Unesco

Beiträge zum Thema Unesco

Das Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Der Umweltdachverband ist Projektträger des Forum Umweltbildung. | Foto: Pixabay

BNE-Auszeichnung 2024
Ab jetzt kann man einreichen

BMK und das Forum Umweltbildung (Fub) innerhalb des Umweltdachverbands sind auf der Suche nach herausragenden Initiativen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Einreichungsfrist endet am 1. Mai 2024. TIROL. Ob umweltfreundlicher Schulweg, neues klimafreundliches Lieblingsessen oder Biodiversitäts-Workshops mit Kleinkindern: Es gibt in Österreich viele inspirierende Bildungsinitiativen rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die BNE-Auszeichnung holt die...

Evi Falgschlunger (li.) und Claudia Lackner (re.), Obfrau und Obfrau-Stellvertreterin der Patscher Schellenschlagerinnen, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
In Patsch ist der Unsinnige in Frauenhand

In der 86. Folge sind Evi Falgschlunger und Claudia Lackner von den Patscher Schellenschlagerinnen zu Gast. Wie sind die Patscher Schellenschlagerinnen entstanden? Und wie wird man Teil des  immateriellen Kulturerbes der UNESCO? Über all das und mehr sprechen die beiden im kulturellen Gespräch. TIROL. Seit 1958 gibt es die Patscher Schellenschlagerinnen, die damals den Brauch von den männlichen Dorfbewohnern übernahmen. "Die Männer sind damals im Gasthaus gesessen und haben sich gedacht: Heut ...

V.l.: Über die Übergabe des Buches freuten sich Bernhard Mertelseder (Tiroler Bildungsforum), Lisi Sternat (ehemalige Bezirkschronistin), Günther Egerbacher (Ortschronist Thiersee), Sabina Moser (derzeitige Bezirkschronistin), Bgm. Hannes Juffinger und Bettina Ellinger (Leiterin der Bildungsregion Tirol Ost). | Foto: Arnold Bachmann

Jahrestreffen
UNESCO Dokumente an Chronisten in Thiersee übergeben

Beim Jahrestreff der Chronisten in Thiersee wurden unter anderem Dokumente übergeben, welche die Aufnahme der Tiroler Flurnamen zum immateriellen nationalen Kulturerbe der UNESCO bestätigen. THIERSEE. Die Chronisten des Bezirks hielten Anfang Oktober ihr Jahrestreffen in Thiersee ab. Zuerst startete man mit einer von Ortschronist Günther Egerbacher geführten Tour durch die Kirche Vorderthiersee. Im Anschluss gab es neben der Ausstellung "Thierseer Portraits" im naheliegenden Kirchenwirt auch...

ISIC App: Der internationale Studentenausweis jetzt auch virtuell für Smartphone und Iphone erhältlich
2

Den internationalen Studentenausweis gibt es nun auch als App

ISIC ist der internationale Studentenausweis. Mit der ISIC App kann weltweit mit dem Smartphhone auf den Studentenausweis zugegriffen werden. TIROL. ISIC ist der von der UNESCO anerkannte internationale Studentenausweis. Mit diesem kann man weltweit Vergünstigungen nutzen. Nun gibt es die neue ISIC App. Mit dieser kann weltweit auf den Ausweis zugegriffen werden. ISIC App ist nun auch in Österreich erhältlichAb sofort ist die App der International Student Identity Card (ISIC) auch in Österreich...

Handwerk: Studienpräsentation in Hopfgarten. | Foto: Netzwerk Handwerk

Handwerk braucht ein neues Selbstverständnis

HOPFGARTEN. Handwerkstechniken und -Traditionen sind seit 2006 als immaterielles UNESCO-Kulturerbe eingestuft. Doch wie ist der Stellenwert des Handwerks in der Realität? Das ist das Kernthema eines spannenden Vortrages mit anschließender Diskussion, zu dem der Verein Netzwerk Handwerk am Donnerstag, 15. 2., 19.30 Uhr,in die Salvena Hopfgarten lädt (Eintritt frei). Referentin ist die UNESCO-Studienautorin Heidrun Bichler-Ripfel. Die UNESCO-Studie "Traditionelles Handwerk als immaterielles...

1 2

Verträumter Ort und Weltmetropole

BUCH TIPP: Josef M. Fallnhauser – "Hallstatt World Heritage" Mit der nötigen Distanz und einer berührenden Nähe porträtiert der in Wien lebende Fotograf Josef M. Fallnhauser seinen Geburtsort Hallstatt und die Umgebung mit seiner Geschichte, Brauchtum, Menschen und Landschaft. Seine Fotos zeigen dieses Welt-Erbe aus interessanten Winkeln. Erlebnisberichte und Kochrezepte ergänzen den zweisprachigen (D/E), heimeligen Band. Verlag Anton Pustet, 128 Seiten, 24,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

UNESCO-Ehrung für Fachhochschule

Unter tausenden eingereichten Projekten wurde die "Facility Management & Real Estate Management WinterSchool" im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ neben dem Institut für Ökologie der Universität Innsbruck als einzige Tiroler Hochschule von der UNESCO ausgezeichnet. Die Qualität und der Erfolg der „WinterSchool“ wurde in diesem Jahr bereits durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und...

Foto: Katholische Jugend Österreich

Projekt „72 Stunden ohne Kompromiss“ erhält Auszeichnung als UN-Dekadenprojekt

Österreichs größte Jugendsozialaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ wurde von der Österreichischen UNESCO-Kommission als UN-Dekadenprojekt ausgezeichnet. In einem Schreiben teilte die United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization mit: „Die Österreichische UNESCO-Kommission freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Jury des Fachbeirats ‘Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ der Österreichischen UNESCO-Kommission Ihr Projekt ‘72 Stunden ohne Kompromiss‘ für die...

Landesrat Dr. Stephan Pernkopf (N), die Abordnung der BMK Reith mit Josef Lettenbichler, Max Feichtner und Johann Hechenblaikner sowie Dr. Michael P. Franz (Bundeskanzleramt und die Pärsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission Botschafterin i. R. Dr. Eva Novotny bei der Überreichung der UNESCO-Urkunde. | Foto: NLK/Johann Pfeifer
2

Reither Nikolausspiel ist UNESCO-Weltkulturerbe

REITH. Das Reither Nikolausspiel wird seit ber 300 Jahren aufgeführt. Im Abstand von nunmehr sieben Jahren steht jedoch nicht der Nikolaus im Mittelpunkt, sondern allgemein geht es um Jugend, Liebe und Tod. Ähnlich wie im Salzburger Jedermann. Aufgeführt wird das Stück von den Mitgliedern der Bundesmusikkapelle Reith im Alpbachtal. Das ist inzwischen Tradition. Und von der Musikkapelle wurde auch der Antrag gestellt, das Reither Nikolausspiel in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.