Universitätsklinikum St. Pölten

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum St. Pölten

Univ.-Prof. Dr. Peter Bettelheim und Mag. Jeroen Lauf | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
"Hämatologische Tage" in St. Pölten

Vor Kurzem fanden im Universitätsklinikum St. Pölten erstmals die „Hämatologischen Tage“ statt. Die zweitägige Veranstaltung bot allen hämatologisch interessierten Ärztinnen und Ärzten sowie Fachpersonal spannende, unterhaltsame und hochkarätige Wissensvermittlung zu Diagnose und Behandlung der Erkrankungen des Blutes. ST. PÖLTEN. Am ersten Tag löste Peter Bettelheim als „Sherlock Holmes“ schwierige medizinische Fälle unter Mithilfe von Jeroen Lauf als seinen Assistenten „Dr. Watson“ am...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
1. Reihe: Stv. Direktorin Petra Schnettgen, BScN, Karina Roseneder, Katrin Zöger,
Stephanie Perko, Philipp Popp, Manuela Kegelreiter, Mathias Schmerold,
2. Reihe: Rica-Lavinia Prajina, Katrin Schüller, Tina Ehribauer, Tanja Krenn, Klaus Winkler,
Ibrahim Baytur,
3.und 4.Reihe: Barbara Zach, Sandra Hainfellner, Selma Cosovic, Tina Baumgartner,
Michelle Aspalter, Johannes Schlögl, Christoph Kroiss, Daniel Sinabell,
5. und 6.Reihe: Michaela Präger, Rosemarie Leyer, Michaela Waxenegger, Florian Bakshi,
Denise Planyavsky, Claudia Putz, Elisabeth Prochaska, Kevin Berger, Manuell Schroll,
Christina Maria Jesenko, Sandra Kaltenböck, Jennifer Perzl, Eduard Aluas | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
3

St. Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten: Ausbildungen geschafft

Vor kurzem haben 42 Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungen zur Pflegeassistenz und der Sonderausbildung Pflege im OP an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Diplome entgegengenommen. ST. PÖLTEN. Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau erbringen zu können. An...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Außenansicht Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Welt-Schlaganfall-Tag am 29. Oktober

Mit rund 25.000 Fällen jährlich ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Österreich und Hauptursache für bleibende Behinderungen. Betroffen sind meist ältere Menschen, das Durchschnittsalter liegt bei 74 Jahren (Frauen) bzw. 69 Jahren (Männer). In den letzten Jahren hat man eine Zunahme der Schlaganfälle bei unter 50-Jährigen beobachtet und selbst Jugendliche sowie Kinder sind nicht davor verschont. Dies wird einerseits auf genetische Veranlagung zurückgeführt, andererseits...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
 Michael Poglitsch (ÖAMTC Flugrettung), Verena Ossmann (ecoplus), Theresa
Rinnhofer (Apeleon), Benjamin Hetzendorfer (ÖAMTC Flugrettung), Landesrat Ludwig
Schleritzko, Jacqueline Kreismayr (Abteilung Logistik NÖ LGA), Andreas Fürlinger (Apeleon)
und Patrick Burianek (Notruf 144).  | Foto: NÖ LGA Philipp Monihart
2

Gesundheit, St. Pölten
Besichtigung für zukünftige Drohnentestflüge

LR Schleritzko: "Bis Ende 2024 / Anfang 2025 sollen schnellere und individuelle medizinische Transportlösungen dank moderner Drohnen möglich sein." ST. PÖLTEN. „Durch den Einsatz von den Drohnen sollen zukünftig noch schnellere und individuelle Transportlösungen für medizinische Güter wie beispielsweise Blutreserven, Blutproben, histologische Befunde oder auch Medikamente zwischen den Einrichtungen der NÖ LGA aber auch den Kooperationspartnern transportiert werden. Das bringt für alle...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Mag. Dr. Bernhard Kadlec (Kaufmännischer Direktor am UK St. Pölten), Margit Steindl, MSc
(Bereichsleitung Pflege am UK St. Pölten), Melitta Sirninger (Bereichsleitung Pflege am UK
St. Pölten), Prim. Assoc. Prof. Dr. Christoph Hörmann (Leiter der Klinischen Abteilung für
Anästhesie und Intensivmedizin am UK St.Pölten), FH-Hon. Prof. PhDr. Michaela Gansch,
MSc (Pflegedirektorin am UK St. Pölten), Mag. (FH) Susanne Gröschel (Leitung der
Abteilung Strategie und Pflege, NÖ Landesgesundheitsagentur), DI Franz Laback, MBA (GF
der Gesundheit Region Mitte GmbH) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Intensivpflegekongress und Fachtagung

Am 14. und 15. September 2023 fanden der 13. Niederösterreichische Intensivpflegekongress und die 6. Fachtagung der NÖ OP-Pflege in der Fachhochschule St. Pölten statt. Über 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die zahlreichen Fachvorträge, die ein breites Spektrum neuester Innovationen aus dem pflegerischen und intensivmedizinischen Bereich bildeten. ST. PÖLTEN. Der diesjährige Kongress widmete sich dem Thema Zeit. Zeit ist ein ständiger Begleiter im täglichen Arbeitsalltag, sei es...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
1. Reihe: Christian Schuster (Infocenter) und Sandra Müllner (Sozial-heilpädagogisches
Team an der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde)
2. Reihe: Prim. Priv.-Doz. Dr. Karin Pieber (Klinisches Institut für Physikalische Medizin und
Rehabilitation), Physiotherapeut Rainer Schrattenholzer ((Klinisches Institut für
Physikalische Medizin und Rehabilitation), Pflegedirektorin FH-Hon. Prof. PhDr. Michaela
Gansch, MSc, Mag. Alexandra Pernsteiner-Kappl (GF Tut Gut), Kaufmännischer Direktor
Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Landesrat DI Ludwig Schleritzko, Dipl. Ing. Franz Laback,
MBA (GF Gesundheit Region Mitte GmbH), Ärztlicher Direktor Dr. Thomas Gamsjäger,
MSc | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Sport, St. Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten: „UKP Gym“ eröffnet!

Vor Kurzem wurde gemeinsam mit Landesrat Ludwig Schleritzko und der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge ein Fitnessraum, das neue „UKP Gym“, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten eröffnet. ST. PÖLTEN. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NÖ Landes- und Universitätskliniken bilden das Fundament für die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Es freut mich deshalb umso mehr, dass durch das neue UKP Gym ein attraktives Angebot geschaffen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Kinder des Betriebskindergartens am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
Tag der Kinder im Universitätsklinikum St. Pölten

Bereits zum 18. Mal fand dieses Jahr im September der „Tag der Kinder“ im Universitätsklinikum St. Pölten statt. ST. PÖLTEN. „Ziel dieser Veranstaltung ist es, Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 15 Jahren, Wissenswertes zu vermitteln und ihnen die Angst vor einem Krankenhausbesuch zu nehmen. Heuer besuchen rund 400 Kinder und Jugendliche die Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Universitätsklinikum St. Pölten“, freut sich LR Ludwig Schleritzko über das Engagement des...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Kinder- und Jugendheilkunde, Station 2
Vorstand NÖ LGA Alfred Zens, Landesrat Ludwig Schleritzko, Primarius Thomas Eiwegger,
Stationsleitung Ingrid Draxler, Kaufmännischer Direktor Bernhard Kadlec, Geschäftsführer
der Gesundheitsregion NÖ Mitte Franz Laback und Vorstand NÖ LGA Konrad Kogler | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
3

Universitätsklinikum St. Pölten
Patienten stellen Bestnoten aus

Das Universitätsklinikum St. Pölten erhielt im Rahmen der PatientInnenbefragung drei Auszeichnungen. Einmal mehr hat sich gezeigt, dass die NiederösterreicherInnen großes Vertrauen in ihre Kliniken haben. ST. PÖLTEN. „Unser Ziel ist die beste medizinische und pflegerische Versorgung für alle NiederösterreicherInnen zu gewährleisten. Die guten Bewertungen durch die PatientInnen sind keine Selbstverständlichkeit. Nur durch unsere engagierten MitarbeiterInnen, die mit ganzem Herzen für die...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Darstellung der „ABCD-Regel“ | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

Klinikum St. Pölten
"Gib Sonnenbrand und Hautkrebs keine Chance"

Sonnengebräunte Haut gilt als Schönheitsideal und ist für viele ein Zeichen von Gesundheit und Attraktivität. Wenn die Temperaturen steigen, ist die Verlockung groß ausgiebige Sonnenbäder zu nehmen. ST. PÖLTEN. Nahezu alle Menschen sind mindestens einmal im Leben von einem Sonnenbrand betroffen und die Beschwerden sind meist rasch wieder verschwunden. Die Haut kann dieses Ereignis jedoch ein Leben lang speichern, was vor allem bei wiederholten Sonnenbränden manchmal zu schwerwiegenden...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
DGKP Michael Kügler (Klinische Abteilung für Innere Medizin 1), OÄ Dr. Camille Fournier (Klinische Abteilung für Innere Medizin 1), DGKP Karina Pils (Klinische Abteilung für Innere Medizin 1), OÄ Dr. Birgit Pfaller-Eiwegger, MSc (Klinische Abteilung für Innere
Medizin 1), Diätologin Magdalena Ludl, MSc und Ass. Dr. Sarah Halmer (Klinische Abteilung
für Innere Medizin 1) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Info-Veranstaltung für Nierenerkrankte

Vor Kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten die Informationsveranstaltung „VOR-NET“ der Nephrologischen Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 für Patientinnen und Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen statt. Den Organisatorinnen und Organisatoren der Veranstaltung ist es besonders wichtig, in dieser herausfordernden Zeit vor der Nierenersatztherapie von medizinischer, pflegerischer und diätologischer Seite bestmöglich zu unterstützen. ST. PÖLTEN (pa). Mit dem...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Götzinger und das roboter-assistierte Chirurgiesystem „Da Vinci“ | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
3

Universitätsklinikum St. Pölten
Da Vinci OP-System erstmals im Einsatz

Seit Kurzem steht im Universitätsklinikum St. Pölten das „Da Vinci OPSystem“ zur Verfügung, die Einschulung sowie die Simulationstrainings sind bereits im Laufen. Das nach Leonardo da Vinci benannte roboter-assistierte Chirurgiesystem bietet sowohl für PatientInnen als auch ÄrztInnen zahlreiche Vorteile. ST. PÖLTEN (pa).  Ursprünglich wurden roboter-assistierte OP-Systeme in den 1980er Jahren vom US-Militär entwickelt, um Soldaten aus der Distanz operieren zu können. Nach der Weiterentwicklung...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
Aktion

Universitätsklinikum St. Pölten
Der Welt-Nieren-Tag am 9. März

Der Welt-Nieren-Tag wurde 2006 ins Leben gerufen und findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im März statt. ST. PÖLTEN (pa). Die Ziele des internationalen Welt-NierenTages sind es, die Bedeutung des Organs im menschlichen Organismus aufzuzeigen und das Bewusstsein für die enorme Leistung unserer Nieren zu steigern. Weltweit sind 10 Prozent der Bevölkerung von chronischen Nierenerkrankungen betroffen. Nieren sind Multitalente: Bis zu 300-mal pro Tag filtern sie unser Blut. In Summe bedeutet dies...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Große Freude über Haus D bei Gottfried Feiertag, Peter Götzinger, Michaela Gansch, Stephan Pernkopf und Alfred Zens. | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 3

St. Pölten
180,6 Millionen für Universitätsklinik

Gesundheit steht an oberster Stelle: Darum wird in diese auch kräftig in St. Pölten investiert. ST. PÖLTEN. Die Landesgesundheitsagentur Niederösterreich hat viel vor: 1,3 Milliarden Euro sollen in die Kliniken verausgabt werden. Davon fließen 180,6 Millionen ins Universitätsklinikum St. Pölten. Das braucht’sAber wohin genau, soll dieses Geld gehen? Das Haus D soll 2024 in Betrieb genommen werden. Hier finden die Kinder- und Jugendheilkunde mit einer Neonatologie, die Neurologie mit einer...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Pflegeassistenten Vollzeit: Direktorin Marianne Tanzer, MA, Sonja Biribauer, Dominik Karl Bachinger, Marion König und
Theresa Winter  | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
3

Pflegeberufe
Universitätsklinikum St. Pölten: Ausbildungen geschafft

Vor kurzem haben 13 Absolventen der Ausbildung zur Pflegeassistenz und 9 Absolventen der Ausbildung zur Pflegefachassistenz der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Diplome entgegengenommen. ST. PÖLTEN (pa). Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau erbringen zu können. An...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf mit Prim. Dr. Barbara Ströbele | Foto: NLK/Pfeffer

St. Pölten
Neue Leitung des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie

Prim. Dr. Barbara Ströbele wurde mit 1. Jänner 2023 zur neuen Leiterin des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie am Universitätsklinikum St. Pölten bestellt. ST. PÖLTEN (pa). „Dr. Ströbele hat sich bereits in der Vergangenheit als kompetente und äußerst engagierte Mitarbeiterin bewiesen, weshalb ich mich sehr freue, dass sie nun die Leitung des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie übernommen hat und ihre Erfahrungen als Führungskraft einbringt. Das Institut für Hygiene und...

  • St. Pölten
  • Katharina Geiger
Birgit Muck, Gabriele Habinger, Helene Renner, MSc, Michaela Fasching-Weber, BSc,
Mag. Petra Fuchs, Linda Pawel, Sabine Kaiser, BMA, Marie-Luise Loe, Ingrid Gruber,
Susanne Hämmerle, Mag. Helmut Parisch,Bsc, Astrid Bauer, Eva Raith, MSc, Karin
Koppensteiner, Regina Lurger, Direktorin Marianne Tanzer, MA, Milada Tomka, Petra
Bruckner, MSc und Stv. Direktorin Petra Schnettgen, BScN | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
10 Jahre EFQM an Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Vor 10 Jahren wurde das EFQM-Modell an der Schule für Gesundheitsund Krankenpflege implementiert. EFQM, als Managementtool für strukturierte Qualitätsarbeit, setzt auf die konstruktive Einbeziehung von MitarbeiterInnen nach dem Motto: „Die MitarbeiterInnen wissen am besten, was funktioniert und was nicht!“ ST. PÖLTEN (pa). Das EFQM-Modell ist ein Unternehmensmodell, das 1988 von der „European Foundation for Quality Management“ (EFQM) entwickelt wurde. Es ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Michael Zöchling (Stv. Kommandant der Betriebsfeuerwehr), Ing. Thomas Spitzer, MSc (Kommandant der Betriebsfeuerwehr), Peter Fink, MAS (Qualitätsmanagement), Mag. Dr. Bernhard Kadlec (Kaufmännischer Direktor), LH-Stellvertreter Dr. Stephan
Pernkopf, Johannes Blasl, MSc (Leiter der Abteilung Technik), DI Alfred Zens, MBA
(Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Chancen einer Zertifizierung genutzt

Nach einer rund einjährigen Vorbereitungszeit konnten sich die Abteilungen Technik und Betriebsfeuerwehr kürzlich einer ISO 9001:2015- Zertifizierung erfolgreich stellen. ST. PÖLTEN (pa). Die Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikums St. Pölten ist die erste in Österreich, die nach dieser Norm ein Zertifikat erhalten hat. ISO 9001 ist eine internationale Norm und definiert Anforderungen an Unternehmen, die eine Zertifizierung ihres Qualitätsmanagementsystems anstreben. Das Erlangen des...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Priv. Doz. Dr. Konstantin Bergmeister, PhD (Oberarzt an der Klinischen Abteilung für
Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten), Dr.
Andras Meszaros, PhD (Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Visceral-,
Transplantations- und Thoraxchirurgie), Julia Hofmann, MSc (bester Vortrag 2022 –
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und
Thoraxchirurgie) und DI Dr. Peter Dungel (Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie,
Wien) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
45. Jahrestagung: Ös Gesellschaft für Chirurgische Forschung

ST. PÖLTEN (pa). Nach zwei Jahren COVID-Pause fand von 23. bis 25. November 2022 zum 45. Mal die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Forschung statt. Unter der Leitung von Priv. Doz. Dr. Konstantin Bergmeister, PhD, Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten und DI Dr. Peter Dungel vom Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie erfolgte ein wissenschaftlicher Austausch zum Thema...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten.
 | Foto: Universitätsklinikum St.Pölten

Krankenhaus
Universitätsklinikum St.Pölten: Welt-Diabetes-Tag 2021

Am 14. November 2021 findet der jährliche Welt-Diabetes-Tag statt. Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung und in Österreich leben ca. 650.000 Menschen damit. Die Klinische Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten bietet ein breites Angebot im Diabetesbereich. ST.PÖLTEN (pa). „Diabetes ist eine Krankheit, die weltweit auf dem Vormarsch ist. Auch in Österreich haben die Zahlen stetig zugenommen Eine frühzeige Erkennung und bestmögliche Behandlung sind besonders...

  • St. Pölten
  • Michelle Datzreiter
Neurochirurgie:
Dipl. Ing.Franz Laback, MBA (GF Gesundheit Region Mitte GmbH), Mag. Dr. Bernhard Kadlec (Kaufmännischer Direktor), PhDr. Michaela Gansch, MSc (Pflegedirektorin), Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Camillo Sherif und STL Robert Radev, BSc (Klinische Abteilung für Neurochirurgie), Bereichsleitung Gertraud Sandner, Dr. Thomas Gamsjäger, MSc (Ärztlicher Direktor)
 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
3

St. Pölten
Patienten stellen Universitätsklinikum Bestnoten aus

Das Universitätsklinikum St. Pölten erhielt im Rahmen der Patientenbefragung drei Auszeichnungen. Einmal mehr hat sich gezeigt, dass die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher großes Vertrauen in ihre Kliniken haben. ST. PÖLTEN. „Mit unseren 27 Klinikstandorten stellen wir in Niederösterreich die spitzenmedizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger auf qualitativ höchstem Niveau sicher. Dass wir mit der NÖ Landesgesundheitsagentur den richtigen Weg gehen, haben wir vor allem...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Im Näher dran! Studio Platz genommen: Franz Altmann, Evita Stadler und Karin Zeiler. | Foto: näherdran.tv
1 Video 11

Covid in NÖ
Rennfahrer kämpft sich nach Corona ins Leben zurück (mit Video)

Ein Nießer hat ausgereicht und der Rennfahrer Franz Altmann aus Ollern landete im Krankenhaus. Wie er sich nach Covid ins Leben zurückgekämpft hat, welche Rolle die Seelsorge spielt und was Long Covid bedeutet – das und mehr bei Näher dran! Das Interview. NÖ / BEZIRK TULLN. Gas gegeben wird bei Evita Stadler und Franz Altmann nur auf der Rennstrecke. So wie auch kürzlich auf dem Red-Bull-Ring. Dass Altmann das noch erleben konnte, grenzt aber an ein Wunder, wie er erzählt. Im Jänner erkrankte...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
(v.l.n.r): Dr. Stingl, Dr. Klamminger, Dr. Pernkopf, Dr. Hörmann. | Foto: NLK Filzwieser
1 5

Ärzte zur Lage in NÖ
Corona: Genesen ist nicht gleich gesund!

Warum es keine Covid-Spitäler mehr gibt, warum genesen nicht bedeutet, dass man gesund ist und warum eine einmalige Erkrankung nicht nachhaltig vor Corona schützt. Führende Mediziner zum derzeitigen Stand in Niederösterreich.  Derzeitige SituationMomentan befindet sich Niederösterreich in einer sehr sicheren Lage, so Dr. Markus Klamminger, Direktor Medizin und Pflege, NÖ Landesgesundheitsagentur. Die Intensivbetten sind kaum belegt und auch die Anzahl derer, die in Kliniken wegen Covid-19...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Foto: Screenshot Google Maps

Universitätsklinikum St. Pölten
Kurzes Halten immer möglich

ST. PÖLTEN. "Warum ist es für PKW-Lenker - und sogar Taxis - nicht erlaubt, vor dem Haupteingang des Landesklinikums St. Pölten, geh- oder sehbehinderte Patienten kurz ein- oder aussteigen zu lassen? Es müsste doch möglich sein, auf dieser riesigen Betonwüste eine Haltezone für das Hinbringen und Abholen von Patienten einzurichten - oder will man alle Autofahrer für dieses kurze Halten in die Garage zwingen, damit man sie abzocken kann?", mit dieser Frage hat sich ein Bezirksblatt-Leser an die...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Die neuen Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten im März 2020. | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Willkommenstag im Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten: Willkommenstag für 27 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ST. PÖLTEN. Über 3.000 Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. Infos für neue Mitarbeiter Der Tag beginnt mit einer Begrüßung und nützlichen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.