Trinkwasserversorgung

Beiträge zum Thema Trinkwasserversorgung

Bgm. Wolfgang Sodl hat laut Gerichtsurteil die Bevölkerung von Olbendorf im Herbst 2020 nicht ausreichend über eine Trinkwasserverschmutzung informiert. | Foto: Martin Wurglits
2

Keime im Trinkwasser
70 Euro Strafe für Olbendorfer Bürgermeister

Der Olbendorfer Bürgermeister Wolfgang Sodl ist vom burgenländischen Landesverwaltungsgericht zu einer Geldstrafe von 70 Euro verurteilt worden. Er habe nach einer Verunreinigung des Trinkwassers im Herbst 2020 die Bevölkerung nicht ausreichend und gesetzeskonform informiert, berichtete Grünen-Umweltsprecher LAbg. Wolfgang Spitzmüller, der die Causa 2022 landesweit publik gemacht hatte. "Auch Bürgermeister müssen sich an geltende Gesetze halten. Die versuchte Vertuschung hat nichts gebracht",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
v.l. Geschäftsführer Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste GmbH Mag. Gerald Fitz, Wiesener Bürgermeister Matthias Weghofer und Obmann der Plattform Wasser Burgenland DI Dr. Helmut Herlicska bei der Entnahme von Trinkwasser aus der mobilen Trinkwasseraufbereitungsstation | Foto: WLV
3

Samariterbund
Übung: Trinkwasser-Aufbereitung in Not- und Krisenfällen

Vorbereitet für den Ernstfall - eine gemeinsame Übung zeigt, wie Trinkwasser richtig aufbereitet wird mit der transportablen Aufbereitungsanlage. WIESEN. Am gestrigen Mittwoch, den 31. August, fand in Wiesen im Bereich des Brunnenfeldes eine Übung des Wasserleitungverbandes Nördliches Burgenland mit dem Samariterbund statt.  Nach Corona bedingten Absagen fand heuer wieder eine gemeinsame Übung zur Trinkwasser-Aufbereitung statt. Übungsannahme war, dass es in Folge eines Hochwassers zum...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Bgm. Christian Pinzker (l.) freut sich über die hohe Qualität des Trinkwassers. | Foto: Gemeinde Unterkohlstätten
4

Oberkohlstätten
Trinkwasser-Hochbehälter für 135.000 Euro saniert

Die Trinkwasser-Hochbehälter in Oberkohlstätten und Weißenbachl wurden umfassend saniert. OBERKOHLSTÄTTEN/WEISSENBACHL. "Es ist selbstverständlich, dass wir täglich bestes Trinkwasser aus der Wasserleitung nutzen und genießen dürfen. Um diesen hohen Standard der Trinkwasserversorgung aufrecht zu erhalten, sind ständige Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Die Hochbehälter in den Ortsteilen Oberkohlstätten und Weißenbachl sind in die Jahre gekommen und mussten deshalb in den letzten Monaten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Insgesamt zehn zusätzliche Messstellen im Südburgenland und in der Oststeiermark werden ab Mai errichtet. | Foto: M. Ferstl / Amt der Steirischen Landesregierung
2

Auftrag des Ministeriums
Bohrungen nach Grundwasser in Schachendorf

Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern, hat das Landwirtschaftsministerium neue Tiefenbohrungen in der Oststeiermark und im Südburgenland in Auftrag gegeben. An zehn zusätzlichen Messstellen soll die mengenmäßige Entwicklung des Tiefengrundwasserkörpers beobachtet werden, der bis zu über 100 Meter tief unterhalb des Geländes reichen kann. Das gab Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger bekannt. SCHACHENDORF. Neun Bohrungen im Burgenland und der Steiermark wurden 2019 und 2020...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Leitungswasser kann ohne Bedenken konsumiert werden. | Foto: Rita Newman
2

Corona-Krise
Trinkwasser-Versorgung im Burgenland gesichert

Die Mitglieder der Plattform „Wasser Burgenland“ beruhigen: Ein Eintrag des Corona-Virus in Quell- und Brunnenwasser kann derzeit ausgeschlossen werden, da das Virus durch die Bodenpassage inaktiviert wird. BURGENLAND. Vorhandene Desinfektionsanlagen bieten einen zusätzlichen Schutz gegen virale und bakteriologische Kontamination. Daher kann garantiert werden: Die Trinkwasser-Versorgung ist weiterhin sicher! Der Virus kann im Wasser nicht überleben und sich auch nicht vermehren. Leitungswasser...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Trinkwasser kann bei falschem Umgang in der Hausinstallation verkeimen. | Foto: Pixbay
1

Trinkwasserqualität
Wasser kann in den Leitungen verderben

Die Mehrheit der Österreicher (76 Prozent) trinken gerne Wasser aus der Leitung und vertrauen auf eine gute Qualität zuhause. Jedoch veranlassen 68 Prozent keine regelmäßige Wartung, obwohl sie wissen, dass auch Wasser in den Leitungen verderben kann. ÖSTERREICH. Trinkwasser in Österreich gilt als heilig. Deshalb baut auch der Tourismus auf das weiße Gold. International ist das Land bekannt für seine wertvolle Ressource. "Sie wirkt für viele unserer Gäste regelrecht exotisch und wird als Luxus...

  • Adrian Langer
Beim Lokalaugenschein: Bgm. Salamon, Landtagspräsident Illedits und Bgm. Posch (r) mit den WLV- Betriebsleiter Sauer und Herlicska | Foto: WLV

„Aqua Bgld. – Sopron“: Erster Abschnitt in Neudörfl vor Fertigstellung

Grenzüberschreitendes Millionen-Projekt zur Trinkwasserversorgung NEUDÖRFL. Im Rahmen von EU- Projekten erfolgte im Mai 2014 der Startschuss für die Umsetzung des größten Sicherheitsprojektes der burgenländischen Trinkwasserversorgung „Aqua Burgenland – Sopron“. Im ersten Bauabschnitt wurden ca. 23 km Wassertransportleitungen neu verlegt. Neben der Verlegung der neuen Wassertransportleitungen, welche eine maßgebliche Kapazitätserweiterung sowie Erneuerung bedeuten, waren der maschinelle und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
DI Dr. Helmut Herlicska (Technischer Betriebsleiter WLV), NR Bgm. Erwin Preiner, Bgm. Ing. Gerhard Zapfl (Obmann WLV) und Mag. Nikolaus Sauer (Leitender Bediensteter WLV) fordern Vorrang für das Trinkwasser gegenüber der landwirtschaftlichen Bewässerung.
2

WLV: Trinkwasser Vorrang gegenüber Landwirtschaft

EISENSTADT (ft). Als Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt, gelangt überschüssiges Nitrat in das Grundwasser. Wie der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland (WLV NB) am Dienstag in einer Pressekonferenz warnte, sei die Belastung durch Nitrat im Grundwasser im Nordburgenland teilweise zu hoch. Daher sei eine gesetzliche Regelung für den Einsatz von Nitrat unbedingt notwendig. Hoher Aufwand im Sommer Trotz der acht bereits vorhandenen Grundwasserschutzgebiete (zwei weitere seien...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Zahlreiche prominente Helfer griffen in Neudörfl freiwillig zur Schaufel. | Foto: Wasserleitungsverband

Spatenstich für Transportleitung

WLV – Das Projekt Aqua Burgenland Sopron wird jetzt umgesetzt NEUDÖRFL. Der Raum Wien, Györ, Bratislava, Sopron und Eisenstadt entwickelt sich gesellschaftlich, wirtschaftlich und touristisch sehr dynamisch. Zur Absicherung dieser Entwicklung und zur zukünftigen Sicherstellung der Trinkwasserversorgung wurde das Projekt Aqua Burgenland Sopron entwickelt. Durch den Zusammenschluss erfolgt insbesondere eine nachhaltige Absicherung der Wasserversorgung für den gesamten Raum, in dem rund 300.000...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Anzeige
1 6

Museum HochQuellenWasser

Wildalpen: HochQuellenWasser Museum Das Museumsgebäude wurde Mitte des 17. Jahunderts erbaut. Bis 1838 gehörte es den Hammerherren von Wildalpen. Heute ist es im Besitz der Stadt Wien und beherbergt das "Museum HochQuellenWasser Wildalpen" Wer den weg des Wiener Wasser vom inneren des Berges bis zum Wasserhahn verfolgen will, wird in diesem Museum in seinem Element sein. Die Errichtigung der II. Wiener Hochquellenleitung war eine technische Meisterleistung! Die Kläfferquelle im Steirische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.