Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

Forscherinnen und Forscher der MedUni Wien und AKH Wien haben die behördliche Genehmigung zur Herstellung von CAR T-Zellen erhalten. | Foto: AKH Wien/Christian Hudek
3

Krebsbehandlung
MedUni Wien und AKH als Vorreiter bei Zelltherapien

Die MedUni Wien und das AKH haben die behördliche Genehmigung zur Herstellung von CAR-T-Zellen erhalten. Dies stellt einen wichtigen Schritt in der Entwicklung innovativer Zelltherapien dar. Mit dieser neuen Infrastruktur wird eine individuellere Behandlung von Krebserkrankungen und Autoimmunerkrankungen ermöglicht und die Grundlage für klinische Studien geschaffen. WIEN. Die Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie der MedUni Wien und des AKH Wien hat einen bedeutenden...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei der Präsentation des neuen Blutungsgastroskops: Primar Wolfgang Hafner, die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Georgia Hofmann,  Sylvia Tauchner, Simone Scherz, Andrea Scheer und Birgit Gönc mit Oberarzt Martin Rapp. | Foto: UK Neunkirchen
3

Gesundheit in Neunkirchen
Hightech-Blutungsgastroskop für das Spital

Im Universitätsklinikum Neunkirchen kommt ein neues Blutungsgastroskop mit RDI (Red Dichromatic Imaging) - Modus von der Firma Olympus zum Einsatz, um rascher eine Intervention im Rahmen der Blutstillung im oberen Gastrointestinaltrakt zu setzen. NEUNKIRCHEN. Im Universitätsklinikum Neunkirchen versieht neuerdings ein neues Blutungsgastroskop mit RDI-Modus seinen Dienst. Da das bisher eingesetzte Gerät nicht über diese moderne Technologie zur verbesserten Darstellung von Blutungsquellen...

Die Lebensgeschichte von Paralympics-Schwimmer Andreas Ernhofer fesselte die Schülerinnen und Schüler. | Foto: Andreas Ernhofer
4

Vortrag Krankenpflegerschule
Von der Intensivstation zu den Paralympics

Ein spannender Tag erwartete die Schülerinnen und Schüler der Lehrgänge Pflegeassistenz (PA) und Pflegefachassistenz (PFA) der Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GuKPS) Tulln. Durch eine Kombination aus fachlicher Expertise und persönlicher Erfahrung erhielten sie wertvolle Impulse für ihre zukünftige berufliche Laufbahn. TULLN. Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Physiotherapie: Eine erfahrene Physiotherapeutin referierte zum Thema Beckenbodengymnastik und verdeutlichte die zentrale...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Herbert Huscsava - ärtzlicher Direktor der Kliniken Tulln und Klosterneuburg, Christian Fohringer - Geschäftsführer Notruf NÖ, Cornelia Pelmetzhofer - Pflegedirektorin für Tulln und Klosterneuburg, Franz Laback - Geschäftsführer Gesundheit Region Mitte, Karin Pieber - ärtzliche Direktorin am UK St. Pölten, Christoph Hörmann - Leiter der Anästhesie und Intensiv-Medizin am UK St. Pölten | Foto: Victoria Edlinger
4

Änderungen im Bezirk Tulln
NÖ Gesundheitsplan 2040+ beschlossen

Am Montag (24. März) wurden erste Informationen zum Gesundheitspakt NÖ bzw. der Gesundheitsreform 2040+ beschlossen. Auch für den Bezirk Tulln bedeutet das Änderungen. TULLN/KLOSTERNEUBURG. Vertreter des Universitätsklinikums St. Pölten bzw. der Abteilung Gesundheit Region Mitte, luden am 25. März zum Pressegespräch ein, um wichtige Punkte bezüglich der erst kürzlich präsentierten Gesundheitsreform 2024+ zu verkünden (MeinBezirk berichtete). Hier kannst du nachlesen: Niederösterreich baut sein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Universitätsklinikum Tulln freut sich über die Zertifizierungen. | Foto: UK Tulln/ Lange Nacht der Forschung
3

Universitätsklinikum Tulln
Qualitätsstandards mal wieder bewiesen

Das Klinische Institut für Labormedizin am Universitätsklinikum in Tulln konnte seine hohen Qualitätsansprüche wieder einmal demonstrieren.  TULLN. Mitte Februar wurde im Zuge eines zweitägigen externen Audits sowohl das Zentrallabor als auch das Blutdepot erfolgreich zertifiziert. Beide Audits konnten mit Erfolg bestanden werden, was im Umkehrschluss bedeutet, dass das gesamte Klinische Institut die Anforderungen der Norm ISO 9001 erfüllt. Die ISO 9001-Zertifizierung ist ein international...

Blick vom Bürgermeister-Balkon: Armin Zwazl, Klaudia Osztovics und Peischings Ortsvorsteher Thomas Steurer. | Foto: Santrucek
1 6

Neunkirchen im Fokus
Ein Wohnzimmer, das für alle da sein möchte

Die Bezirkshauptstadt will nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Jung und Alt attraktiv werden. NEUNKIRCHEN. Mancher, der durch die Innenstadt schlendert, denkt wehmütig an die Zeit zurück, in der das Neunkirchner Nachtleben florierte. Das Hemingway's in der Hauptplatz-Passage, das Kuck' in der Herrengasse, das House in der Triesterstraße und noch eine Reihe andere Lokale zogen die Nachschwärmer in Scharen an. Die Wohnzimmer-Frage Stadtrat Armin Zwazl (ÖVP) sprach bereits 2015 davon, die...

Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) hat es erneut unter den Top 30 der weltweit besten Spitäler 2025 geschafft. | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
5

Beste Spitäler
Wiener AKH mit Top-Platzierung im weltweiten Ranking

Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) hat es erneut unter den Top 30 der weltweit besten Spitäler 2025 geschafft. "Newsweek" setzte dieses auf Platz 27, was eine etwas schlechtere Platzierung gegenüber dem Vorjahr bedeutet. WIEN/ALSERGRUND. Wie hervorragend die medizinische Versorgung in Wien ist, blieb auch dem amerikanischen "Newsweek“-Magazin nicht verborgen. Jährlich listet die Zeitschrift die besten Spitäler der Welt auf. Die Auflistung von 2025 wurde kürzlich veröffentlicht. Das Wiener...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
v.l.n.r. Nikolas Faiman, Elfriede Faiman, Pater Michael Weiss, Klinische Seelsorgerin Dipl.-Pass Andrea Dobrovits-Neussl, Klinische Seelsorgerin Susanne Hiblinger-Mömken bringen mit der Musik heilsame Abwechslung ans Krankenbett. | Foto: Universitätsklinikum Wiener Neustadt

Heilsames Singen
Musik als Kraftquelle im Universitätsklinikum

Musik hat heilende Kräfte. Das weiß auch der Verein Singende Krankenhäuser, der im Universitätsklinikum Wiener Neustadt für musikalische Abwechslung sorgte. WIENER NEUSTADT. Anlässlich des Welttages der Kranken lud die Seelsorge des Universitätsklinikums Wiener Neustadt zu einer besonderen musikalischen Begegnung ein: „Heilsames Singen“ mit Elfriede und Nikolaus Faiman vom Verein Singende Krankenhäuser. In der Kapelle des Klinikums fanden sich Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende sowie...

Die Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikums Krems ist mit ihren 43 Mitgliedern – darunter 14 hauptberufliche Kräfte – ein unverzichtbarer Bestandteil des Klinikalltags. | Foto: Universitätsklinikum Krems
3

113 Einsätze im Jahr 2024
Feuerwehr des Uniklinikums Krems zieht Bilanz

Die Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikums Krems ist mit ihren 43 Mitgliedern – darunter 14 hauptberufliche Kräfte – ein unverzichtbarer Bestandteil des Klinikalltags. Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung wurden die vielfältigen Einsätze und Leistungen des vergangenen Jahres anhand konkreter Zahlen präsentiert. KREMS. Mit insgesamt 113 Einsätzen im Jahr 2024 war das Team stark gefordert. Darunter fielen 56 Brandeinsätze – 16 davon als Fehl- oder Täuschungsalarme –, 48 technische...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Neues Verfahren in der Chirurgie – auf dem Bild: OA Dr. Peter Luszczak, OA Dr. Georg Heurteur, Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Götzinger und Ass. Dr. Margarete Seiberl | Foto: UK St. Pölten
3

UK St. Pölten
Neue Technologie für verstopfte Gefäße im Einsatz

Das Universitätsklinikum St. Pölten setzt auf eine neue Technologie bei stark verkalkten Gefäßengstellen. Das Verfahren ist minimal invasiv und seit einem halben Jahr im Einsatz. ST. PÖLTEN. Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), wie die Gefäßverstopfung in der Fachsprache so schön heißt, ist zu einer Volkserkrankung mutiert. Sie betrifft meist die Beine und entsteht durch verengte oder verstopfte Arterien. Dadurch kommt zu wenig Sauerstoff zu den Muskeln, was von Schwindel bis...

Peter Redl-Lenk und Oliver Loiskandl hatten schon mehr als 30 Expertinnen und Experten in ihrem „Sprechzimmer G1.3“ im Universitätsklinikum St. Pölten zu Gast. | Foto: Barbara Nidetzky
1 3

UK St. Pölten
Podcast „Das Sprechzimmer G1.3“ feiert ersten Geburtstag

Ein Jahr, 30 Folgen rund um die Themen Gesundheit und die Arbeit im Krankenhaus. Der Podcast „Das Sprechzimmer G1.3“ aus dem Universitätsklinikum St. Pölten feiert seinen ersten Geburtstag. ST. PÖLTEN. Wie kommen Gefühle in den Körper? Operieren bald nur noch Roboter? Wie lässt sich ein gebrochenes Herz behandeln? Fragen wie diese besprechen die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk in ihrem Podcast. Gemeinsam mit ihren Gästen...

Ambulanzgebühr würde Ärzte entlasten, Krankenhaus
9 2 9

Ambulanzgebühr würde Ärzte und Pflegepersonal im Krankenhaus entlasten!

Ambulanzgebühren würden Ärztinnen und und gesamte Pflegepersonal entlasten! Die erneute Einführung der Ambulanzgebühren würde die Ärzte*innen für dringende Operationen und das Pflegepersonal entlasten. Fast die Hälfte der Ambulanzpatienten*innen könnten von niedergelassenen Ärzten/Fachärzten behandelt werden. Aber, dadurch haben Patienten*innen oft sehr lange Wartezeiten, besonders bei den niedergelassenen Fachärzten*innen, denn die Ärzte*innen fehlen nicht nur im Krankenhaus. In den Jahren...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Martin Mayrl  (Mitte), Medizinstudent und Mitglied der Forschungsgruppe von Konstantin Bergmeister. | Foto: OK Linz GmbH
2

St. Pölten
Auszeichnungen für Forschung in der Hand- und Nervenchirurgie

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) in Düsseldorf wurde Konstantin Bergmeister eine besondere Ehre zuteil. Er erhielt den HaMiPla Best-Paper-Preis für den meistgelesenen Artikel der Fachzeitschrift "Handchirurgie, Mikrochirurgie und Plastische Chirurgie". ST. PÖLTEN. Die ausgezeichnete Arbeit ist eine Konsensuspublikation zum Thema periphere Nervenläsionen, die in Zusammenarbeit mit einem Expertengremium entstand....

DKGP Sabine Lichtenwörther; DGKP Tanja Eder; DGKP Daniela Hardteck mit Mutter Anca Nistor mit Mathias und Vater Catalin Nistor. | Foto: Universitätsklinikum Wiener Neustadt

Wiener Neustadt
Universitätsklinikum feiert erstes Baby im neuen Jahr

Das Universitätsklinikum freut sich, die Geburt des ersten Babys des Jahres 2025 bekannt zu geben! WIENER NEUSTADT. In der Silvesternacht, exakt um 2:19 Uhr, erblickte Mathias, ein 4.230 Gramm schwerer und 52 cm großer Junge, das Licht der Welt. Das Baby und die glücklichen Eltern, Mutter Anca Nistor und Vater Catalin Nistor, sind wohlauf. „Der Jahreswechsel ist immer ein besonderer Moment, aber die Geburt von Mathias macht diesen Start ins neue Jahr besonders schön. Wir sind stolz, dass wir...

DGKP Jakob Edinger, BScN, OÄ Dr. Marion Hummel (klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin), Dr. Markus Klamminger, Ing. Roman Semler, MBA (kaufmännischer Direktor), OA Dr. Michael Reiter (klinische Abteilung für Pneumologie), Ludwig Schleritzko, DGKP Ines Morth, BSc, DGKP Sophie Vieghofer, Regina Kern, MSc, MBA, Hon. Prof. Dr. Andrea Zauner-Dungl | Foto: Franz Gleiss
3

Lungenkrebsdiagnostik
Neues Gerät am Universitätsklinikum Krems

Das Universitätsklinikum Krems setzt mit dem „Lung Vision“-Gerät einen neuen Standard in der Lungenkrebsdiagnostik. Die innovative Technologie ermöglicht eine präzisere Tumorerkennung bei gleichzeitig deutlich reduzierter Strahlenbelastung für die Patientinnen und Patienten. BEZIRK KREMS. Das „Lung Vision“-Gerät arbeitet wie ein hochpräzises „GPS“ für die Lunge und bietet den Ärztinnen und Ärzten eine außergewöhnlich genaue Unterstützung bei der Lokalisierung potenziell bösartiger...

  • Krems
  • Tamara Pfannhauser
Kinderonkologe Roman Crazzolara untersucht einen Patienten | Foto: © MUI/F. Lechner
4

Leben nach der Diagnose
Die Zukunft der Kinderkrebsbehandlung

Jährlich werden an der Universitätsklinik in der Kinderonkologie und -hämatologie 70 krebserkrankte Kinder neu aufgenommen. Die meisten dieser Kinder erhalten die Diagnose einer akuten lymphatischen Leukämie. INNSBRUCK. Dank fortschrittlicher Wissenschaft und dem Engagement vieler Menschen können 94 Prozent der betroffenen Kinder langfristig geheilt werden. Allerdings kommt es in vielen Fälleb zu schweren Nebenwirkungen und Spätfolgen. Die Chemotherapie erhöht unter anderem die...

Mag. Ulrike Reisner (Leiterin der Tagesstätte Wiener Neustadt); DGKP Elisabeth Wiedermann (Breast Care Nurse am Universitätsklinikum Wiener Neustadt); Marko S.; Maximilian St.; Waltraud R.; Serena K.; Barbara K. und Barbara Harucksteiner (Tagesstätte Wiener Neustadt). | Foto: Universitätsklinikum Wiener Neustadt

Herzkissen mit Herz
Eine besondere Geste für Patientinnen

Eine herzliche Tradition wurde auch dieses Jahr fortgesetzt: Die Textilgruppe der I:NÖ Leben Tagesstätte Wiener Neustadt hat erneut liebevoll selbstgenähte Herzkissen an das Universitätsklinikum Wiener Neustadt übergeben. WIENER NEUSTADT. Mit viel Hingabe und Kreativität entstanden diese besonderen Kissen, die Patientinnen nach einer Brustoperation Trost und Unterstützung spenden sollen. „Im Namen unserer Patientinnen möchte ich mich von Herzen für diese wunderbaren Herzkissen bedanken. Sie...

Proben, die spezielle mikrobiologische Untersuchungen erfordern, folgen einem standardisierten Workflow, der klare Zeitfenster vorsieht. | Foto: Victoria Edlinger
3

Familie bangte um Sohn
Keine Diagnostik am Freitag, Befund kam Dienstag

Ein elfjähriger Bub erkrankte schwer, doch die Laborbefunde ließen mehrere Tage auf sich warten. TULLN. Vater Ludwig Fliesser wendet sich an uns, da sein 11-jähriger Sohn im Juli 2024 schwer erkrankte. Zuerst begannen die Symptome mit Durchfall und Husten. Dann kamen Fieberschübe von bis zu knapp 40 °C hinzu, begleitet von starkem Husten, der sich bis zur Erschöpfung steigerte. Die verabreichten Medikamente zeigten keine Wirkung. Nach einer besonders belastenden Nacht suchte die Familie an...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein Teil des Teams hinter dem Projekt (v.l.n.r.): OA Dr. Mark Bachner; DGKP Johanna Ohr BSc; DGKP Jennifer Hudec BSc; DGKP Stefanie Wolf; DGKP Bettina Kager-Reich; DGKP Jennifer Kirnbauer; DGKP Anneliese Zottler; Bereichsleiterin DGKP Heidi Leitgeb. | Foto: Universitätsklinikum Wiener Neustadt
2

Universitätsklinikum
Neue Maßstäbe bei der Verabreichung von Vollblut

Die Einführung des Konzepts der „Verabreichung von Vollblut und/oder Blutbestandteilen, einschließlich der patientinnen- und patientennahen Blutgruppenüberprüfung mittels "Bedside-Test" hat sich am Universitätsklinikum Wiener Neustadt bewährt. Das erhöht die Patientensicherheit und die Effizienz bei der Betreuung. WIENER NEUSTADT. Im Mittelpunkt des Konzepts steht die unmittelbare Blutgruppenbestimmung am Patientenbett. Der sogenannte Bedside-Test ermöglicht es dem medizinischen Personal, die...

"Daumen hoch fürs Spital", meint Hans Tisch. | Foto: Santrucek
2 3

Neunkirchen/Würflach
"Es sagen viel zu wenige Danke für die Hilfe im Spital"

Hans Tisch musste für eine Gallen-OP ins Universitätsklinikum Neunkirchen. Für die gute Pflege sagt er Danke: "Das österreichische Gesundheitssystem ist top." NEUNKIRCHEN/WÜRFLACH. Viel zu selten werde für die Versorgung im Spital gedankt, meint Hans Tisch zu meinBezirk. Freundlich und fürsorglich Der Würflacher war von 23. bis 28. Oktober im Krankenhaus Neunkirchen für seine Gallen-Operation. "Ich war überrascht von der Freundlichkeit und der Fürsorge. Das Essen war auch perfekt, obwohl ich...

DKGKP Lucija Marijanovi und DKGKP Katrin Knotzer mit Stationsmaskottchen Kraki. | Foto: Universitätsklinikum Wiener Neustadt

Weltfrühchentag
Universitätsklinikum unterstützt Frühgeborene und ihre Familien

Im Universitätsklinikum Wiener Neustadt nimmt man auch dieses Jahr den jährlichen Weltfrühchentag (17. November) zum Anlass, um die Bedeutung der Versorgung, Unterstützung und Aufklärung über Frühgeburten hervorzuheben. WIENER NEUSTADT. Jedes Jahr werden weltweit etwa 15 Millionen Kinder vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche geboren – das sind etwa 10 Prozent aller Geburten. Auch in Österreich ist dies ein zentrales Thema: Jedes zehnte Neugeborene ist ein Frühchen, das besondere...

Die Absolventen mit Vertretern der Schule und des Klinikums. | Foto: Stefan Germershausen
3

Neunkirchen
Diplomfeier für die neuen Intensiv- und Anästhesiepfleger

Ein Job mit Zukunft: 23 diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -Pfleger absolvierten erfolgreich die Zusatzausbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege. NEUNKIRCHEN. Im Rahmen der Abschluss- und Diplomfeier mit Angehörigen, Familie, Freunden und Ehrengästen im Festsaal der Gesundheits- und Krankenpflegeschule wurden den Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse und Diplome überreicht. Direktorin Barbara Rupprecht gratulierte. Rückblickend freuen sich die Absolventen über ihre...

Waldarbeiten (Symbolbild) endeten für einen 21-Jährigen im Krankenhaus. | Foto: Rk kuva/Unsplash
3

Höflein/Hohe Wand
21-Jähriger wird bei Waldarbeiten von Baumstamm getroffen

Der 21-Jährige aus dem Bezirk Wr. Neustadt wurde schwer verletzt. HÖFLEIN. Wie die Polizei berichtet, war der Mann aus dem Bezirk Wiener Neustadt in einem Waldgebiet im Gemeindegebiet von Oberhöflein mit Baumschlägerungsarbeiten beschäftigt. "Nachdem er zum Mittagessen nicht nach Hause gekommen war, wurde er gegen 12.30 Uhr von Angehörigen schwer verletzt unter einem Baum eingeklemmt gefunden." Dem 21-Jährigen dürfte beim Umschneiden ein etwa 40 cm dicker Buchenstamm auf den Rücken gefallen...

Noah als „Verletzter“ und seine Mama Gudrun Seyr. | Foto: UK Tulln
4

Teamarbeit, Sicherheit, Optimierung
Schockraumtraining am UK Tulln

Anfang Oktober wurden zwei Schockraumtrainings für die Teams „Trauma Erwachsene“ und „Trauma Kinder“ durchgeführt. TULLN. Der Schwerpunkt lag sowohl auf der Verbesserung der Abläufe als auch auf der Schulung in Kommunikation und Risikomanagement. Die Teams an diesen beiden Tagen setzten sich aus medizinischen und pflegerischen Fachkräften aus den Bereichen Anästhesie, Innere Medizin, Unfallchirurgie, Chirurgie, sowie Turnusärztinnen und -ärzten zusammen. Ein besonderes Highlight beim...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.