Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

Bei der Präsentation des neuen Blutungsgastroskops: Primar Wolfgang Hafner, die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Georgia Hofmann,  Sylvia Tauchner, Simone Scherz, Andrea Scheer und Birgit Gönc mit Oberarzt Martin Rapp. | Foto: UK Neunkirchen
3

Gesundheit in Neunkirchen
Hightech-Blutungsgastroskop für das Spital

Im Universitätsklinikum Neunkirchen kommt ein neues Blutungsgastroskop mit RDI (Red Dichromatic Imaging) - Modus von der Firma Olympus zum Einsatz, um rascher eine Intervention im Rahmen der Blutstillung im oberen Gastrointestinaltrakt zu setzen. NEUNKIRCHEN. Im Universitätsklinikum Neunkirchen versieht neuerdings ein neues Blutungsgastroskop mit RDI-Modus seinen Dienst. Da das bisher eingesetzte Gerät nicht über diese moderne Technologie zur verbesserten Darstellung von Blutungsquellen...

Herbert Huscsava - ärtzlicher Direktor der Kliniken Tulln und Klosterneuburg, Christian Fohringer - Geschäftsführer Notruf NÖ, Cornelia Pelmetzhofer - Pflegedirektorin für Tulln und Klosterneuburg, Franz Laback - Geschäftsführer Gesundheit Region Mitte, Karin Pieber - ärtzliche Direktorin am UK St. Pölten, Christoph Hörmann - Leiter der Anästhesie und Intensiv-Medizin am UK St. Pölten | Foto: Victoria Edlinger
4

Änderungen im Bezirk Tulln
NÖ Gesundheitsplan 2040+ beschlossen

Am Montag (24. März) wurden erste Informationen zum Gesundheitspakt NÖ bzw. der Gesundheitsreform 2040+ beschlossen. Auch für den Bezirk Tulln bedeutet das Änderungen. TULLN/KLOSTERNEUBURG. Vertreter des Universitätsklinikums St. Pölten bzw. der Abteilung Gesundheit Region Mitte, luden am 25. März zum Pressegespräch ein, um wichtige Punkte bezüglich der erst kürzlich präsentierten Gesundheitsreform 2024+ zu verkünden (MeinBezirk berichtete). Hier kannst du nachlesen: Niederösterreich baut sein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Ärztliche Direktor Martin Uffmann (r.) mit dem neuen Leiter Nawras Al-Taie. | Foto: UK Neunkirchen
3

Neunkirchen
Krankenhaus hat neuen Chef für die Notfallaufnahme

Doktor Nawras Al-Taie ist seit 1. Oktober der neue Leiter des interdisziplinären Aufnahmebereiches (IAB)/Notfallaufnahme im Universitätsklinikum Neunkirchen. NEUNKIRCHEN. Nawras Al-Taie folgt in dieser Funktion Doktor Georg Spreitzgrabner, der nun das Ärzteteam der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin unterstützt. "Ich freue mich sehr über die neue Funktion, die kommenden Herausforderungen und auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten IAB-Team. Mein Ziel ist es, die Struktur und die...

An den 29 von AKH Wien und MedUni Wien gemeinsam geführten Universitätskliniken mit über 400 spezialisierten Ambulanzen werden jährlich 60.000 Patientinnen und Patienten stationär betreut. | Foto: Starpix / picturedesk.com
5

"Newsweek"-Ranking
AKH Wien gehört zu den weltweit 25 besten Kliniken

Das Universitätsklinikum AKH Wien und seine gemeinsam mit der MedUni Wien geführten Universitätskliniken haben sich auf Rang 25 im Ranking der 250 besten Kliniken der Welt platziert, welches vom Datenprovider Statista herausgegeben wird. Dabei hat sich das AKH um fünf Plätze verbessert. WELT/WIEN. Um gleich fünf Plätze hat sich das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH Wien) dieses Jahr im Ranking der 250 besten Kliniken der Welt nach vorne erkämpft. Das geht aus dem aktuellen Ranking "World's...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf mit Prim. Dr. Barbara Ströbele | Foto: NLK/Pfeffer

St. Pölten
Neue Leitung des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie

Prim. Dr. Barbara Ströbele wurde mit 1. Jänner 2023 zur neuen Leiterin des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie am Universitätsklinikum St. Pölten bestellt. ST. PÖLTEN (pa). „Dr. Ströbele hat sich bereits in der Vergangenheit als kompetente und äußerst engagierte Mitarbeiterin bewiesen, weshalb ich mich sehr freue, dass sie nun die Leitung des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie übernommen hat und ihre Erfahrungen als Führungskraft einbringt. Das Institut für Hygiene und...

Foto: UK Tulln
2

Universitätsklinikum Tulln
Spezialambulanz für Patienten mit Sodbrennen oder Zwerchfellbrüchen

TULLN (pa). TULLN – Ab sofort bietet das Universitätsklinikum Tulln jeden Montag von 08:00 – 12:00 Uhr eine Spezialambulanz für PatientInnen mit Refluxbeschwerden und Zwerchfellbrüchen an. Von einer Refluxerkrankung spricht man, wenn Magensäure in die Speiseröhre bzw. bis in den Mund gelangt und dabei die Schleimhäute reizt. Das Problem liegt an der mangelnden Funktion des Schließmuskels zwischen Magen und Speiseröhre. Jeder fünfte leidet unter diesen Beschwerden – Inzidenz steigend. Betroffene...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Oberarzt Innere Medizin 3, UK St. Pölten Michael Vock, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Elisabeth Klang, Pflegedirektorin aus dem LK Horn, Susanne Gröschel, NÖ Landesgesundheitsagentur und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
 | Foto: NLK Pfeffer
5

24 Ausbildungsplätze in NÖ
Operationstechnische Assistenz ist neuer Gesundheitsberuf

Neuer Gesundheitsberuf „Operationstechnische Assistenz“ startet ab Herbst in Horn Bewerbungen für 24 Ausbildungsplätze sind ab sofort möglich. NÖ. Die neuen „Operationstechnischen Assistenten“ (OTA) werden zukünftig in allen Kliniken im OP-Bereich, in der Notfallambulanz, im Schockraum, Endoskopie oder auch für die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte im Einsatz sein. Ausbildungsstart ist ab Oktober in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Horn mit 24 Plätzen. Insgesamt dauert die...

Universitätsklinikum Tulln auf "dem Weg zum Alltag".  | Foto: Robert Herbst

Universitätsklinikum Tulln
"Zurück in den Alltag"

Aufgrund sinkender Corona-Erkrankungsfälle beginnt das Universitätsklinikum Tulln den schrittweisen Weg zurück in einen regulären Krankenhausbetrieb. TULLN (pa).  Unter Einhaltung strengster Sicherheitsvorkehrungen und hygienischer Maßnahmen wird mit der Planung zur Durchführung von aufgeschobenen selektiven Operationen begonnen. Jedoch wird die Einrichtung der Triagierung auf alle Fälle auch weiterhin aufrecht bleiben. Die Patientinnen und Patienten der verschobenen Planoperationen werden von...

Es wirde gerade überprüft, ob in Tulln eine Abklärung von Patienten und eine Behandlung von erkrankten Corona-Patienten durchgeführt werden kann. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Coronavirus
Plan – Quarantäne-Station an Tullner Uniklinikum

TULLN / NÖ. Wie der niederösterreichische Sanitätsstab gerade mitgeteilt hat (18.3.) wurden bisher 1.806 Personen in Niederösterreich aufgrund eines Verdachts auf das Coronavirus getestet, 1.375 sind negativ, 239 positiv, zwei davon sind genesen. 192 sind noch in Prüfung. Anfrage gestellt Kein Wunder, dass hier Gerüchte aufpoppen, von wegen es würde eine Quarantäne-Station am Tullner Universitätsklinikum eingerichtet. Das wollen wir, die Tullner Bezirksblätter, so nicht stehen lassen und haben...

Die neuen Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten im März 2020. | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Willkommenstag im Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten: Willkommenstag für 27 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ST. PÖLTEN. Über 3.000 Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. Infos für neue Mitarbeiter Der Tag beginnt mit einer Begrüßung und nützlichen...

OA Dr. Keywan Bayegan (Mitte) während einer Übung an der Reanimationspuppe

 | Foto: Point of View, DI Robert A. Herbst
1

Universitätsklinikum Tulln bereitet Jungärzte für den Notfall vor

TULLN (pa). Das Universitätsklinikum Tulln hat erneut eine Notfallbasisausbildung für junge Ärztinnen und Ärzte durchgeführt, um diese optimal für den Ernstfall vorzubereiten. In den Notfallbasisausbildungen aus dem Bildungsprogramm der NÖ Landeskliniken-Holding erlangen Jungärztinnen und Jungärzte anhand praktischer Übungen notfallmedizinische Fertigkeiten. Hierbei wird den Teilnehmern nicht nur fachliches Wissen übermittelt, sondern auch die Möglichkeit geboten, eine notwendige Routine im...

Prim. Univ.Prof. Dr. Peter Lechner, MAS (Ärztlicher Direktor), Ing. Mag. Alfred Riedl (Abgeordneter zum NÖ Landtag), Prim. Assoc.Prof. Dr. Theodor Meißel (Abteilungsleiter der klinischen Abteilung für Stationäre Psychotherapie), DGKP Erich Höwarth (Pflegerischer Stationsleiter der Stationären Psychotherapie), DGKP Eva Kainz, MSc (Pflegedirektorin), Dipl. KH-BW Beatrix Moreno-Huerta (Kaufmännische Direktorin) | Foto: Uniklinikum Tulln

"Sehr Gut" für Tullns Psychotherapie

NÖ Patientenbefragung 2016: Die klinische Abteilung für Stationäre Psychotherapie des Universitätsklinikum Tulln als die beste in ganz Niederösterreich ausgezeichnet. TULLN (pa). Bei der NÖ-weiten Befragung 2016 haben die Patientinnen und Patienten die klinische Abteilung für Stationäre Psychotherapie aus dem Universitätsklinikum Tulln als die beste psychotherapeutische Station in ganz Niederösterreich bewertet. Am Donnerstag, 31. August 2017 überreichte der Abgeordnete zum NÖ Landtag, Alfred...

Foto: Wakolbinger

Ministerin zu Besuch im Universitätsklinikum

Seit März dieses Jahres ist Pamela Rendi-Wagner Bundesministerin für Gesundheit. In dieser Funktion besuchte sie am Montag, den 31. Juli, zum ersten Mal das Kepler Universitätsklinikum. Am Programm standen ein Arbeitsgespräch mit Geschäftsführung und Belegschaftsvertretung sowie der Besuch mehrerer Stationen im Haus. Begleitet wurde die Bundesministerin auch von Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer. Geschäftsführerin Elgin Drda zeigt sich erfreut über das Zusammentreffen: „Für das Kepler...

  • Linz
  • Stefan Paul
Leiterin Initiative »Tut gut!« Petra Leitner-Braun, Landeshauptmann-Stv. Johanna Mikl-Leitner; Küchenleiter Universitätsklinikum Tulln Herbert Engleitner, Stv. Küchenleiterin Josefa Mitterhofer, Hannes Friedrich; Landesrat Karl Wilfing; Stellvertretender Kaufmännischer Geschäftsführer Gert Kovarik; Programmleiterin Vitalküche Irene Öllinger | Foto: NLK Filzwieser
1

Auszeichnung für Vitalküche im Spital

TULLN (red). Am 10. November erhielten die Großküchen an 23 NÖ Klinikstandorten die Auszeichnung »Vitalküche+« von NÖGUS-Vorsitzende und LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner und LR Karl Wilfing verliehen. „Gesundheit geht durch den Magen. Ein gesunder und schmackhafter Speiseplan unterstützt den Genesungsprozess der PatientInnen und das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen in unseren Kliniken. Die »Vitalküche« der Initiative »Tut gut!« ist ein niederösterreichisches Qualitätssiegel und...

Walter Krainz, Bereichsleiter HKLS; Gerald Kraushofer, Bereichsleitung Klimatechnik; Werner Basche, Klimatechniker; Ing. Christian Müllner, MSc, MBA, Leiter der Abteilung Technik am Universitätsklinikum St. Pölten; Engelbert Leitner, Klimatechniker | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

So wird im Uniklinikum St. Pölten für gute Luft gesorgt

Vor allem im OP muss die Luft weitgehend partikel- und keimfrei sein. ST. PÖLTEN (red). In einem Klinikum gibt es für die Raumluftqualität sehr hohe Vorgaben. Besonders im OP, in Eingriffsräumen und in produzierenden Bereichen wie zum Beispiel der Apotheke, Blutbank oder im Labor, sind die Anforderungen am höchsten. Die Luft muss hier weitgehend partikel- und keimfrei sein. Im Universitätsklinikum St. Pölten werden durch Lüftungsanlagen pro Stunde mehrere 100.000 Kubikmeter Luft mit der jeweils...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Weihnachten im Uniklinikum: "Ein fast ganz normaler Tag"

Im St. Pöltner Uniklinikum wird auch am Heiligen Abend operiert. 183 versehen in der Nacht ihren Dienst. ST. PÖLTEN (red). Rund 3.000 Mitarbeiter sind es insgesamt. Im täglichen Vollbetrieb des Universitätsklinikums St. Pölten sind 1.780 Mitarbeiter zum Wohle der Patienten im Einsatz. Der Heilige Abend und die Silvesternacht bilden dabei keine Ausnahme. Am Weihnachtsabend versehen 183 Mitarbeiter ihren Dienst. Das sind in etwa gleich viele wie bei "normalen" Nachtdiensten. Der Kampf für...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
OA Dr. Michael Odpadlik (Laborleiter), Claudia Groll, Karin Exeli, Maria Niedermayer, Verena Maderitsch, Gabriele Friedl, Brigitte Grieslehner repräsentieren das gesamte Laborteam des Universitätsklinikums Tulln | Foto: LK Tulln

Labor des Tullner Uni-Klinikums ausgezeichnet

Das Laboratorium des Universitätsklinikums Tulln wurde für die Rundversuche erneut von der ÖQUASTA mehrfach ausgezeichnet. TULLN (red). Die ÖQUASTA, die Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen, ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ermächtigt, Gütezeichen für die Teilnahme an ÖQUASTA Rundversuchen zu verleihen. Das Gütezeichen ist eine Auszeichnung für überdurchschnittliche Laborleistungen und soll Anreiz...

Die Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Tulln lädt am Samstag, 17. Jänner 2015 zum Infotag ein. | Foto: LK Tulln
1

Krankenpflegeschule lädt zum Infotag

TULLN (red). Am Samstag, 17. Jänner 2015 findet von 8.00 bis 13.00 Uhr in der Schule für allgemeine und psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Tulln ein Infotag zu den angebotenen Pflegeausbildungen statt. An diesem Tag haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich über das Ausbildungsangebot im Pflegebereich zu informieren. An der Schule Tulln werden die dreijährige Diplomausbildung für die allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, die dreijährige Diplomausbildung für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.