Covid in NÖ
Rennfahrer kämpft sich nach Corona ins Leben zurück (mit Video)

Im Näher dran! Studio Platz genommen: Franz Altmann, Evita Stadler und Karin Zeiler. | Foto: näherdran.tv
11Bilder
  • Im Näher dran! Studio Platz genommen: Franz Altmann, Evita Stadler und Karin Zeiler.
  • Foto: näherdran.tv
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Ein Nießer hat ausgereicht und der Rennfahrer Franz Altmann aus Ollern landete im Krankenhaus. Wie er sich nach Covid ins Leben zurückgekämpft hat, welche Rolle die Seelsorge spielt und was Long Covid bedeutet – das und mehr bei Näher dran! Das Interview.

NÖ / BEZIRK TULLN. Gas gegeben wird bei Evita Stadler und Franz Altmann nur auf der Rennstrecke. So wie auch kürzlich auf dem Red-Bull-Ring. Dass Altmann das noch erleben konnte, grenzt aber an ein Wunder, wie er erzählt. Im Jänner erkrankte er an Corona: "Es war knapp", sagt er über seinen Gesundheitszustand und auch, dass die

"Nächte das Ärgste waren. Ich habe geglaubt, ich erstick".

Er hatte Kopf-, Bauch- und Gliederschmerzen – was ihn am Leben gehalten hat, war das Rennfahren bzw. der dringliche Wunsch wieder im Rennauto zu sitzen: "Ich hab mich auseinandergesetzt mit der Intensivstation und für mich war klar: Dort komm ich nicht hin".

Seelsorger begleiten nicht nur Patienten

Ein Drittel der Menschen, die auf Intensivstationen liegen, sterben. Das ist traurige Wahrheit. Und auch, dass Mediziner und Pflegekräfte extrem gefordert sind.
Aber auch die Seelsorge, wie Christiane Schalk, Leiterin des Referats Krankenseelsorge informiert:

"Wenn immer es Menschen wünschen und Seelsorge angefordert wird, dann begleiten die Seelsorgerinnen und Seelsorger gerne die Menschen. Sie spenden Sterbesegen, Krankensalbung und begleiten Menschen und stellen Kontakt zu den Angehörigen her. Und riskieren – wie alle anderen auch – ihr Leben".

Christiane Schalk, Leiterin des Referats Krankenseelsorge im Gespräch mit Karin Zeiler | Foto: Bender
  • Christiane Schalk, Leiterin des Referats Krankenseelsorge im Gespräch mit Karin Zeiler
  • Foto: Bender
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Vorwürfe gemacht

Für Evita Stadler war es aber auch nicht leicht: Fieber und Schüttelfrost haben schnell bewusst gemacht, dass sie krank ist. Doch da war es eigentlich schon zu spät. Sie hatte Franz schon angesteckt: "Es war nicht leicht für mich zu sehen, wie schlecht es ihm gegangen ist", sagt sie.

Auf dem Weg der Besserung: Franz Altmann kämpft sich nach Corona ins Leben zurück. | Foto: privat
  • Auf dem Weg der Besserung: Franz Altmann kämpft sich nach Corona ins Leben zurück.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Doch er hat die Vorwürfe mit den Worten: "Das hätte immer passieren können", abgeschwächt.
Was man Coronaleugnern mitteilen möchte? "Ich wünsche keinem, dass er das kriegt", so Altmann, der nochmal betont, dass es "furchtbar ist und du glaubst, dass du draufgehst". Daher auch sein Appell: Maske tragen, Hände desinfizieren. Und last but not least: "Die Impfung wird helfen, die Pandemie einzudämmen", sagt er.

Long Covid – das kann dauern

Christoph Hörmann, Primar am Universitätsklinikum St. Pölten erklärt: "Long Covid ist ein großer Sammelbegriff. Es können unterschiedliche Organe betroffen sein – Herz, Lunge – oder auch einfach der Allgemeinzustand". Wie viele Personen davon betroffen sind, das kann man derzeit noch nicht eruieren.

Intensivmediziner Primat Christoph Hörmann, Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: Screenshot: Zeiler
  • Intensivmediziner Primat Christoph Hörmann, Universitätsklinikum St. Pölten
  • Foto: Screenshot: Zeiler
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Schon jedoch, wie lange der Zustand andauert. "Der Zeitraum ist unterschiedlich – das kann ein Jahr sein oder auch länger". Wichtig sei, dass der Patient das Ziel haben sollte, in Sachen Gesundheit dorthin zurückzukehren, wo er vor Covid war.
Für Franz Altmann steht jedenfalls schon jetzt fest: Das nächste Rennen kommt bestimmt "und wir werden auf jeden Fall den einen oder anderen Pokal heimholen", sagt Evita Stadler.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.