Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

1:23

Advent im Flachgau
Weihnachtliche Stimmung auf Gut Aiderbichl Henndorf

Auch in der Weihnachtszeit ist auf Gut Aiderbichl in Henndorf sehr viel los. Zur Adventszeit ist der Begegnungshof zudem sehr weihnachtlich geschmückt. HENNDORF, SALZBURG. Betritt man derzeit den Begegnungshof Gut Aiderbichl Henndorf, sieht man schon von Weitem rote Christbaumkugeln funkeln. Seit Anfang November ist hier alles weihnachtlich geschmückt. Traditionell entsteht zu dieser Zeit auch eine „Lebendtierkrippe". Tagsüber kommen viele Besucher, um durch das Areal zu spazieren und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
(v.l) Gewässerokologe Severin Zauner, Landesrat Josef Schwaiger, Bürgermeisterin Katharia Prommegger (Radstadt), Robert Loitzl (Leitung Wasserbauabteilung Land Salzburg) und Johannes Steinkellner (Abteilung Wasserbau Land Salzburg) | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
4

Umwelt-Bauprojekt im Ennspongau
Die Enns fließt in Radstadt wieder frei

Etwa 1,3 Millionen Euro investierten EU, Bund, Land und Gemeinde in die Wiederherstellung des alten Wasserverlaufs der Enns in Radstadt. Nun schlängelt sie sich wieder durch ihren alten Flussverlauf und bringt dadurch wertvollen Raum für Mensch, Tier und Umwelt. RADSTADT. Nach acht Monaten intensiver Bauzeit darf die Enns wieder in ihrem alten Flussbett mäandrieren (so nennt man in der Fachsprache das natürliche Schlängeln eines Flusses durch die Landschaft). Auf rund 550 Metern Länge wurden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Dieses Jahr verzeichnet das Land Salzburg nach Silvester relativ niedrige Feinstaubwerte. | Foto: Symbolbild: Neumayr
3

Gut für Mensch und Tier
Weniger Feinstaub nach Silvester in Salzburg

Üblicherweise steigt zu Silvester die Feinstaubkonzentration im Bundesland stark an. Grund dafür sind die Feuerwerkskörper. Laut dem Land Salzburg fielen dieses Jahr die Werte Großteils niedrig aus. Der Verzicht auf private Feuerwerke zeigt Wirkung. SALZBURG. An insgesamt 16 Stationen wurde im Land Salzburg zum Jahresbeginn die Feinstaubbelastung gemessen. Generell vielen die Werte dieses Mal eher niedrig aus. Die höchsten Werte waren in Hallein (346 µg/m³) und Oberndorf im Flachgau (242 µg/m³)...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Wandern und Berg-gehen in Zederhaus. | Foto: Peter J. Wieland
4

Ein Berg-/Naturwächter sagt
"Beim Wandern immer an die Umwelt denken"

Der Zederhauser Naturwächter Hannes Krabath weiß, wie man den Berg genießt und gleichzeitig die Natur schont. ZEDERHAUS. Aus der Perspektive des Natur- und Umweltschutzes: An was sollte man bereits vor Aufbruch zu einer Wanderung denken; und was sollte unbedingt wieder vom Berg mit nach Hause genommen werden. Wir haben den Einsatzleiter der Berg- und Naturwacht in Zederhaus um eine paar Gedanken zum Thema gebeten. Wie packe ich meinen Rucksack, damit ich erst gar keinen oder zumindest wenig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ursula Lochmann ist die Leiterin des Tierheims in Hallein.
Video

Umwelttipp der Woche
Beim Umweltschutz die Tiere nicht vergessen

Diese Woche kommt unser Umwelttipp von Ursula Lochmann. Die Leiterin des Halleiner Tierheims weiß genau: Tierschutz ist auch Umweltschutz. >>>Mehr News aus dem Tennengau lesen Sie hier.>Lust auf mehr Videos? Die könnt Ihr hier finden.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: pixabay
2 3

Tiere, Natur und Umwelt
Nasskaltes Wetter, Baumfällungen, Sträucherschnitt im Frühling: Gefahr für Wildtierbabys

Wildtieren wie Hasen, Eichhörnchen, Vögeln, Kröten und anderen Waldbewohnern helfen – aber richtig. Gartenbesitzer können einen wichtigen Beitrag leisten und im Frühling zum Beispiel keine Bäume fällen. SALZBURG. Seit Mitte April hat der Tierschutzhof Pfotenhilfe in der Grenzregion Oberösterreich/Salzburg schon dutzende Wildtierwaisen aufgenommen. Und täglich kommen einige dazu. Es handelt sich meist um Tierbabys von Feldhasen, Eichhörnchen, Mardern, Singvögeln, Krähen, Tauben...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder

Kommentar
Die heimische Tierwelt retten

In Lamprechtshausen und St. Georgen unterstützen zwei Landwirte den Fortbestand der heimischen Vogelwelt. Durch das Anheben der Sämaschine bei der Aussaat geben sie den Tieren, wie etwa der bedrohten Feldlerche, Platz zum Brüten. Damit beweisen die Flachgauer, dass es im Grunde nicht schwierig ist etwas für die Lebewesen der Umgebung zu tun. An diesen Männern und auch an allen anderen, die versuchen im Einklang mit der Natur zu leben und deren Fortbestand zu sichern, sollte sich jeder ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.