Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Foto: Sofia Pellegrini: Auch "Zeitpolster" Gründer Gernot Jochum-Müller (re) investiert in die "Zeit-Vorsorge" und berichtet in der Fernsehgondel bei Andreas Seeburger über seinen Verein.
15

Helfen und Zeitgutschrift erhalten
LÄNDLE TV: Us dr Gondl mit Zeitvorsorge-Erfinder Gernot Jochmum-Müller

Manche Menschen sorgen mit Geld vor, andere wiederum mit Zeit. Und diese "Zeitvorsorge" nach dem Motto: "hilfst du mir heute, helfe ich dir morgen", nennt sich "Verein Zeitpolster" und ist regional sowie national bereits sehr erfolgreich unterwegs. Hier gehts direkt zur Sendung mit Zeitpolster Gründer Gernot Jochum-Müller Helfen Sie anderen Menschen mit einfachen Unterstützungsleistungen und erhalten sofort eine Zeitgutschrift, die später einlösbar ist, wenn Sie selbst Betreuung benötigen. Und...

Foto: Vorarlberger Kinderdorf
2

Kurs für werdende Eltern: SAFE-Kurs
Rückenstärkung fürs „Abenteuer Kind“

Seit fast zehn Jahren bietet „Netzwerk Familie“ spezielle Kurse an, um Mütter und Väter für ihre Aufgabe und in ihrer Rolle als Eltern zu stärken. Im März startet ein neuer Kurs. Anfang März beginnt der nächste SAFE-Kurs. Das Gruppenangebot richtet sich an alle, die im April, Mai oder Juni ein Baby erwarten, die sich gut auf ihre Elternschaft vorbereiten und in der ersten Zeit mit ihrem Kind begleitet sein wollen. „Im Fokus steht dabei, Sicherheit im Umgang mit dem Baby zu entwickeln“, sagt...

Energieberatung Caritas | Foto: getty images/unsplash
2

Energiesparberatung der Caritas
Die Kosten steigen zu dieser Jahreszeit

Mit dem Herbst sinken die Temperaturen, gleichzeitig steigen die Kosten für Strom, Warmwasser und Heizung. Die Energiesparberatung der Caritas hilft die Kosten einzudämmen. Für einkommensschwache Haushalte ist die Beratug kostenlos. Die kostenlose Energiesparberatung, die die Caritas Vorarlberg gemeinsam mit dem Klimaministerium ("Klima- und Energiefonds"), sowie dem Kooperationspartner vkw seit einigen Jahren anbietet, hilft Haushalten mit kleinem Einkommen den Stromverbrauch zu senken und...

„Mein besonderer Dank gilt der Obfrau Kitty Hertnagel (zweite von links) und Geschäftsführerin Simone Bemetz-Kochhafen (links), die sich unermüdlich für die Mohis einsetzen“, betont Landesrätin Katharina Wiesflecker (rechts). | Foto: Land Vorarlberg/D. Mathis
2

2023 über 5.000 Personen betreut
Mohi ist unverzichtbare Stütze

Im Jahr 2023 wurden 5.317 Personen vom Mobilen Hilfsdienst (Mohi) unterstützt. Bei der jährlichen Generalversammlung bedankte sich Landesrätin Katharina Wiesflecker bei allen Mitarbeitern und ehrenamtlichen Mitgliedern der Mohi-Vereine für ihren unverzichtbaren Einsatz. Bei der jährlichen Generalversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mobile Hilfsdienste am Donnerstag, 16. Mai 2024 in Alberschwende bedankte sich Landesrätin Katharina Wiesflecker bei allen MitarbeiterInnen und ehrenamtlichen...

2

Wasser für Afrika
Wasser für Afrika

Im April unterstützten wir den Verein Harambee mit einem Kuchenverkauf beim Maibaumaufstellen und konnten so rund 400€ spenden. Leider sind solche Aktionen immer nur beschränkt möglich. Es gibt aber die Möglichkeit mit dies das monatlich mit nur 1€ das Ganze Jahr zu tun. TEAMing eine Spendenplattform gegründet in Spanien; inzwischen im ganzen Euroraum möglich. Hier der LINK dazu: https://www.teaming.net/wasserfurafrika Es trifft vorallem die ÄRMSTEN der ÄRMSTEN. Hitze und Dürre, in vielen...

Das Land ehrte die Freiwilligen aus dem Bezirk Bludenz. Landesrat Christian Gantner im Gespräch mit Freiwilligen. | Foto: Land Vorarlberg/D. Mathis
2

Ehrenamtliche wurden geehrt
"Danke" an 127 Personen aus Bludenz

Beim Danke-Abend würdigten Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrat Christian Gantner im Sonnwendsaal Nüziders den großen Einsatz aller freiwillig Tätigen aus dem Bezirk Bludenz. 127 Ehrenamtliche aus den 29 Gemeinden von Bludenz wurden geehrt. Rund 170 Personen nahmen am Danke-Abend für den Bezirk Bludenz teil. Mit der Aktion „Ehrenamt“ drückt das Land Vorarlberg seit über 25 Jahren seine Wertschätzung gegenüber den freiwillig Engagierten aus. Gantner: „Die Regionen unseres Bundeslandes...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
Foto: KPV Nenzing

Nenzing mit Aufruf für Hilfe
Krankenpflegeverein und Mohi suchen Unterstützung

Nenzing bietet mit dem mobilen Hilfsdienst und dem Krankenpflegeverein große Hilfe in der Betreuungsthematik. Über interessierte Helfer würde sich die Marktgemeinde freuen. Fast alle Menschen haben den Wunsch, ihren Lebensabend möglichst daheim in ihrem gewohnten Zuhause verbringen zu können. Krankheit und Beeinträchtigungen im Alltag bringen dabei oft zunehmende Herausforderungen für die pflegebedürftigen Menschen sowie deren Angehörige mit sich. Der Mobile Hilfsdienst ist hier eine bewährte...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Foto: unsplash/Vince Fleming

Kein Jugendlicher wird zurückgelassen
Keine Lehrstelle, kein Plichtschulabschluss, kein Plan!?

Auch in Vorarlberg passiert es immer wieder, dass Jugendliche nicht in die oder aus der "Spur" kommen. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich. `Vorarlberg` bemüht sich aber, keinen Jugendlichen zurückzulassen, beziehungsweise bietet auch dieses Jahr mit einer niederschwelligen Beschäftigungs- und Ausbildungsinitiative Unterstützung. Die führenden Beschäftigungsprojekte "Werkstadt Bregenz", "Startbahn" und "Job Ahoi" (mit Albatros) werden daher auch heuer mit insgesamt gut 1,6 Millionen Euro...

Gemeinsam statt einsam die Angst bekämpfen | Foto: Africa Studios/Shutterstock.com

Einsamkeit ist Gift
Diagnose Krebs, auch ein Kampf mit der Dunkelheit

Die Feststellung eines Tumors trifft Menschen oft unerwartet. Resignation, Wut und Angst bestimmen nun das Denken der Patienten. Die Sorgen um die körperliche und finanzielle Existenz breiten sich aus. ÖSTERREICH. Eine Depression ist oft das Resultat einer Krebsdiagnose, in einem Expertengespräch werden folgende Tipps zum richtigen Umgang mit dem belastenden Einschnitt des Lebens gegeben: Man ist nicht allein In dieser psychisch herausfordernden Zeit ist die Unterstützung seitens der engsten...

Foto: Johanna Walch
3

Solidarität aus dem Ländle
Feldkirch sammelt für Menschen auf der Balkanroute

Am 26. und 27. November öffnet das Jugendzentrum Graf Hugo seine Türen – diesmal nicht nur für Jugendliche. Die NGO „SOS Balkanroute“ lädt die Vorarlberger zur Sammelaktion für Geflüchtete entlang der EU-Außengrenzen ein. Unterstützt wird die Aktion von der Stadt Feldkirch und der Offenen Jugendarbeit. Sammeln für Hilfstransport nach Bosnien und Serbien „Wir wollen genügend sammeln, damit wir einen LKW nach Bosnien und einen weiteren ins serbisch-ungarische Grenzgebiet schicken können“, sagt...

Symbolbild | Foto: unsplash/Andre Ouellet

Eine Frau erzählt...
Alltag einer MOHI Frau

Mein Name ist Ariane Mischitz und ich bin inzwischen seit über 20 Jahren beim „Mobilen Hilfsdienst“ in Bregenz tätig Als ich beim Mohi begann, waren wir nur eine kleine Gruppe von Frauen. Inzwischen sind wir mehr als 100 Frauen und Männer, welche tagtäglich versuchen, den Wünschen und Anforderungen unserer Klienten gerecht zu werden. Wie der Name „ Mohi „ schon sagt, ist es unsere Aufgabe zu helfen und zu unterstützen. So ermöglichen wir unseren Klienten, solange wie möglich, in Ihrem eigenen...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
„Community Nurses“ helfen bei der Betreuung und der Pflege
V.l.n.r.: Dieter Muther, Aurelia Spagolla, Christina Bürkle und Stadträtin Andrea Mallitsch  | Foto: Stadt Bludenz

„Community Nurses“ starten Hilfe
Unterstützung für Pflegekräfte Raum Bludenz

Mit der neu geschaffenen Stelle „Community Nursing“ soll das Case & Care Management in der Region Bludenz unterstützt werden Für das EU-geförderte Programm haben sich österreichweit 145 Projekte beworben. In Vorarlberg haben fünf Einreichnungen eine Zusage bekommen, darunter auch die Stadt Bludenz. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in Kooperation mit dem Sozialsprengel Raum Bludenz. „Es ist ein mehr als überfälliger Schritt, dass der Pflegebereich Unterstützung erfährt. Gerade im präventiven...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Landtagspräsident Sonderegger beim Treffen der Bruderschaft St. Christoph in Tirol (Mitte) | Foto: Vorarlberger Landtag/Oliver Sigismondi

„Bruderschaftssonntag“
Ehrenamt und Nächstenlieben bestimmen eine "Bruderschaft"

Landtagspräsident Harald Sonderegger beim Treffen der Bruderschaft St. Christoph in Tirol Beim traditionellen „Bruderschaftssonntag“ am 10. Juli 2022 stand neuerlich gelebte Nächstenliebe und der ehrenamtliche Einsatz für die Mitmenschen im Mittelpunkt. Angesichts der vielen Herausforderungen der Gegenwart setze das helfende Wirken der Bruderschaft ein deutliches Zeichen für Zusammenhalt und Zuversicht, erklärte Landtagspräsident Harald Sonderegger und dankte der Vereinigung für ihren...

Foto: Gemeinde/Oswald

Soziales Netz in Marktgemeinde
Rankweil integriert Gemeinwesenstelle `Mitanand`

Die Gemeinwesenstelle `Mitanand` gehört ab sofort organisatorisch zur Marktgemeinde Rankweil Das drei Mitarbeiter umfassende Team der Gemeinwesenstelle, der Name Mitanand sowie der Standort im Fuchshaus bleiben unverändert. Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall: „Die Gemeinwesenstelle leistet seit vielen Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des sozialen Netzes in Rankweil und ergänzt die Dienstleistungen des Bürgerservice, der Vereine und Institutionen. Ich freue mich sehr, dass sie...

Foto: Jon Tyson/unsplash

Hilfe mit einem Click
Caritas Wegweiser bietet digitalen Zugang zur Hilfe

Ein neues Angebot – der Caritas Wegweiser – macht es nun noch einfacher, die richtige Stelle für eine Notlage zu finden Eine der Stärken der Caritas ist sicherlich die Präsenz vor Ort in allen Regionen Vorarlbergs. Dennoch fällt es manchen Menschen schwer, Hilfe zu suchen – sei es aus Unwissenheit über die Caritas-Angebote oder aufgrund von Krankheit, Scham oder Verzweiflung. Orientierung für Hilfesuchende Hilfe suchen. Hilfe finden. Mit dem neuen Online-Wegweiser (www.caritas-wegweiser.at)...

Foto: JC Gellidon/unsplash
2

Berufsfeuerwehrler sind weltweit verbunden
Manche liefern Waffen, manche Feuerwehrautos

Feuerwachen und Einsatzfahrzeuge wurden im Zuge der Kampfhandlungen von russischen Verbänden teils mutwillig zerstört. Vorarlberger Gemeinden liefern jetzt zwei funktionstüchtige Einsatzfahrzeuge nach Kiew. Im Krieg ist der Dienst der Feuerwehr enorm wichtig. Klar, dass Russland auch diese Institution in der Ukraine geschwächt hat. Unter diesen schweren Bedingungen ist die Berufsfeuerwehr von Kiew trotzdem täglich im Einsatz. Vorarlberg unterstützt jetzt die Ukraine mit zwei funktionstüchtigen...

Täglich in Dornbirn im Einsatz für „Essen auf Rädern" | Foto: Stadt Dornbirn

Weit mehr als nur Essen ausliefern
Essen auf Rädern Dornbirn

Rund 200 Dornbirnerinnen und Dornbirner freuen sich täglich über ihr "Essen auf Rädern". Auch ein kurzes Schwätzchen ist immer dabei. Eine warme Mahlzeit ist mehr als Nahrung, als soziales Ritual stärkt sie auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. So ist die Lieferung der Menüs direkt ins Haus nicht nur ein bequemer Service, sondern auch die Möglichkeit des persönlichen Kontakts mit den städtischen Bediensteten. Bis zu 50 Essen werden pro Ausliefernden persönlich überreicht. Das bedeutet 50...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Im Alltagstipp der Woche geht es darum, wie man einen Kaugummi am besten von der Kleidung entfernt. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video

Alltagstipp der Woche
So funktioniert das mit dem Kaugummitrick

Viele Eltern kennen dieses Problem. Ein Kaugummi klebt auf der Kleidung der Kinder. Wie man diesen am besten wieder von der Kleidung herunterbekommt, erklärt Manuela Vietz aus Straßwalchen in unserem Alltagstipp der Woche. STRASSWALCHEN. Jeder kennt das. Ein Kaugummi klebt auf der Kleidung und man möchte ihn ganz schnell wieder von der Kleidung entfernen. Wie das am besten funktioniert, seht ihr im nachfolgenden Video. Hier der Link zum Newsletteranmelden....

Broschüre Hohenems

Vom Kind über Eltern bis hin zu den Senioren
"Familie in Hohenems" eine Broschüre für die Bewohner

„Familie in Hohenems“: Das ist der Titel der neuen Familienbroschüre für das Schuljahr 2021/22 – nicht nur für Familien mit Kindern, sondern erstmals auch  für Erwachsene und Emser Senioren. Familienangebote für jedes Lebensalter Familien mit Kindern und Jugendlichen finden in der Broschüre umfassende Hohenemser Angebote zu jedem Lebensalter und vielen interessanten Elternbildungsvorträgen. Jedes Jahr werden neue Angebote aufgenommen beziehungsweise ergänzt. Neu dazugekommen sind heuer die...

Bevor es weh tut - Hilfe holen! | Foto: SydneySims
2

Corona-Pandemie schürt mehr Gewalt in den Familien
Gewalt darf kein Erziehungsmittel sein

Jedes Kind hat das Recht auf gewaltfreie Erziehung, das ist seit 1989 in der Kinderrechtskonvention in Österreich festgelegt. Durch die Corona-Pandemie begründete Sorgen und Nöte, dazu räumliche Enge durch Homeschooling und Homeoffice – all das kann auf Dauer zur Belastung in der Familie werden. Dadurch nehmen Streitigkeiten zu und häufiger kommt es auch zu Gewalt. Das Land Vorarlberg nimmt dies zum Anlass, die vor zwei Jahren entwickelte Kampagne zum Gewaltverbot in der Erziehung nochmals...

Die Bruderschaft St. Christoph half im Jahr 2019 mit 640.000 Euro. | Foto: Johanna Tamerl
2 2

634-Jahr-Jubiläum
Bruderschaft St. Christoph half mit 640.000 Euro

ST. CHRISTOPH (otko). Aus dem Spendentopf der karitativen Vereinigung mit Sitz in St. Christoph am Arlberg wurden 640.000 Euro ausbezahlt. Im Jahr 2019 trafen 1.538 Ansuchen um finanzielle Hilfe ein, 881 konnten positiv erledigt werden. Bruderschaftswochenende: Coronabedingte Absage Die Bruderschaft St. Christoph feiert heuer ihr 634-Jahr-Jubiläum. Wie jedes Jahr wird dieses Bestandsjubiläum mit dem traditionellen Bruderschaftswochenende gefeiert. Geplant wäre dieses heuer vom 10. bis 12. Juli...

Es gelte weiterhin weiterhin, wo immer es möglich ist, auf Home-Office und Teleworking zu setzen, empfiehlt Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP). | Foto: BKA/Andy Wenzel
1

Wirtschaft hilft Wirtschaft
Kostenlose digitale Werkzeuge für KMU

Im sogenannten "Digital Team Autria", einer Initiative des Wirtschaftsministeriums, helfen große Unternehmen kleineren dabei, indem sie ihre digitalen Dienste zur Unterstützung anbieten. ÖSTERREICH. Viele Unternehmen haben wegen der Corona-Krise auf Homeoffice umgestellt. Häufig fehlt es aber an den notwendigen technischen Werkzeuge dafür. Auf Initiative von  Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) wurde daher gemeinsam mit der Internet Offensive Österreich und fit4internet das Digital...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Bitte, schauen wir nicht weg!" Caritas-Generalsekretär Schwernter besucht die überfüllten Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos: "Die Lager sind überfüllt und es fehlt an Nahrungsmittel, Wasser und medizinischer Versorgung. Ich habe ein Neugeborenes getroffen. Ein kleiner Bub. Drei Tage alt. Er lebt mit seinen Eltern vor den Toren des überfüllten Camps ohne Strom, fließend Wasser und ohne Toiletten. Familien mit Kindern müssen in provisorischen Zelten leben, es ist kalt und dreckig." | Foto: Caritas
4

Caritas-Chef in Flüchtlingscamps
"Auf Lesbos hungern Babys bei Kälte im Dreck"

Die humanitäre Situation an der türkisch-griechischen Grenze und auf den griechischen Inseln bleibt weiter angespannt und unübersichtlich. Klaus Schwertner, Generalsekretär der Caritas der Erzdiözese Wien, ist seit Donnerstag gemeinsam mit Katastrophenhelfer Thomas Preindl in Griechenland im Einsatz. Schwertner besuchte dabei unter anderem die Insel Lesbos, auf der sich mit Moria ein Lager befindet, in dem knapp 22.000 Menschen leben. Ausgelegt sind die Kapazitäten für 2.000 Menschen....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: pixabay
1 4

Zuhause am gefährlichsten
Eine von drei Frauen von Gewalt betroffen

Erschreckende Zahlen, die am internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen 2019  offen gelegt werden: Eine von drei Frauen in Europa hat in ihrem Leben schon mindestens einmal Gewalt erfahren. Auch in Österreich. Und: Die Täter sind meist Männer aus der eigenen Familie. Trauriges Faktum: Der häufigste Tatort an Frauen ist zuhause in den eigenen vier Wänden. ÖSTERREICH. Rund 3.500 Frauen werden in der EU pro Jahr in ihrem eigenen Zuhause getötet, so das Institut EIGE. Auch in...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.