Tunnel

Beiträge zum Thema Tunnel

Foto: ÖBB
6

Gloggnitz/Mürzzuschlag
Der Semmeringbasistunnel ist fertig gegraben

Zehn Jahre nach dem Baustart gelang am 29. November der letzte Durchschlag. Der gesamte Tunnel ist somit von Gloggnitz bis Mürzzuschlag verbunden. Beide 27,3 km langen Röhren sind vom niederösterreichischen Gloggnitz bis ins steirische Mürzzuschlag fertig gegraben. GLOGGNITZ/MÜRZZUSCHLAG. Auf Youtube feiern die ÖBB die Fertigstellung des Monster-Projektes mit einem kurzen Videoclip. Andreas Matthä, Vorstands-Vorsitzender der ÖBB Holding AG über den letzten Durchschlag: "Ich möchte an diesem...

Foto: ÖBB/Ebner
7

Semmering/Mürzzuschlag
Erste Röhre des Semmering-Basistunnels ist fertig

Mit dem Durchschlag der ersten Röhre - im Abschnitt Gloggnitz - konnte heute ein weiterer großer Meilenstein gefeiert werden. Der historische Abschluss aller Vortriebe im Semmering-Basistunnel steht kurz bevor. GLOGGNITZ/MÜRZZUSCHLAG. Zwei Röhren mit je 27,3 km sind für den Semmering-Basistunnel zu graben. Seit 12. September verbunden Die ersten Tunnelbauarbeiten haben 2014 begonnen. Am 12. September ist in der Streckenröhre 1 im Bauabschnitt Gloggnitz der letzte Durchschlag gelungen, somit ist...

Foto: ÖBB/Ebner
6

Eisenbahnprojekt
Erster Durchschlag im Semmering-Basistunnel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nun wurde die erste Verbindung zwischen zwei Bauabschnitten hergestellt – Göstritz trifft Fröschnitzgraben im Berg. Der Moment des Durchschlags zählt zu den wichtigsten Momenten im Tunnelbau. Beim Semmering-Basistunnel ist der erste Durchschlag nun gelungen. Zwei Bauabschnitte – Göstritz und Fröschnitzgraben - sind nun verbunden. Treffpunkt schmaler Durchgang  Eine ganz besondere Situation ergibt sich in Göstritz, weil die Mineure auf die im Abschnitt Fröschnitzgraben noch...

Blick von Maria Schutz zur S6. Im Bereich des Grasbergtunnels (rechts) hat sich eine Stützmauer einige Zentimeter imzuge der ÖBB-Arbeiten gesenkt. Die Behebung der Schäden wird mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Aktion

Schottwien
Bei Semmeringtunnelbau S6-Stützmauer beschädigt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Autofahrern fielen Arbeiten an einer S6-Stützmauer auf – die Folgen des Vortriebs für die Semmeringröhre. Die Bauarbeiten für den Semmeringbasistunnel hinterlassen ihre Spuren auf der Semmering-Schnellstraße. So muss eine bestehende Stützmauer unweit des Grasbergtunnels saniert werden. Laut ÖBB werden die Schäden, die mit dem Vortrieb für die Semmeringröhre einher gehen, genau beobachtet. Monitoring überwacht mögliche Schäden "Da der Vortrieb für den neuen...

8

Semmering
"Wie man so sagt: Shit happens"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Semmeringtunnel zwischen Niederösterreich und der Steiermark verzögert sich um rund ein Jahr und soll nun erst 2027 eröffnet werden. Schuld daran waren zwei Ereignisse. "Was passieren kann, passiert" Universitätsprofessor Wulf Schubert: "Wir haben hunderte Bohrungen im ganzen Gebiet gemacht, aber natürlich sind das nur Nadelstiche. Wir wissen nicht Meter genau, wo wir was antreffen werden." "Wie man so sagt: Shit happens", bemerkte Schubert: "Was passieren kann,...

Foto: ÖBB/Ebner
2 1

Gloggnitz
Semmeringtunnel wird erst 2027 eröffnet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. ÖBB-Chef Andreas Matthä hat es bereits Ende des Vorjahres vage angekündigt, nun ist es offiziell: Der Semmeringtunnel zwischen Niederösterreich und der Steiermark verzögert sich um rund ein Jahr und wird nun 2027 eröffnet. Ein Expertenteam wird am 10. Jänner die Hintergründe dafür erläutern. Unter anderem Univ.-Prof. Dr. Wulf Schubert soll die Komplexität des Projekts sowie die Gründe für die Bauzeitverlängerung erklären. "Dr. Schubert hat als Tunnelsachverständiger eine...

2 59

Semmering-Basistunnel
Vier Tunnel-Großbaustellen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Spannend. Die Bezirksblätter waren zu einer exklusiven Infoveranstaltung und Führung im Tunnel von den österreichischen  Bundesbahnen (ÖBB)  auf der Baustelle Gloggnitz eingeladen. Spatenstich 2012 Im April vor sieben Jahren wurde der Spatenstich des Semmering-Basistunnels in Gloggnitz gefeiert. Seither konnten von verschiedenen Zugängen in NÖ und der Steiermark rund ein Viertel der Tunnelgrabungen umgesetzt werden. Hierfür waren auch aufwendige Bauarbeiten für Zugangstunnel...

So, und jetzt absteigen und schieben – heißt es für die Radfahrer beim Bahnhof. | Foto: Zeiler

Bahnhof neu: 'Bitte absteigen!'

Abfuhr für Radwegtunnel: Gesamtkosten würden bei fünf bis sieben Millionen Euro liegen. TULLN. 42,5 Millionen Euro – so viel kostet der Umbau des Tullner Bahnhofs. Ein barrierefreier Zugang zu den Bahnsteigen, Lifte, verglaste Wartekojen, ein modernes Design und eine neue Bike&Ride-Anlage und Fahrradabstellplätze – das erwartet die Pendler. Doch ein Punkt musste nun doch genauer unter die Lupe genommen werden – und dies beschäftigte die Kommunalpolitiker mittwochs in der Gemeinderatssitzung....

Nach über 150 Jahren werden der Rekawinkler- und der Dürrebergtunnel zum ersten Mal umfangreich saniert. | Foto: Regine Spielvogel
1 1 2

Lokalaugenschein: Historische Bahn-Sanierung in Rekawinkel

Eine historische Bahnstrecken-Sanierung geht in Rekawinkel vor sich – doch was genau wird gemacht? Und wie wird gearbeitet? Die Bezirksblätter waren vor Ort und durften bei den Bauarbeiten exklusiv über die Schultern schauen. PRESSBAUM. Für viele Pendler in der Region ist es deutlich spürbar: Die Bahnstrecke zwischen Neulengbach-Stadt und Rekawinkel ist seit Kurzem gesperrt – und bleibt es bis zum 4. September. Stattdessen wird auf Schienenersatzverkehr mit Bussen ausgewichen. Grund dafür sind...

Derzeit ist hier Endstation.
1 26

Semmeringbasistunnel: Jetzt geht's täglich nur 1,3 Meter weiter

"Schlechtes" Gestein macht Sprengungen unmöglich. Beim Baustellentag am 21. Mai ging's in die Röhre. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bisher wurden 520 Meter des 7,3 Kilometer langen Tunnelabschnitts in Gloggnitz geschafft. Anfangs ging es flott voran. Da konnte auch gesprengt werden. "Aber jetzt schaffen wir 1,3 Meter pro Tag, weil wir wegen des Gesteins nur fräsen anstatt sprengen können", skizziert ein Mitarbeiter. Beim Besuchertag konnte die bisher bewältigte Tunnelstrecke begangen werden. Drinnen...

Oskar Obermeier (Projektleiter ÖBB-Infrastruktur AG), Liselotte Kashofer (Bürgermeisterin der Gemeinde St. Georgen am Ybbsfelde), Franz Wurzer (Bürgermeister der Gemeinde Blindenmarkt), Otto Jäger (Bürgermeister der Gemeinde Neumarkt/Ybbs), Franz Bauer (Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG) und LH-Stv. Wolfgang Sobotka | Foto: ÖBB
4

Westbahnstrecke zwischen Ybbs und Amstetten ist fertig

Rechtzeitig zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember wird der neue viergleisige Abschnitt zwischen Ybbs und Amstetten Ost in Betrieb genommen. Damit fehlt nur noch die Güterzugumfahrung in St. Pölten, um dieses "Jahrhundertprojekt" in Niederösterreich abschließen zu können. Das wird dann im Jahr 2017 der Fall sein. Der Lückenschluss Der Abschnitt Ybbs - Amstetten, mit einer Länge von 16,7 km, ist Bestandteil des 4-gleisigen Ausbaus der Weststrecke und Teil des TEN 17 Korridors, der Donauachse....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.