TU Wien

Beiträge zum Thema TU Wien

Für die ZVB braucht es ein Lösung. Der Dampfzug (Nostalgiefahrt) soll bleiben.  | Foto: Archiv
2

Verkehr
Technische Uni Wien empfiehlt Akku-Hybrid Zug für Zillertal

Auf Empfehlung der TU Wien fasste die Tiroler Landesregierung bereits einen aktualisierten Grundsatzbeschluss zur Dekarbonisierung der Zillertalbahn. In der Akku-Technologie sehen die Fachexperten das größte Potenzial, um eine technisch machbare, finanziell darstellbare und möglichst rasche Dekarbonisierung umzusetzen. ZILLERTAL/WIEN. Nach Freigabe durch die Verfasser sowie die Abklärung der Veröffentlichung von Daten Dritter wurde die „Bewertung unterschiedlicher Konzepte zur Dekarbonisierung...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern die Einführung von Tempo 30/80/100 | Foto: Wikipedia/Kandschwar
2

Verkehrsinstitut der Uni Innsbruck
Tempo 30/80/100 soll jetzt eingeführt werden

Die Leiterinnen und Leiter der Verkehrsinstitute der TU Wien, BOKU und Universität Innsbruck fordern eine Temporeduktion für Autos. Sie fordern, die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit zu senken: 100 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Freilandstraßen und 30 km/h im Ortsgebiet – dieses Konzept wäre nicht nur eine wirksame Sofortmaßnahme für den Klimaschutz, es hätte auch weitere Vorteile, betonen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter. INNSBRUCK. In einem offenen Brief wenden sich die Experten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Krankenhaus St. Vinzenz Zams: Forschungs- und Entwicklungspartner des Programmes "SmartScale-A-Hospital". | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/ Provisuals
4

KH Zams als Forschungspartner
"SmartScale-A-Hospital": Krisenerprobtes Krankenhaus als Mitentwickler

WIEN/ZAMS (sica). Das Krankenhaus St. Vinzenz Zams ist Forschungs- und Entwicklungspartner vom Programm "SmartScale-A-Hospital". Damit soll eine bessere Vorbereitung von Krankenhäusern auf Krisensituationen und eine effiziente Kapazitätsplanung möglich sein. Krisenerprobtes Krankenhaus als MitentwicklerDie Pandemie-Situation und die komplexen Auswirkungen auf Krankenhausbetriebe veranlassten die „gsm Gesellschaft für Sicherheit in der Medizintechnik“ gemeinsam mit der TU Wien eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Eine neue Testmöglichkeit ermöglicht den Nachweis von Covid-19 im Abwasser in Kläranlagen. Damit soll auch Rückschlüsse auf die Dunkelziffer der Infektionen gezogen werden können. | Foto: pixabay/PublicDomainPictures – Symbolbild

Universität Innsbruck
Nachweis des Coronavirus im Abwasser

TIROL. Eine neue Testmöglichkeit ermöglicht den Nachweis von Covid-19 im Abwasser in Kläranlagen. Damit soll auch Rückschlüsse auf die Dunkelziffer der Infektionen gezogen werden können. Wasseruntersuchungen könnten Höhe der Infektionszahlen zeigen Aktuell beschäftigen sich mehrere Disziplinen mit der Frage der Höhe der Dunkelziffer bei den Infektionen mit dem Coronavirus. Nun gibt es eine erfolgversprechende Möglichkeit, um einen umfassenden Überblick über die Ausbreitung der Krankheit und den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
David Meyer, HTL ANichstraße, hat den ersten Platz geholt | Foto: privat
2

Cooles Video zu Algorithmen: Innsbrucker Schüler holt den ersten Platz

"Algorithmen in 60 Sekunden" – ein Videowettbewerb soll mehr Verständnis für Informatik bringen. Jugendliche wurden aufgefordert, sich kreativ ins Zeug zu legen: Ein Schüler aus der HTL Anichstraße holte sich damit den 1. Platz. INNSBRUCK. Kürzlich wurden die Siegervideos des Jugendwettbewerbs "Algorithmen in 60 Sekunden" ausgezeichnet. An dem Jugend-Videowettbewerb „Algorithmen in 60 Sekunden“ haben sich fast 300 Schülerinnen und Schüler von Schulen aus ganz Österreich beteiligt. Initiiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Hermes-Preisträger (v.l): Norbert Wenzel, KommR Alfred Schneckenreither, Rainer Schwarz, Franz Braunsberger, Julia Gottlieb, DI Karl Ott, Prof. Peter Faller, Georg Karoh, Markus Himmelbauer /credit:Felicitas Matern | Foto: credit:Felicitas Matern

Auszeichnung für Verkehrs- und Logistikbetriebe in der Wiener Hofburg

Vorzeigeunternehmen der Verkehrs- und Logistikbranche vor den Vorhang hieß es am 15. April in der Wiener Hofburg. Die Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich hatte zur Verleihung der „Hermes Verkehrs.Logistik.Preise 2015“ geladen. Unter den 300 Gästen: Bundesminister Alois Stöger, Bundesspartenobmann Alexander Klacska und Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl. In der Kategorie Bildung ging der „Hermes“ an die Wiener Firma Kühne+Nagel für ihr...

  • Wolfgang Unterhuber
Die Projektgruppe die.serpentinen von der TU Wien
4

Neues Regionskonzept von Studenten der TU Wien in Obertilliach vorgestellt

Am Freitag den 8. Juli 2011, präsentierten 9 Studenten der TU Wien im Biathlonzentrum Obertilliach ein Qualitätsentwicklungskonzept für die Region Karnischer Kamm. Zahlreiche Besucher, Gemeindevertreter, Wirtschaftstreibende und Alpenvereinsmitglieder waren gekommen, darunter auch Peter Haßlacher vom Österreichischen Alpenverein, Fachabteilung Raumplanung und Naturschutz und gleichzeitig Auftraggeber dieser Initiative. Das Projekt "Bergsteigerdörfer" geht auf eine Initiative des...

  • Tirol
  • Osttirol
  • MA24 Medien Agentur Oberlojer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.