Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

Ausgetrocknete Böden auf Wiesen und Feldern – ein Dauerzustand in den vergangenen Jahren.   | Foto: Fotolia/Sandor Jackal
3

Neue ZAMG-Studie
Klimawandel beschleunigt Dürre in den heimischen Alpen

Ein Projekt der ZAMG untersuchte den Zusammenhang zwischen der Häufung von Dürreperioden im Alpenraum und großräumigen Wettersystemen der Nordhalbkugel für die letzten 210 Jahre und kommt zu dem Schluss, dass sich solche Trockenphasen aufgrund des Klimawandels noch zusätzlich verstärken werden. ÖSTERREICH. Anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre" am 17. Juni präsentierte die ZAMG ihre Studie, um zeigen, dass natürliche...

  • Adrian Langer
Der Frühling 2020 zählt zu den 15 trockensten der Messgeschichte. Es gab in Tirol um 16 Prozent mehr Sonnenstunden als im langjährigen Mittel. Nur die Temperaturen lagen mit 1,2 Grad über dem Durchschnitt. | Foto: HKPhoto.at

Wetter Tirol
Frühling 2020: trocken, sonnig und mild

TIROL. Der Frühling 2020 zählt zu den 15 trockensten der Messgeschichte. Es gab in Tirol um 16 Prozent mehr Sonnenstunden als im langjährigen Mittel. Nur die Temperaturen lagen mit 1,2 Grad über dem Durchschnitt. Der Frühling 2020 im Überblick Der März und der April waren sehr mild und trocken. Auch wenn der Mai dann Regen brachte, konnte das das bisher entstandene Niederschlagsdefizit nicht mehr ausgleichen. Österreichweit fehlen rund 30 Prozent Niederchlag im Vergleich zu einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Niederschlag im bisherigen Frühling 2020 (1. März bis 20. April): Vergleich des Niederschlags mit dem Mittel 1981-2010. 100 Prozent entsprechen dem Mittelwert. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 20.4.2020.  | Foto: ZAMG

Frühling 2020
Sehr trocken, sonnig und warm

TIROL. Der Frühling 2020 gestaltet sich bis jetzt, laut der Analyse der ZAMG-Meteorologen als sehr trocken, sonnig und warm. Schon jetzt zählt der meteorologische Frühling zu den wärmsten und trockensten der Messgeschichte. Grund dafür waren die vielen Hochdruckgebiete, die die letzten Wochen Österreich und Mitteleuropa prägten.  Sehr hohe TrockenheitBesonders die geringe Niederschlagsmenge macht sich in der österreichischen Auswertung bemerkbar. Rund 50 Prozent weniger als im Durchschnitt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heuer ist im Großteil Österreichs deutlich weniger Niederschlag gefallen als in durchschnittlichen Jahren.  | Foto: Fotolia/Sandor Jackal

Kampf gegen Trockenheit
Langfristprognosen sichern Wasserversorgung ab

Aufgrund der Trockenheit unternehmen die Wasserwirtschaft und Trinkwasserversorger alles, um sich für extreme Situationen der Dürre vorzubereiten. Ein Instrument ist die mit der Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik (ZAMG) und den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich entwickelte Wettervorhersage, die Langfristprognosen für Niederschlag und Dürre erstellt. ÖSTERREICH. Heuer ist bis jetzt im Großteil Österreichs deutlich weniger Niederschlag gefallen als in durchschnittlichen Jahren....

  • Adrian Langer
Frühlings wird´ s am Seewaldsee. Leider besteht durch die Trockenheit auch eine erhöhte Gefahr von Wald- und Flurbränden. | Foto: Marianne Robl
1 1 6

Wetter zu Ostern
Frühsommerliche Temperaturen führen zu Waldbrandgefahr

So variabel wie das Datum des Osterfestes ist bekanntermaßen auch das Osterwetter. Heuer präsentiert es sich von seiner frühsommerlichen Seite mit Temperaturen bis zu 25 Grad. Dementsprechend sorgt die anhaltende Trockenheit für eine zunehmende Waldbrandgefahr. Achtung an die Sonnenanbeter: Die Sonnenbrandgefahr ist überdurchschnittlich hoch.  ÖSTERREICH. Seit Jahresbeginn fiel um rund 30 Prozent weniger Niederschlag als im Durchschnitt. Beispielsweise war es an der ZAMG-Wetterstation...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.