenner ihre neuen Oberhäupter.   Ausschreibung ab 24.11.Die Wahlausschreibung wird am 24. November 2021 erfolgen – als Stichtag wird der 15. Dezember 2021 bestimmt. Die engere Wahl des Bürgermeisters bzw. der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Aufgrund der Fusion der Gemeinden Matrei am Brenner, Mühlbachl und Pfons findet in der neuen Gemeinde die Wahl zu einem späteren Zeitpunkt statt | Foto: Pixabay

Beschluss
Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen am 27. Februar 2022

TIROL. Die Tiroler Landesregierung hat die Ausschreibung der Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen beschlossen. Im kommenden Jahr finden am 27. Februar die Wahlen in allen Tiroler Gemeinden, außer der Landeshauptstadt Innsbruck und der neuen Gemeinde Matrei am Brenner statt. Wer ist wahlberechtigt? Bei der kommenden Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahl 2022 sind alle UnionsbürgerInnen wahlberechtigt, die spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben, vom Wahlrecht nicht...

Mit einem deutlichen Votum von 11:7 Stimmen (bei einer ungültigen Stimme) wurde Josef Karbon zum Nachfolger von Edgar Kopp als Bürgermeister von Rum gewählt. | Foto: Gemeinde Rum
6

Gemeinderat hat gewählt
Josef Karbon ist der neue Bürgermeister von Rum

Josef Karbon heißt der neue Bürgermeister der Gemeinde Rum. Bei insgesamt 19 Stimmabgaben gingen 7 Stimmen an Franz Saurwein (ÖVP) und 11 Stimmen an den 52-jährigen Unternehmer Josef Karbon (das neue Rum). Das Ergebnis hat viele überrascht. RUM. Nach der Bekanntgabe des Rücktritts von Edgar Kopp kam der Gemeinderat am Montag zum Zug, einen neuen Bürgermeister zu wählen. Mit einem deutlichen Votum von 11:7 Stimmen (bei einer ungültigen Stimme) wurde der Unternehmer Josef Karbon zum Nachfolger...

Zwei Wahlvorschläge sind für die Neubesetzung des Bürgermeisterpostens in Navis eingebracht worden. | Foto: pixaby.com
3

Bürgermeisterwahl
Naviser schreiten zu den Urnen

Kommenden Sonntag wählen rund 1.660 Naviserinnen und Naviser einen neuen Ortschef. NAVIS (tk). Es kommt wahrlich selten vor, dass die Bevölkerung in einer laufenden Gemeinderatsperiode zu den Urnen gebeten wird. In Navis aber, wird nach dem Rücktritt von Bgm. Hubert Pixner im Oktober des Vorjahres am Sonntag, den 20. Jänner ein neuer Bürgermeister gewählt. Zwei Kandidaten Wie berichtet, stehen mit Vizebgm. Lukas Peer (Liste Navis – Inser Dahoam) und GV Wolfgang Taxer (Bürgermeisterliste) zwei...

Wird Lukas Peer neuer Ortschef von Navis? Wenn ja, wäre er jedenfalls der jüngste Bürgermeister im Wipptal. | Foto: Kainz

Zwei Kandidaten
Lukas Peer will Bürgermeister von Navis werden

Wie berichtet wählt Navis am 20. Jänner einen neuen Ortschef. Neben GV Wolfgang Taxer steht auch Vizebgm. Lukas Peer für das Amt zur Verfügung. Was viele bereits vermuteten, ist seit kurz vor Weihnachten offiziell: Auch Vizebgm. Lukas Peer wird sich der Bürgermeister-Wahl stellen. Mit ihm und GV Wolfgang Taxer gibt es nun also zwei Kandidaten. Wir trafen den 30-Jährigen zum Interview. BEZIRKSBLATT: Herr Peer, wofür würden Sie als Bürgermeister einstehen? Peer: Ich stehe für eine junge und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.