Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge

Das Kernteam der Plattform Asyl – flankiert von den Praktikantinnen Karolin Miklos und Katharina Mössmer, Geschäftsleitung Esther Röthlingshöfer, Koordination Ertebat Patenschaften Daniela Atzl, Koordination Bildungsbereich Katja Haslwanter (v.l.n.r.) – nicht im Bild: - Koordination Ertebat Kids Patenschaften Jakob Sauseng | Foto: Plattform Asyl
Video 2

Führungswechsel
Esther Röthlingshöfer ist neue Geschäftsführerin von Plattform Asyl

Esther Röthlingshöfer ist neue Geschäftsführerin des Vereins "Plattform Asyl – Für Menschen Rechte". Gleichzeitig startet die neue Kampagne "Kind ist Kind". TIROL. Die Plattform Asyl – Für Menschen Rechte ist tirolweit tätig. Der Verein setzt zahlreiche Angebote, um mittels Bewusstseins- und Bildungsarbeit und Begegnungsangeboten ein stärkeres Bewusstsein für die Themen Flucht, Asyl und Menschenrechte in Tirol und ganz Österreich zu schaffen. Esther Röthlingshöfer folgt auf Kathrin HeisSeit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Bahnhofstraße 9, der ehemaligen Jacoby-Schule, kündigt das Land den Mietvertrag.

Heim für minderjährige Flüchtlinge in Telfer Bahnhofstraße wird geschlossen

TELFS (lage). Was vor zwei Jahren für Aufregung und viel Kritik innerhalb des Telfer Gemeinderates und im Dorf gesorgt hat, ist ab Herbst dieses Jahres wieder Geschichte: Das Asylwerberheim für unbegleitete minderjährige Jugendliche in der Bahnhofstraße 9, die ehemaligen Jacoby-Schule, wird zusperren, wie Bgm. Christian Härting in der letzten Sitzung dem Gemeinderat berichtet hat. Die Bildungsgesellschaft ibis acam betreute hier etwa 20 junge Flüchtlinge im Auftrag des Landes. Nun wird der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Walter J. Mayr (Präsident der Euregio Inntal), Christine Dengler (DWRO-consult gGmbH), Diane Freiberger (Business School der FH Kufstein Tirol) und Andreas Dexheimer (Geschäftsstellenleiter der Jugendhilfe Oberbayern, v.l.) | Foto: FH Kufstein Tirol

Betreuung verbessern durch Qualifikation

Grenzübergreifende Qualifizierungsmaßnahme „Jugendhilfe für Geflüchtete“ für Fachkräfte der Kinder- & Jugendarbeit startet im April. KUFSTEIN (red). Die "DWRO-consult gGmbH" und die "International Business School GmbH" der Fachhochschule Kufstein Tirol (FH) bieten im Frühjahr und Sommer 2018 die Qualifizierungsmaßnahme „Jugendhilfe für Geflüchtete“ an. Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus grenznahen Kommunen Österreichs und Deutschlands und wird durch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Bgm. Anton Bucher kann derzeit die Unterlage für das Flüchtlingsprojekt ad acta legen.

Flüchtingprojekt in Grinzens wird auf Eis gelegt!

Derzeit herrscht kein Bedarf an Unterbringung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge! Das geplante Flüchtlingsprojekt hat im Vorjahr für einige Aufsehen in Grinzens gesorgt. Geplant war die Unterbringung von 21 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren in einer Wohngemeinschaft am Johann-Jordan-Weg in unmittelbarer Nähe des Gemeindezentrums. Für die Betreuung hätte die Firma Ibis Acam sorgen sollen, die im Auftrag der Tiroler Sozialen Dienste bereits...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
5

"Aleppo is burning"

Eine Vernissage in Anwesenheit von Bezirkshauptmann Platzgummer und Bürgermeister Krumschnabel am 8. Februar 2017 eröffnete in den Räumen des alten Bezirkshauptmannschaftsgebäudes die Ausstellung mit Gemälden von unbegleiteten in einer Kufsteiner WG lebenden Jugendlichen. Die Gemälde entstanden in wöchentlichen Mal-workshops mit der Kufsteiner Malerin Thea Barth. Sie werden noch für den Rest des Jahres zu besichtigen sein. Die gezeigten Bilder könnten unterschiedlicher nicht sein: ein johlender...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Ornamental Abstractions & Friends
Foto: UNICEF/UN020935/Hasen

Pflegefamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gesucht

Das Land Tirol sucht Pflege- und Gastfamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, da für sie ein familliäres Umfeld wichtig wäre. TIROL. Rund 8.300 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) suchten im vergangenen Jahr in Österreich um Asyl an. Einer von 11 Asylsuchenden in Österreich ist minderjährig und ohne Begleitung. In Tirol leben derzeit 280 Jugendliche und Kinder ohne Begleitung. 10 Prozent von ihnen sind unter 14 Jahren. Nun sucht das Land Tirol für diese Kinder Pflege- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unterschriften gegen ein Heim für unbegleitete Minderjährige wurden von Sepp Köll (r.) und Michael Ebenbichler (l.) an Bürgermeister Christian Härting übergeben. | Foto: FPÖ

Unterschriften gegen Heim für unbegleitete Minderjährige in Telfs

Eine Unterschriftenaktion gegen ein Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Telfer Zentrum, initiiert vom Unternehmer Sepp Köll (Telfs Neu) und mitgetragen von FPÖ-GV Michael Ebenbichler, nimmt Bgm. Christian Härting (Wir für Telfs) auch ernst, wie dieser bei der Unterschriftenübergabe vorigen Freitag erklärt hat. TELFS (lage). Als Unternehmer Sepp Köll (Telfs Neu) und FPÖ-GV Michael Ebenbichler (FPÖ) die Unterschriftenlisten gegen ein Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
PatInnen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden in Tirol gesucht. | Foto: UNICEF/UN020935/Hasen

Paten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gesucht

Ertebat geht in die zweite Runde. Die Plattform Rechtsberatung sucht Paten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die Informationsveranstaltung findet am 26.09. statt. TIROL. Das Integrationsprojekt ertebat – Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Tirol geht in die zweite Runde. Durch Patenschaften soll die Begegnung zwischen Erwachsenen und Jugendlichen gefördert werden. Ertebat – Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) in Tirol gesucht Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auf die Fragen des BürgerInnenrates (Bild: Präsentation) wird in einem Rundbrief geantwortet.

Grinzens: Wohngruppe "SAWA" nimmt Gestalt an

Bürgermeister beantwortet mittels 4-seitigem Rundschreiben Fragen zum Flüchtlingsprojekt! In der Gemeinde Grinzens beschäftigt man sich weiterhin mit der Unterbringung von "unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF). Über den ersten Informationsabend sowie die Ergebnispräsentation des erstmals einberufenen BürgerInnenrates zum Flüchtlingsprojekt "SAWA" (der Name bedeutet "zusammen") wurde bereits berichtet. Mittlerweile hat sich auch eine "Resonanzgruppe" – bestehend aus den...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Ein kleines Dankeschön für Lukas Pacher (re)., der mit den Jugendlichen den Ofen gebaut hat.
1 14

Auf Du und Du mit jungen Flüchtlingen

"Offenes Haus" in der Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Dölsach. DÖLSACH. Im Dezember 2015 startete SOS-Kinderdorf in der Gemeinde Dölsach eine Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Zur Verfügung gestellt wurde das Gebäude von Andrea und Harald Miglar, die auch die notwendigen Adaptierungsarbeiten auf eigene Kosten durchgeführt hben. Aktuell leben in der WG 14 Burschen zwischen 14 und 16 Jahren. Zehn von ihnen kommen aus Afghanistan, drei aus...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Mag. Dr. Georg Mackner, zuständig für die Kommunikation in der "Tiroler Soziale Dienste GmbH." | Foto: Larcher

Interview: Dr. Georg Mackner von der TSD GmbH informiert über Quartiere für Flüchtlinge

TELFS (tusa). Die Unterbringung von Asylwerbern ist Thema in allen Gemeinden, diese müssen jeweils bezogen auf die Einwohnerzahl eine 1,5%ige Quote erfüllen. Die Forderung an die Gemeinden ist nach wie vor unverändert, informiert Dr. Georg Mackner von der Tiroler Soziale Dienste GmbH. Es müssen alle auf einen weiteren Flüchtlingszustrom vorbereitet sein. Was sind die Grundvoraussetzungen für ein mögliches Quartier für Asylwerber bzw. welche Anforderungen werden an ein Quartier gestellt? DR....

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
v.li.: Projektleiter Kurt Hofer, Arbeitslandesrat Johannes Tratter, Integrationslandesrätin Christine Baur und der Geschäftsführer der ibis acam Bildungs GmbH Johannes Lampert präsentierten das Projekt „My Key – Leben und Arbeiten in Tirol“ | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Projekt MyKey – Leben und Arbeiten in Tirol

Mit dem Projekt MyKey werden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge auf die Lehre, Berufsausbildung bzw. den Arbeitsmarkt in Tirol vorbereitet TIROL. Im Juni startete in Tirol das Projekt MyKey – Leben und Arbeiten in Tirol für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Mit diesem Projekt werden diese jungen Menschen in den verschiedensten Bereichen auf eine Lehre in Tirol vorbereitet. Finanzierung des Projekts MyKey - Leben und Arbeiten in Tirol Für das Projekt verantwortlich ist die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kommentar von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Schwere Suche nach einem Ausstieg"

In der Causa Flüchtlingsheim Sieglanger geht seit Monaten nichts mehr weiter. Die Verhandlungen laufen bestenfalls schleppend und halbherzig. Offenbar haben die TSD aufgrund der Redimensionierung des Projektes – ursprünglich war mit einer viel größeren Zahl an Flüchtlingen an diesem Standort gerechnet worden – das Interesse daran verloren. Der Grund wird wohl sein, dass es sich wirtschaftlich einfach nicht rechnet. Dennoch können die TSD – mutmaßlich aufgrund von politischen Vorgaben – das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Die Skepsis im Stadtteil ist groß. Dennoch sind die Bürger "unter Bedingungen" bereit, das Asylquartier mitzutragen.
3

Sieglanger: Asylquartier noch nicht beschlossen

Die Verhandlungen um ein Flüchtlingsheim im Sieglanger ziehen sich hin. Verträge sind noch nicht unterschriftsreif. Was die bloße Anmietung der Liegenschaften des Stiftes Wilten durch das Land betrifft, wäre man sich schon einig. Auch die Eerrichtung eines Heimes für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge stellt kein unüberwindbares Problem dar. Dennoch gibt es bei den Verhandlungen Sand im Getriebe. Denn zwei wesentliche Bestandteile des Gesamtprojektes konnten noch nicht realisiert werden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
LH Günther Platter und Arbeitslandesrat Johannes Tratter freuen sich über positive Tiroler Arbeitsmarktdaten. | Foto: Land Tirol

Arbeitsmarktdaten für Februar - positiver Aufwärtstrend

Arbeitslosenzahlen: Bundesland Tirol verzeichnet mit minus 6,1 Prozent wieder den stärksten Rückgang! Heute wurden die Arbeitsmarktdaten für den Monat Februar vom AMS (Arbeitsmarktservice) veröffentlicht. Diese seien wieder eine positive Entwicklung für Tirol. „Mit einem Rückgang von 6,1 Prozent schneidet Tirol im Bundesländervergleich erneut mit Abstand am besten ab. Der erfreuliche Aufwärtstrend der letzten Monate setzt sich damit fort. Ein klares Signal, dass die vereinten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schülerinnen und Schüler der Übergangsklasse bei der Begrüßung mit Administrator Martin Knapp, Klassenvorständin Christine Ankele und den Schulsprechern. | Foto: HLW Kufstein/ Hechenberger

Übergangsklasse mit Deutsch-Schwerpunkt für junge Flüchtlinge

KUFSTEIN. Mit 30. November öffnen sich die Pforten der HLW FW Kufstein für 20 der 30 jugendlichen unbegleiteten Flüchtlinge, die nun seit Anfang November in der Festungsstadt betreut werden. Sie werden im laufenden Unterrichtsjahr in einer eigens eingerichteten Übergangsklasse durch qualifiziertes Lehrerpersonal unterrichtet werden. "Die HLW FW Kufstein mit ihrer traditionell internationalen Ausrichtung stellt sich der Herausforderung, junge Menschen in ihrer sehr schwierigen Situation zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Horst Steiner (BHS) kritisiert die Informationspolitik des Bürgermeisters.
1 3

"Wäre was dabei gewesen, wenn der Bürgermeister informiert hätte?"

Bürgerlisten-Gründer Horst Steiner übt Kritik an Nutzungsänderung für Flüchtlingsunterbringung – und rudert rasch zurück. KUFSTEIN (nos). "Nun ist die Rede von weiteren 29 unbegleiteten jugendlichen Asylanten im Alter zwischen dem 14. und dem 18. Lebensjahr. Diese stammen hauptsächlich aus dem Irak, Syrien und Afghanistan. (...) Um dies möglich zu machen, musste eine Änderung des Verwendungszweckes von Büroräume in ein Verteilerzentrum durchgeführt werden. Dies geschah bereits vor Wochen. Und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.