U1-Verlängerung

Beiträge zum Thema U1-Verlängerung

Mehr Nachtruhe für die Seliger Siedlung

Die Nachtarbeiten des Tunnelbaus für die U1-Verlängerung werden leiser: Rückwärtsfahrende Maschinen piepen nachts nicht mehr. Auch die Lüftungsanlage erhielt einen zusätzlichen Lärmschutz.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Unzumutbar für die vielen Bewohner im Grätzel: Thomas Kohl befürchtet längere Wartezeiten beim 68 A
9 5

Favoriten: Längere Bus-Intervalle durch U1-Bau

Im April 2014 ist es so weit: Durch den Bau der U1 wird die Anbindung Richtung Oberlaa für drei Jahre nur mehr durch Busse möglich sein. FAVORITEN. Vom Reumannplatz wird der 68A zwar immer noch zur Filmteichstraße fahren, er teilt sich die Strecke dann aber mit der neuen Bus-Linie 68B, die weiter zur Therme fahren wird. "Dadurch könnten die Intervalle von jetzt 3 bis 4 Minuten auf 6 bis 8 Minuten verdoppelt werden", befürchtet BR Thomas Kohl. Am Abend könne das bis zu 20 Minuten Wartezeit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Gerhard Blöschl vor der Volksschule am Hebbelplatz: Die Autos rasten genau vor dem Eingang vorbei.

Schulweg ist nun sicher

Autofahrer nutzten den Hebbelplatz als Schleichweg und gefährdeten Kinder. Wegen der Arbeiten für die U-Bahn musste die Favoritenstraße für den Autoverkehr gesperrt werden. Das verursachte einige Probleme, vor allem für die Volksschüler am Hebbelplatz. Zehn Autos in der Minute "Zahlreiche Autofahrer nutzten den Schleichweg über den Hebbelplatz", so Gerhard Blöschl, Vorsitzender der Verkehrskommission in Favoriten. So kamen die Fahrer ungehindert von der unteren Favoritenstraße zur...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Hat hier der fürs freie Auge unsichtbare Feinstaub in der Kamera zugeschlagen? Beim Näherkommen wird die Sicht klarer - und beim Luftzug vorne am Alten Landgut sind alle Fotos gestochen scharf!
7

Weldengasse: Es staut

Schlechte Nachrichten aus der Weldengasse: Seit Herbst 2010 - und wie es aussieht noch lange Zeit - staut es sich in den Stoßzeiten morgens und abends durch die ehemals ruhige Seitengasse der Favoritenstraße. Stau und Ende nie? Aber auch schwere LKW poltern knapp an den Wohnhäusern vorbei, dass an ein Lüften nicht mehr zu denken ist, wie Rechtsanwalt Martin Nemec bestätigt: „Ich wohne in der Weldengasse 41 im Erdgeschoß. An sich eine angenehme Wohnung, kühl im Sommer, früher auch ruhig.“ Der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner steht Rede und Antwort
3 11

Viele Fragen um die Verlängerung der U1

5. Juli 2001. Übervolles Haus der Begegnung in Favoriten. Der Anlass: Die erste Bürgerversammlung zum Thema Ausbau der U1. Betroffene und neugierige Noch-Nicht-Anrainer der drei derzeit in der Planungsphase befindlichen Stationen Troststraße, Altes Landgut und Alaudagasse machten vor Ort ihren Beschwerden und Befürchtungen - durchaus auf zivilisierte Art - Luft. Dass die anwesenden Politiker, allen voran Bezirksvorsteherin Hermine Mospointer, BV Stellvertreter Josef Kaindl, BR Gerhard Blöschl,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Anrainer der Weldengasse mit Gerhard Blöschl (r.), Vorsitzendem der Verkehrskommission, und U1-Baustellen-Ombudsmann Roland Schmalzhofer (Mitte). | Foto: Neukirchner

Entspannung für Weldengasse

Eine Sondersitzung brachte Ergebnisse für Baustelle. Die Anrainer in der Weldengasse zeigten sich unzufrieden mit den Umleitungen für die Baustelle Favoritenstraße beim Verteilerkreis. Deshalb gab es vor Kurzem eine Sondersitzung der Verkehrskommission zu dem Thema. „Es konnten einige Sofortmaßnahmen einstimmig beschlossen werden, die die Situation entschärfen“, berichtet der Vorsitzende Gerhard Blöschl. Überprüfung mit Schnellrichter So wird die Grünphase der Ampel Lehmgasse verkürzt. Mit der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Roland Schmalzhofer (l.) und Gerhard Blöschl stellten sich den Fragen und Beschwerden der Anrainer.
3

Kampf gegen die Umleitung

Bewohner der Weldengasse wollen die ganze Belastung aufsplitten. Wegen der U1-Verlängerung wird die Favoritenstraße Richtung stadtauswärts in die Weldengasse umgeleitet. Dort besteht eine 30er-Zone, entsprechend unglücklich sind die Anrainer mit dem vermehrten Verkehrsaufkommen! „Wie kann das sein?“, fragen sich viele Bewohner der Weldengasse. „Eine Umleitung in die Troststraße, das wär viel besser. Rauf auf die Laxenburger Straße, das sind große Straßen, die direkt ins Industriegebiet führen“,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Lukas Neukirchner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.