Gut für Mensch und Tier
Weniger Feinstaub nach Silvester in Salzburg

Dieses Jahr verzeichnet das Land Salzburg nach Silvester relativ niedrige Feinstaubwerte. | Foto: Symbolbild: Neumayr
3Bilder
  • Dieses Jahr verzeichnet das Land Salzburg nach Silvester relativ niedrige Feinstaubwerte.
  • Foto: Symbolbild: Neumayr
  • hochgeladen von Philip Steiner

Üblicherweise steigt zu Silvester die Feinstaubkonzentration im Bundesland stark an. Grund dafür sind die Feuerwerkskörper. Laut dem Land Salzburg fielen dieses Jahr die Werte Großteils niedrig aus. Der Verzicht auf private Feuerwerke zeigt Wirkung.

SALZBURG. An insgesamt 16 Stationen wurde im Land Salzburg zum Jahresbeginn die Feinstaubbelastung gemessen. Generell vielen die Werte dieses Mal eher niedrig aus. Die höchsten Werte waren in Hallein (346 µg/m³) und Oberndorf im Flachgau (242 µg/m³) zu verzeichnen. In der Landeshauptstadt sank die Feinstaubkonzentration hingegen unter 100 µg/m³. Als besonders erfreulich hebt die Landesregierung die Werte im Lehener Park in der Stadt Salzburg hervor. Hier hat sich der Wert seit dem Jahreswechsel 2016/2017 auf ein Fünftel reduziert. Um fünf Uhr früh hatten sich die Werte dann an allen 16 Standorten wieder normalisiert.

Gut für Mensch und Tier

Erfreut über den Ausgang des aktuellen Jahreswechsels zeigte sich Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold.
„Es ist gut, dass immer mehr Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu Silvester den Umwelt- und Tierschutz in den Mittelpunkt stellen. Die positiven Auswirkungen sind bereits gut messbar. Neben weniger Müll auf Straßen und Wiesen reduzieren sich auch Lärm und Schadstoffe signifikant“, erklärt Martina Berthold.

„Davon profitieren nicht nur wir Menschen, sondern auch die Tiere, welche durch die Silvesterknallerei oft in Panik versetzt werden.“
Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold

Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold betont, dass der Verzicht auf die privaten Feuerwerke sowohl den Menschen als auch den Tieren guttut. | Foto: Die Grünen, Anna Pirato
  • Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold betont, dass der Verzicht auf die privaten Feuerwerke sowohl den Menschen als auch den Tieren guttut.
  • Foto: Die Grünen, Anna Pirato
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Niedrige Feinstaubwerte

Laut dem Land Salzburg sind für die relativ niedrigen Feinstaubwerte dieses Jahr sowohl das günstige Wetter als auch der Verzicht auf private Feuerwerke verantwortlich. Kurz nach dem Jahreswechsel war die Feinstaubkonzentration zwar relativ hoch, bis fünf Uhr früh war sie aber schon wieder auf den Normalwert gesunken. Hallein (346 µg/m³) und Oberndorf im Flachgau (242 µg/m³) hatten die höchsten Werte, während die Stadt Salzburg dieses Jahr sogar unter 100 µg/m. Im Lehener Park reduzierte sich der Feinstaubwert im Vergleich zu Silvester 2016/2017 sogar auf ein Fünftel. 

Salzburg glänzt mit ausgezeichneter Luftqualität, sowohl im österreichischen als auch im europäischen Vergleich. Dies gilt heuer auch für die Zeit des Jahreswechsels. | Foto: Symbolbild: Neumayr
  • Salzburg glänzt mit ausgezeichneter Luftqualität, sowohl im österreichischen als auch im europäischen Vergleich. Dies gilt heuer auch für die Zeit des Jahreswechsels.
  • Foto: Symbolbild: Neumayr
  • hochgeladen von Lisa Gold

Auch im österreichweiten Vergleich konnte die Salzburg-Neujahrsluft eine gute Figur machen. Lediglich das Burgenland, Kärnten und Voralberg schafften es ebenfalls, die Tagesgrenzwerte einzuhalten. Dies geht aus dem entsprechenden Tagesbericht des Umweltbundesamtes hervor.

Das könnte dich auch interessieren:

22 Tonnen Silvestermüll in Salzburg

Lustiges Silvesterschwimmen im Fuschlsee
Dieses Jahr verzeichnet das Land Salzburg nach Silvester relativ niedrige Feinstaubwerte. | Foto: Symbolbild: Neumayr
Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold betont, dass der Verzicht auf die privaten Feuerwerke sowohl den Menschen als auch den Tieren guttut. | Foto: Die Grünen, Anna Pirato
Salzburg glänzt mit ausgezeichneter Luftqualität, sowohl im österreichischen als auch im europäischen Vergleich. Dies gilt heuer auch für die Zeit des Jahreswechsels. | Foto: Symbolbild: Neumayr
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.