Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

2

Wasser für Afrika
Wasser für Afrika

Im April unterstützten wir den Verein Harambee mit einem Kuchenverkauf beim Maibaumaufstellen und konnten so rund 400€ spenden. Leider sind solche Aktionen immer nur beschränkt möglich. Es gibt aber die Möglichkeit mit dies das monatlich mit nur 1€ das Ganze Jahr zu tun. TEAMing eine Spendenplattform gegründet in Spanien; inzwischen im ganzen Euroraum möglich. Hier der LINK dazu: https://www.teaming.net/wasserfurafrika Es trifft vorallem die ÄRMSTEN der ÄRMSTEN. Hitze und Dürre, in vielen...

  • Vorarlberg
  • Monika Mittendorfer
Auf dem Pausengelände der Mittelschule Oberau entsteht der erste „Regengarten“ der Region Vorderland-Feldkirch | Foto: Lisa Mathis

Regengarten
Bodenversiegelung war zu viel

Weitere Maßnahmen gegen Trockenheit und Bodenversiegelung setzt Feldkirch mit einem „Regengarten“ an der MS Oberau Hitzewellen und ausbleibende Niederschläge sorgen auch in unserer Region für zunehmende Trockenheit. Die Stadt Feldkirch möchte dem durch gezielte Maßnahmen entgegenwirken. Dazu gehört auch ein Pilotprojekt bei der Mittelschule Oberau, wo ein sogenannter „Regengarten“ entsteht. Entsiegelung „Eine entscheidende Maßnahme ist die Entsiegelung des Bodens, damit wieder mehr Wasser...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha
Hier am Rohrspitz am Bodensee kann man teilweise bis zu 300 Meter ins warme Nass reinlaufen. | Foto: CM
4

Wenig Niederschlag - Bitte keine Panik!
Vorarlberg ist noch gut mit Wasser versorgt

Vorarlberg befindet sich trotz Trockenperiode im "grünen Bereich" Die Sommermonate mit seinen hohen Temperaturen lassen den Wasserverbrauch in Vorarlberg ansteigen und Wasserquellen versiegen. Vielerorts wird der Bevölkerung das knappe "Nass" vor Augen geführt. Flüsse sind oft nur mehr ein Rinnsal oder gar ausgetrocknet. Boote am Bodensee liegen quasi auf Grund. Und sogar ganze Gemeinden haben plötzlich "trockene" Füße. Doch das ist für einen Sommer alles "normal". Wird von Seiten des Landes...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Nathan Lindahl/unsplash
2

Waldbrandgefahr in Vorarlberg!
Grillverbot schon im Wildpark Feldkirch

Aufgrund der trockenen und heißen Witterung der letzten Tage herrscht derzeit in Vorarlberg erhöhte Waldbrandgefahr. Landesrat Christan Gantner richtet einen Appell an die Bevölkerung, wichtige Sicherheitsregeln zu beachten. Mit anhaltendem Schönwetter und hohen Temperaturen trocknet das im Wald liegende Laub- und Reisigmaterial zunehmend aus und kann sich schon bei geringer Unachtsamkeit entzünden, zum Beispiel durch eine weggeworfene Zigarette oder durch Funkenflug eines Lagerfeuers. Die...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Matthew
3

Vorarlberg ist an die Klimaentwicklung angepasst
Zwei unterschiedliche Extreme treten fast gleichzeitig auf: Hochwasser und Trockenheit

Hochwasser und Trockenheit, zwei Umstände die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und trotzdem sind beide Wetterlagen ein zeitgleiches Problem in unserer Region. Die Veränderungen des Klimas bringen vor allem für die Wasserwirtschaft und den Hochwasserschutz große Herausforderungen. Ständige Investitionen in den letzten Jahren sollten für Vorarlberg in Zukunft ausreichend sein. Veränderte Regenzeiten und Starkregen Die Auswirkungen des sich ändernden Klimas lassen vor allem eine Häufung von...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Philipp Berg
1 2

Damit Gemeinden einander "das Wasser reichen" können
Wenn die Tage zu heiß und das Wasser zu knapp wird

Im Trockenjahr 2018 ging sogar in einem der wasserreichsten Regionen das Wasser aus. Damit das in Zukunft nicht mehr passiert, wird in Vorarlberg eine überörtliche Vernetzung der Wasserversorgung durchgeführt. Wasser ist Lebensmittel Nummer 1 und daher eine wertvolle und unverzichtbare Ressource. Um das immer wieder in das Bewusststein der Bevölkerung zu rufen, findet am 18. Juni immer der TRINK´´  WASSERTAG statt. Gemeinden, Genossenschaften und Wasserverbände in Vorarlberg haben mit...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Ausgetrocknete Böden auf Wiesen und Feldern – ein Dauerzustand in den vergangenen Jahren.   | Foto: Fotolia/Sandor Jackal
3

Neue ZAMG-Studie
Klimawandel beschleunigt Dürre in den heimischen Alpen

Ein Projekt der ZAMG untersuchte den Zusammenhang zwischen der Häufung von Dürreperioden im Alpenraum und großräumigen Wettersystemen der Nordhalbkugel für die letzten 210 Jahre und kommt zu dem Schluss, dass sich solche Trockenphasen aufgrund des Klimawandels noch zusätzlich verstärken werden. ÖSTERREICH. Anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre" am 17. Juni präsentierte die ZAMG ihre Studie, um zeigen, dass natürliche...

  • Adrian Langer
Heuer ist im Großteil Österreichs deutlich weniger Niederschlag gefallen als in durchschnittlichen Jahren.  | Foto: Fotolia/Sandor Jackal

Kampf gegen Trockenheit
Langfristprognosen sichern Wasserversorgung ab

Aufgrund der Trockenheit unternehmen die Wasserwirtschaft und Trinkwasserversorger alles, um sich für extreme Situationen der Dürre vorzubereiten. Ein Instrument ist die mit der Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik (ZAMG) und den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich entwickelte Wettervorhersage, die Langfristprognosen für Niederschlag und Dürre erstellt. ÖSTERREICH. Heuer ist bis jetzt im Großteil Österreichs deutlich weniger Niederschlag gefallen als in durchschnittlichen Jahren....

  • Adrian Langer
Frühlings wird´ s am Seewaldsee. Leider besteht durch die Trockenheit auch eine erhöhte Gefahr von Wald- und Flurbränden. | Foto: Marianne Robl
1 1 6

Wetter zu Ostern
Frühsommerliche Temperaturen führen zu Waldbrandgefahr

So variabel wie das Datum des Osterfestes ist bekanntermaßen auch das Osterwetter. Heuer präsentiert es sich von seiner frühsommerlichen Seite mit Temperaturen bis zu 25 Grad. Dementsprechend sorgt die anhaltende Trockenheit für eine zunehmende Waldbrandgefahr. Achtung an die Sonnenanbeter: Die Sonnenbrandgefahr ist überdurchschnittlich hoch.  ÖSTERREICH. Seit Jahresbeginn fiel um rund 30 Prozent weniger Niederschlag als im Durchschnitt. Beispielsweise war es an der ZAMG-Wetterstation...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.