Unfall

Beiträge zum Thema Unfall

Leider kamen in Niederösterreich aber 24 Kinder bei Verkehrsunfällen ums Leben, fast 4.500 wurden verletzt.  | Foto: pexels
5

In acht Bezirken
Kein tödlicher Kinderunfall in den letzten 10 Jahren

Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Dieses Ziel haben in den vergangenen zehn Jahren in Niederösterreich die vier Statutarstädte (St. Pölten, Krems, Waidhofen/Ybbs und Wiener Neustadt) und acht Bezirke erreicht.  NÖ. Das Ziel "kein tödlicher Kinderunfall im Straßenverkehr" haben in den vergangenen zehn Jahren die Statutarstädte St. Pölten, Wr. Neustadt, Krems und Waidhofen/Ybbs erreicht sowie die Bezirke Amstetten, Gmünd, Horn, Krems...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
2022 sind 17.000 Kinder in NÖ verunfallt. | Foto: pixabay.com
Aktion 4

KFV
Traurige Bilanz: Zahl der Kinderunfälle in Österreich steigt

Alle 5 Minuten verunfallt in Österreich ein Kind – das KFV fordert die Politik auf, Maßnahmen endlich umzusetzen und sowohl im Straßenverkehr als auch im direkten Wohn- und Freizeitbereich mehr für die Gewährleistung der Sicherheit von Kindern zu tun. NÖ. 17.000 Kinder unter 15 Jahren Im Jahr 2022 verletzten sich laut IDB-Austria in Niederösterreich so schwer, dass sie deshalb ins Krankenhaus mussten. Neben Verkehrsunfällen dominieren in Niederösterreich weiterhin Unfälle im häuslichen Umfeld....

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Bezirksjägermeister Christian Oberenzer informiert über Maßnahmen zur Unfallreduzierung. | Foto: Oberenzer
Aktion

Verkehrsunfälle
Zu viel Fallwild im Bezirk Mistelbach

Maßnahmen zur Reduzierung von Wildunfällen und Tipps für das richtige Verhalten bei Wildsichtung. BEZIRK. Im Bezirk Mistelbach starben im Jahr 2020 1.004 Rehe auf der Straße. Die Dunkelziffer liegt vermutlich höher, da sicher nicht alle Wildunfälle bei der Polizei gemeldet werden. "Es wird immer mehr in Reflektoren investiert, das sind hohe Kosten, die aber eine spürbare Verbesserung bringen", teilt Bezirksjägermeister Christian Oberenzer mit. Und meint weiter, dass Rehwild nur bis 80km/h die...

  • Mistelbach
  • Jens Meerkötter
Bezirksjägermeister Breuer informiert über Maßnahmen zur Unfallreduzierung. | Foto: Breuer
Aktion

Verkehrsunfälle
Zu viel Fallwild im Bezirk Gänserndorf

BEZIRK. Der Bezirk Gänserndorf führt in Niederösterreich die Statistik der Wildunfälle an. 40 Prozent des getöteten Wildes ist Fallwild. "Die große Zahl an Fallwild liegt am Straßennetz, an der Verkehrsdichte an der Geschwindigkeit der Autofahrer und an unübersichtlichen Straßenkreuzungen", sagt Bezirksjägermeister Gerhard Breuer. Zudem habe man heuer aufgrund der Biodiversität (Artenvielfalt) am Straßenrand sehr spät gemäht, was zur Folge hat, dass das Wild vom Autofahrer später - oder eben zu...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Courtier

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Unfall oder Mord? Held oder Trottel?

Sie selbst sehen sich als Helden, die anderen nehmen sie als Volltrotteln wahr. Zwischen Selbst- und Außenwahrnehmung notorischer Raser klafft eine riesige Lücke. Die selbsternannten Helden, die sich in illegalen Straßenrennen profilieren und ihre armselige Männlichkeit über die PS ihres Autos definieren, zeigen erst dann ihr wahres Gesicht, wenn sie wegen Totschlag vor Gericht stehen und als armselige Würmer - die sie eben sind - winseln: Das wollte ich nicht. Das Motto "freie Fahrt für freie...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Letztes Jahr ist es im im Bezirk Melk zu insgesamt 280 Unfällen auf den Straßen gekommen. Zwei von ihnen waren tödlich. | Foto: Paul Plutsch/Archiv/Beispielbild

Rückgang im Straßenverkehr
Corona "bremst" die Unfallstatistik im Bezirk Melk aus

280 Unfälle mit 350 verletzten und zwei getöteten Personen – das ist die Melker Unfallbilanz 2020. BEZIRK MELK. Auf Österreichs Straßen gab es im vergangenen Jahr 30.670 Unfälle mit 38.074 Verletzten (Quelle: Statistik Austria). Das sind 16% bzw. 7.482 Verletzte weniger als noch 2019 (45.556 Personen).  Hier geht es zur Verkehrsunfallkarte der Statistik Austria. Im Bezirk Melk gab es im Jahr 2020 auf den Straßen 280 Unfälle (2019: 387), 350 Verletzte (2019: 536) und zwei Tote (2019: 7). Das...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Mit diesen Zeilen will Lukas Zrout Bewusstsein schaffen. | Foto: Zrout
1 1

Appell an alle Autofahrer von Lukas Zrout aus Litschau

LITSCHAU / BEZIRK GMÜND. Der 15-jährige Lukas Zrout aus Litschau will auf eine besondere Gefahr im Straßenverkehr hinweisen. Folgende Zeilen richtet er als Appell an alle Autofahrer: "Es ist Sommer, damit auch die Zeit der Mopedfahrer, zu denen ich mich auch zählen kann. Und obwohl ich den Führerschein erst seit vier Monaten besitze, bin ich schon bei mehreren brenzlichen Überholmanövern noch grade so mit einem Schrecken davongekommen. Gerade wir Mopedfahrer haben es schwer. Ein Moped ist...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Kreuzungsumbau in Grafenwörth: Bürgermeister Alfred Riedl zeigt eine der entstandenen Abbiegespuren an der Landesstraße 113. | Foto: Talkner
2

Tullns Straßen so sicher wie noch nie

In zehn Jahren hat sich die Zahl der Verkehrstoten halbiert. Warum das so ist und wo noch Gefahr lauert. BEZIRK TULLN (bt). Noch nie kamen auf Niederösterreichs Straßen so wenige Menschen wie 2016 ums Leben. 111 Menschen starben im Vorjahr im Straßenverkehr, im Bezirk Tulln waren es vier, in Klosterneuburg fünf. Vor zehn Jahren waren es noch doppelt so viele. Das Land führt den Rückgang vor allem auf Baumaßnahmen zurück. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Tulln umgesehen, welche Strecken...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Das Fahrzeug wurde beschädigt. Die Lenkerin konnte sich selbst aus dem Auto befreien. | Foto: Punz

Audorf: Lenkerin blieb nach Unfall unverletzt

AUDORF (red). Bei regennasser Fahrbahn verlor eine Lenkerin vergangenen Freitagnachmittag auf der Landesstraße 119 in Fahrtrichtung Innermanzing in Audorf in der Gemeinde Altlengbach die Herrschaft über ihr Fahrzeug und landete im Straßengraben. Laut Auskunft der Polizei Altlengbach wurde die Lenkerin nicht verletzt und konnte das Fahrzeug ohne fremde Hilfe verlassen. Es gab nur Blechschaden. Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehr Innermanzing geborgen und an einem sicheren Ort abgestellt.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Zwei Tote bei Verkehrsunfall

UNTERSIEBENBRUNN. Ein 39-Jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Gänserndorf kam am 10. September in einer Linkskurve in Untersiebenbrunnauf die Gegenfahrbahn und prallte frontal gegen das Auto einer 55-jährigen Frau, ebenfalls aus dem Bezirk Gänserndorf. Der 39-Jährige verstarb an der Unfallstelle. Die 55-Jährige wurde von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren Untersiebenbrunn und Leopoldsdorf aus dem Fahrzeug befreit und vom Notarzt reanimiert. Sie wurde mit dem Notarzthubschrauber in...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Seidl
4

Todesgefahr lauert im Kukuruz

Ein Paradoxon: Maisfelder neben der Straße sind ein extremes Sicherheitsrisiko und zugleich bewahren sie vor schweren Unfällen. BEZIRK. Man fährt auf der Landstraße hinter einem Traktor und freut sich schon auf die nächste Stelle, wo man überholen kann. Normalerweise sieht man kilometerweit aus, doch nun fährt man plötzlich durch einen grünen „Tunnel". Der Mais auf Feldern neben der Fahrbahn hat seine volle Höhe erreicht und "verschluckt" andere Verkehrsteilnehmer. Experten warnen vor dem...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Archiv
1

Hohes Risiko für Jugendliche

15- bis 24-Jährige sind im Straßenverkehr besonders gefährdet BEZIRK. Jeder dritte tödliche Unfall von 15- bis 24-Jährigen in Österreich passierte 2011 in NÖ: 34 Jugendliche kamen ums Leben, das sind 21,4 Prozent aller, die 2011 in NÖ im Straßenverkehr tödlich verunglückten. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). "Vor allem Burschen und junge Männer haben ein sehr hohes Unfallrisiko. Unerfahrenheit, Selbstüberschätzung und zu hohe Risikobereitschaft sind ein...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.