Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Dorflinden in Pfarrkirchen im Mühlkreis © J. Pühringer

Naturschutzbund fordert Erhalt und Schutz der Dorflinden in Pfarrkirchen im Mühlkreis

Bäume, vor allem alte Bäume, erfüllen im Siedlungsgebiet viele wichtige Aufgaben: Sie prägen das Ortsbild und vermitteln ein Heimatgefühl. Weiters stellen sie wichtige Wohlfahrtswirkungen kostenlos für die Bevölkerungen zur Verfügung: Sie spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, binden CO², filtern Schadstoffe, verdunsten Wasser und sorgen so für ein angenehmes Mikroklima. Ein alter Baum ist zudem nicht so einfach durch einen jungen Baum zu ersetzen. Studien zeigen, dass für ein 100 Jahre alte...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Früchte des Weißdorns; © J. Limberger

Hecken zum Verstecken
Weißdorn – Wildgehölz fürs Herz

Der Weißdorn ist ein wichtige Heilpflanze fürs Herz: Tees oder Tonika aus Blättern, Blüten und Früchten wirken gegen Herzschwäche, fördern die Durchblutung der Herzkranzgefäße und stärken den Kreislauf. Auch der ökologische Wert des heimischen Wildgehölzes aus der Familie der Rosengewächse ist hoch. Der sommergrüne, dicht verzweigte Strauch oder kleine Baum mit knorrigen Hauptästen ist mit ein bis zwei Zentimetern langen Sprossdornen bestens bewaffnet. Vögel wissen den Schutz, des auch als...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Brütende Amsel © J. Limberger
1 1 2

Naturschutzbund OÖ
Brutsaison in vollem Gange - kein Rückschnitt von Hecken und Gehölzen!

Der Naturschutzbund Oberösterreich appelliert an alle Gartenbesitzerinnen und –besitzer während der Brutzeit Sträucher und Hecken nicht zurück zuschneiden, da sich oft Vogelnester darin verbergen. Vom Frühjahr bis in den Sommer hinein sind Sträucher, Hecken und Feldgehölze wichtige Brutplätze für Vogelarten wie Amsel, Mönchs-, Dorn- und Gartengrasmücke, Neuntöter sowie Zaunkönig. Die Heckenbraunelle trägt ihre Vorliebe für Hecken als Lebensraum und Brutplatz sogar in ihrem Namen. In...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Karl Zimmerhackl ist am Samstag 14. Jänner im 75. Lebensjahr verstorben. | Foto: önj Haslach
2

Nachruf auf Karl Zimmerhackl
Eine Naturschutzgröße in Oberösterreich ist nicht mehr

Karl Zimmerhackl, Gründer der Naturschutzjugend Haslach, ehrenamtlicher Naturschützer, Pädagoge und Konsulent für Umwelt und Natur ist im 75. Lebenjahr verstorben. Sein ganzes Leben stand im Zeichen des Naturschutzes. HASLACH. „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von morgen aussieht.“ Dieser Satz von Marie von Ebner-Eschenbach wurde zum Leitspruch, des Haslachers Karl Zimmerhackl, der am Samstag 14. Jänner, im 75. Lebensjahr friedlich im Kreise seiner Familie eingeschlafen ist....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Auch in diesem Jahr gingen die Kinder wieder auf Mülljagd. | Foto: Pfadfinder Rohrbach-Berg

Pfadfinder Rohrbach-Berg
Mehr als 100 Kinder nahmen an Flurreinigungsaktion teil

Trotz schlechtem Wetter waren mehr als 100 Kinder der Pfadfinder Rohrbach-Berg unterwegs, um im Rahmen der Flurreinigungsaktion "hui statt pfui" des Abfallverbandes einen wichtigen Beitrag für eine saubere Umwelt zu leisten. ROHRBACH-BERG. Zahlreiche Aludosen, leere Zigarettenschachteln, Plastik, kleiner Motorteile und vieles mehr: die Aktion der Pfadfinder, bei der Wiesen und Wälder von Müll befreit wurden, hat sich ausgezahlt. Alle Fundstücke wurden von den Kindern in Säcken verpacken und im...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Waldohreulen-Ästling © Josef Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Hände weg von Jungvögeln

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Horstreinigung © Naturschutzbund OÖ.
3

Frühlingsputz bei Haslacher Störchen

Seit 1996 brüten Weißstörche in Haslach: Ein Storchenpaar nutzt alljährlich den Horst am stillgelegten Schlot der ehemaligen Textilfabrik Vonwiller am Tourismus- und Kulturzentrum (TuK) Haslach. Nun wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Haslach der Horst noch rechtzeitig vor der Ankunft von Meister Adebar und seiner Gattin aus dem Süden gereinigt, um eine hoffentlich erfolgreiche Brutsaison zu gewährleisten. Im Vorjahr gab es in Oberösterreich acht besetzte...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die Akteurinnen überparteiliche Initiative „UNSA AIGEN-SCHLÄGL“ Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy Maldonado Morales und Ursula Katzlinger laden zur Aktivität ein.  | Foto: Eckl

Umwelt und Natur
Überparteiliche Initiative „Unsa Aigen-Schlägl“ gegründet

Die neugegründete Initiative "Unsa Aigen-Schlägl" steht für Umwelt- und Naturschutz. „Gwandtauschn“ nennt sich die erste Veranstaltung der Initiative. Sie findet gleichzeitig mit der diesjährigen Eröffnung des Bio-Wochenmarktes in Aigen-Schlägl am 8. Mai von 9 bis 12 Uhr statt. AIGEN-SCHLÄGL. Ein nachhaltiger Umgang mit dem Lebensraum sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Tier, Pflanzen, Boden und den Menschen, zählt zu den Leitzielen der Akteurinnen Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
3

Leserbrief
Kahlschlag: "Lebensraum von Tieren wird mutwillig zerstört"

Leser Erwin Andexlinger war kürzlich sportlich unterwegs und musste sich dabei über den Kahlschlag der Böschung an der B127 ärgern. Überall wird geschrieben und gepredigt, wie wichtig doch unsere Natur, der Umweltschutz, das erhalten der Artenvielfalt usw. sind. Das unterstreiche ich auch. Es werden dafür Unsummen an Euros ausgegeben, um diverse Programme zu erstellen und zu unterstützen. Dabei ginge es auch ganz einfach. Unsere Herren Politiker halten uns halt für dumm und die Masse der...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Motorschlitten dürfen nur auf öffentlichen Straßen gefahren werden, wenn sie dafür zugelassen sind. | Foto: Foto: Melking/Fotolia
1 1 3

Wintersport und Natur
Jäger und Anrainer über Skidoo-Fahrer verärgert

Mit geschlossener Schneedecke in Höhenlagen klagen Jäger, Landwirte und Anrainer wieder vermehrt über Störungen durch Skidoo-Fahrer. Eine Kennzeichenpflicht wird gefordert. BEZIRK ROHRBACH. „Für euch mag es ein riesiger Spaß sein. Das kann ich nachvollziehen. Für jedes Wildtier bedeutet dies aber hohen Stress und wird in dem Moment, wo ihr vorbeifährt zum Überlebenskampf“, wendet sich Hartneid Scherer-Stieg aus Auberg in Facebook an jene Skidoo-Fahrer, die vergangenen Samstag um 16.30 Uhr...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: dfikar/Fotolia

Biber, Kormoran und Co. – Infooffensive als Vorbeugung vor Konfliktsituationen

Seltene Arten sind in vielen Fällen sowohl national als auch international geschützt. Deshalb stellt die Effektivität ihres Schutzes und eine positive Bestandsentwicklung ein wichtiges Naturschutzziel dar. Häufig sind konfliktträchtige Arten auch solche, die in der Vergangenheit ausgerottet wurden und seit einiger Zeit aktiv durch Wiedereinbürgerung (Bsp. Luchs) oder passiv durch „Rückeroberung“ ihres angestammten Lebensraumes infolge effektiver Schutzmaßnahmen wieder zurückkehren. In der Regel...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.