Umweltverträglichkeitsprüfung

Beiträge zum Thema Umweltverträglichkeitsprüfung

Von Meidling bis Mödling sollen die Züge viergleisig über die Schienen rollen. Doch jetzt heißt es erst einmal abwarten: Die Pläne wurden laut den Bahnunternehmen am Dienstag zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. | Foto: ÖBB
2

ÖBB
Viergleisiger Ausbau von Meidling-Mödling geplant – UVP eingereicht

Die ÖBB planen Großes für einen Abschnitt der hochfrequentierten Wiener Südstrecke. Von Meidling bis Mödling sollen die Züge viergleisig über die Schienen rollen. Doch jetzt heißt es erst einmal abwarten: Die Pläne wurden laut den Bahnunternehmen am Dienstag zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. WIEN/MÖDLING. Mit etwa 400 Zügen pro Werktag ist der Streckenabschnitt zwischen Wien Meidling und Mödling laut den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) einer der am stärksten...

Tor zum Nordwestbahnhof-Viertel: In der Dresdnerstraße 84–90 entstehen ein Hochhaus und ein sechsgeschoßiges Wohnhaus. | Foto: Idealice
1 3

Update Nordwestbahnhof
Stadtteil für 12.500 Brigittenauer

Am Nordwestbahnhof-Areal entstehen 4.900 neue Wohnungen. 2019 rollen die Bagger in der Dresdnerstraße an. BRIGITTENAU. Noch fahren die Züge am Areal des Nordwestbahnhofs ein, doch das wird sich bald ändern. Bis 2025 entsteht auf dem 44 Hektar großen Areal – das entspricht sechs Fußballfeldern – ein völlig neuer Stadtteil. Noch 2019 rollen die ersten Bagger an: Die Abbrucharbeiten beginnen in der Dresdnerstraße 84–90. Dort entstehen ein Hochhaus und ein sechsgeschoßiges Wohnhaus. Die Gebäude mit...

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (Mitte) eröffnete im Oktober den neuen Zubau der VS Schüttaustraße. | Foto: PID/Votava
2

Interview
Das hat die Donaustadt 2018 bewegt

Von der Stadtstraße über neue Spielplätze bis hin zu den Mähbooten: 2018 hat sich viel im Bezirk getan. Was waren 2018 die wichtigsten Projekte im 22. Bezirk? ERNST NEVRIVY: Wir haben sehr viel Individualverkehr, der gar nicht in den Bezirk will, sondern nur durchfährt. Der Entscheid des Verwaltungsgerichts, dass die Umfahrung durchgeführt werden kann, war daher sehr wichtig für die Donaustadt. Parallel dazu auch der positive Bescheid der Umweltverträglichkeitsprüfung zur Stadtstraße. Wie sieht...

Unter der Dechangtlacke würde der Lobautunnel hindurch führen. | Foto: Alliance for Nature/Christian Schuhböck
4

Lobautunnel: Kippt die SPÖ ihr eigenes Gesetz?

Wird der Tunnel realisiert, könnten die Donau-Auen den Status als Naturschutzgebiet verlieren. WIEN. „Mit dem Lobautunnel will Michael Häupl Gesetze umgehen, die er selbst unterzeichnet hat.“ Das ist der Vorwurf von Landschaftsökologe Christian Schuhböck von der Naturschutzorganisation Alliance for Nature. Wie er darauf kommt: Die Naturverträglichkeitsprüfung (NVP) für den Tunnel ist noch ausständig. Anders als die bekanntere Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) liegt diese nicht beim...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Anzeige

Umweltverträglichkeitsprüfung? Brauch ma net

Vor zwei Wochen wurde bekannt, dass der restliche Teil des Nordbahnhofgeländes still und heimlich – eine Woche nach der Wahl – ohne Ausschreibung und ohne Bieterverfahren von den Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) an ein Bankenkonsortium mit guten Kontakten zur Gemeinde Wien verkauft wurde. Der Hintergrund ist wohl, dass man die notwendige Umweltverträglichkeitsprüfung umgehen will. Die ÖBB verkaufen das Grundstück (vermutlich unter dem eigentlichen Wert) an gute Freunde der Stadt. Dass...

600 Starts und Landungen pro Tag bewältigt der Flughafen Wien Schwechat derzeit mit zwei Pisten. | Foto: Flughafen Wien
1

Verhandlung um dritte Piste

Um jedes Dezibel mehr oder weniger wird bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gerungen. 19,6 Mio. Passagiere und 146 Flugbewegungen im Jahr: Der Betrieb des Flughafens Wien-Schwechat hat lautstarke Begleiterscheinungen. Bei der öffentlichen Verhandlung der UVP zum Bau der dritten Piste 11R29L, die bis Mittwoch gedauert hat, ging es um die Neuverteilung der Lärmzonen. „Für jedes Siedlungsgebiet ist es legitim, zu sagen, dass man nicht mehr Lärm wolle“, erklärt Wolfgang Hesina vom...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.