Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

Peter Redl-Lenk und Oliver Loiskandl hatten schon mehr als 30 Expertinnen und Experten in ihrem „Sprechzimmer G1.3“ im Universitätsklinikum St. Pölten zu Gast. | Foto: Barbara Nidetzky
1 3

UK St. Pölten
Podcast „Das Sprechzimmer G1.3“ feiert ersten Geburtstag

Ein Jahr, 30 Folgen rund um die Themen Gesundheit und die Arbeit im Krankenhaus. Der Podcast „Das Sprechzimmer G1.3“ aus dem Universitätsklinikum St. Pölten feiert seinen ersten Geburtstag. ST. PÖLTEN. Wie kommen Gefühle in den Körper? Operieren bald nur noch Roboter? Wie lässt sich ein gebrochenes Herz behandeln? Fragen wie diese besprechen die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk in ihrem Podcast. Gemeinsam mit ihren Gästen...

Martin Mayrl  (Mitte), Medizinstudent und Mitglied der Forschungsgruppe von Konstantin Bergmeister. | Foto: OK Linz GmbH
2

St. Pölten
Auszeichnungen für Forschung in der Hand- und Nervenchirurgie

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) in Düsseldorf wurde Konstantin Bergmeister eine besondere Ehre zuteil. Er erhielt den HaMiPla Best-Paper-Preis für den meistgelesenen Artikel der Fachzeitschrift "Handchirurgie, Mikrochirurgie und Plastische Chirurgie". ST. PÖLTEN. Die ausgezeichnete Arbeit ist eine Konsensuspublikation zum Thema periphere Nervenläsionen, die in Zusammenarbeit mit einem Expertengremium entstand....

Landesrat Ludwig Schleritzko und Camillo Sherif (Leiter
der Klinischen Abteilung für Neurochirurgie) | Foto: UK St. Pölten
2

UK St. Pölten
Verbesserte Blutversorgung dank Bypass-OP am Gehirn

Am Universitätsklinikum St. Pölten wurde erstmals eine Bypass-Operation am Gehirn erfolgreich durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen hochkomplexen Eingriff, der im deutschsprachigen Raum nur an wenigen spezialisierten Zentren angeboten wird. ST. PÖLTEN. „Bestmögliche Rahmenbedingungen für innovative Behandlungsmethoden zu schaffen, die allen zur Verfügung stehen, die es benötigen – das ist unser Ziel und ich freue mich, dass durch diese neuartige OP-Methode ein weiterer Meilenstein in der...

Das Team der Psychiatrischen Tagesklinik am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: UK St. Pölten
2

UK St. Pölten
Welttag der psychischen Gesundheit - Akzente setzen

Psychische Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Gesundheitsproblemen und betreffen Menschen aller Altersgruppen und sozialen Schichten. Anlässlich des Welttags der psychischen Gesundheit am 10. Oktober rückt die Bedeutung der mentalen Gesundheit einmal mehr in den Mittelpunkt. Die neue Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, unter der Leitung von Gernot Fugger, setzt mit der Ausrichtung der 14. österreichweiten Tagesklinik Tagung für die ambulante psychiatrische...

Sarah Halmer, Birgit Pfaller-Eiwegger, Michael Kügler, Karina Pils, Michaela Reisinger, Camile Fournier, Diätologin Magdalena Ludl, Udo Pauler, Psychologin Carina Györök. | Foto: UK St. Pölten
2

Informationsveranstaltung
Über Nierenerkrankungen informiert sein

Im Universitätsklinikum St. Pölten fand kürzlich die Veranstaltung „VOR-NET“ der Nephrologischen Ambulanz statt. Diese richtete sich speziell an Patient:innen mit chronischen Nierenerkrankungen und ihre Angehörigen. Ziel der Veranstaltung war es, umfassend über die bevorstehende Nierenersatztherapie zu informieren und sie in dieser herausfordernden Phase von medizinischer, pflegerischer und diätologischer Seite bestmöglich zu unterstützen. ST. PÖLTEN. Mit Beginn einer Nierenersatztherapie, wie...

Die glücklichen Eltern mit dem kleinen Zayn Mosa. | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St.Pölten
Zayn Mosa ist die 600. Geburt 2024

Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte der kleine Zayn Mosa Kellegöz am 1. September 2024 um 18.33 Uhr das Licht der Welt - als 600. Geburt im heurigen Jahr und somit ein Jubiläumsbaby. ST. PÖLTEN. Das Team der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Klinikleitung gratulieren den glücklichen Eltern aus St. Pölten sehr herzlich zu ihrem Nachwuchs. Pee Wees St. Pölten - Werfen, Schlagen und Fangen

Landesrat Ludwig Schleritzko, Ärztliche Direktorin Priv.-Doz. Dr. Karin Pieber, Ferialpraktikant (Patientenservice) David Trinkl, Ferialpraktikantin Viktoria Holzmann (Küche), Pflegedirektorin FH-Hon. Prof. PhDr. Michaela Gansch, MSc und Kaufmännischer Direktor Mag. Dr. Bernhard Kadlec | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

Universitätsklinikum St. Pölten
Berufserfahrung beim Praktikum sammeln

Auch dieses Jahr dürfen Ferialpraktikantinnen und -praktikanten Praxisluft am Universitätsklinikum St. Pölten schnuppern und so wertvolle Einblicke gewinnen und Erfahrungen für ihr weiteres Berufsleben sammeln. ST. PÖLTEN. Wie jedes Jahr ermöglicht das Universitätsklinikum St. Pölten jungen Menschen, im Rahmen eines Ferialpraktikums während der Sommerferien wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Dabei können heuer im Juli und August rund 45 Praktikantinnen und Praktikanten in den verschiedensten...

Die glücklichen Eltern Paula Reither und Sebastian Haiden mit dem kleinen Franz Johann. | Foto: UKP

Universitätsklinikum St.Pölten
Franz Johann ist die 500. Geburt

Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte der kleine Franz Johann am 24. Juli 2024 um 22.20 Uhr das Licht der Welt - als 500. Geburt im heurigen Jahr und somit ein Jubiläumsbaby. ST. PÖLTEN. Franz Johann wiegt 4.050 Gramm und misst 50 cm. Das Team der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Klinikleitung gratulieren den glücklichen Eltern aus Asperhofen sehr herzlich zu ihrem Nachwuchs. Das könnte dich auch interessieren: Erweiterung der Pathologie – Zubau...

Andreas Maieron, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 2 am Universitätsklinikum St. Pölten. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

Uniklinikum St.Pölten
Welt-Hepatitis-Tag: „Hepatitis kann nicht warten“

Am 28. Juli 2024 findet der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag unter dem globalen Motto „It’s time for action“ statt. Weltweit sind rund 300 Millionen Menschen von Hepatitis B und C betroffen und viele davon ahnen nichts von ihrer Infektion, da sie lange Zeit symptomlos bleibt. Ziel ist es, noch unentdeckt betroffene Menschen zu finden, um diese frühzeitig zu behandeln, vor Spätfolgen zu bewahren und Neuinfektionen einzudämmen. Eine Schutzimpfung im niedergelassenen Bereich verhindert die...

Direktorin Marianne Tanzer, M.A., Yan Zhou, Szilvia Kruppai-Szél, Petra Hofmann, Patricia
Gattinger, Günter Wagenlechner, Daniela Habeler, Sabine Feigl, Marlene Wagenhofer,
Barbara Ilg und Leiterin der Weiterbildung Tina Petrik | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten, Weiterbildung
Universitätsklinikum: Ausbildungen geschafft

Vor kurzem haben acht Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung Pflege beatmeter Menschen in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Zeugnisse entgegengenommen. ST. PÖLTEN. Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau erbringen zu können. An der Gesundheits- und...

Landesrätin Mag.a Christiane Teschl-Hofmeister, Kaufmännischer Direktor Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Qualitätsmanager Peter Fink, MAS, Pflegedirektorin FH-Hon. Prof. PhDr. Michaela Gansch, MSc, Ärztliche Direktorin Priv. Doz. Dr. Karin Pieber und NÖ Wirtschaftskammer-Präsident Wolfgang Ecker | Foto: Andreas Kraus

UK St. Pölten
Eine Auszeichnung: "Familienfreundlicher Betrieb“

Vor kurzem fand die feierliche Prämierung der Siegerbetriebe des NÖ Landeswettbewerbs „Familienfreundlicher Betrieb“ mit Landesrätin Christiane Teschl- Hofmeister statt. ST. PÖLTEN. Das Universitätsklinikum St. Pölten wurde in der Kategorie „Öffentlich-rechtliche Unternehmen“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet. „Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für uns von zentraler Bedeutung. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und umfassenden Betreuungsangeboten setzen wir uns dafür ein, dass unsere...

Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Trautinger, Leiter der Klinischen Abteilung für Haut- und
Geschlechtskrankheiten am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: Unviersitätsklinikum St. Pölten
2

Klinikum St.Pölten
"Gib Sonnenbrand und Hautkrebs keine Chance"

Sonnengebräunte Haut gilt als Schönheitsideal und ist für viele ein Zeichen von Gesundheit und Attraktivität. Wenn die Temperaturen steigen, ist die Verlockung groß, ausgiebige Sonnenbäder zu nehmen. Nahezu alle Menschen sind mindestens einmal im Leben von einem Sonnenbrand betroffen und die Beschwerden sind meist rasch wieder verschwunden. Die Haut kann dieses Ereignis jedoch ein Leben lang speichern, was vor allem bei wiederholten Sonnenbränden manchmal zu schwerwiegenden Spätfolgen führt....

Raiffeisen NÖ-Wien und die NÖ Versicherung zeichneten 49 Personen für ihr außerordentliches Engagement aus. | Foto: Richard Tanzer
4

Sicherheitsverdienstpreis
Auszeichnungen für Polizei und Privatpersonen

Bereits zum 47. Mal wurden heuer die Sicherheitsverdienstpreise für Niederösterreich verliehen. Die 49 Preisträger:innen – 35 Polizist:innen und 14 Zivilpersonen – haben im letzten Jahr mit besonderer Courage für mehr Sicherheit in Niederösterreich gesorgt. ST. PÖLTEN/NÖ. Die Preise wurden von Erwin Hameseder (Obmann Raiffeisen-Holding NÖ-Wien und Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien), Stefan Jauk (Generaldirektor Niederösterreichische Versicherung) sowie...

Die glücklichen Eltern Kreshnik und Diellza Dukaj mit der kleinen Malea. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten.

Universitätsklinikum St.Pölten, Geburt
Malea ist die 400. Geburt

Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte die kleine Malea Dukaj am 18. Juni 2024 um 12.49 Uhr das Licht der Welt - als 400. Geburt im heurigen Jahr und somit ein Jubiläumsbaby. Sie wiegt 3.345 Gramm und misst 50 cm. BÖHEIMKIRCHEN/ST. PÖLTEN. Das Team der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Klinikleitung gratulieren den glücklichen Eltern aus Böheimkirchen sehr herzlich zu ihrem Nachwuchs. Der erste inklusive Sporttag

Martin Willheim, Leiter des Klinischen Instituts für
Labormedizin am Universitätsklinikums St. Pölten (mit Zertifikat) und sein Team. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

UK St. Pölten
Re-Zertifizierung Klinisches Institut für Labormedizin

Das Qualitätsmanagement am Klinischen Institut für Labormedizin besteht seit nunmehr 22 Jahren und wurde kürzlich durch die neuerliche ReZertifizierung nach ISO 9001:2015 bestätigt. ST. PÖLTEN. „Die Re-Zertifizierung nach ISO 9001:2015 bestätigt, dass unser Qualitätsmanagement kontinuierlich den höchsten Standards entspricht und sich stetig weiterentwickelt. Das ist ein Beweis für die hervorragende Arbeit und das Bestreben, eine optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten zu...

Michaela Gansch, Pflegedirektorin UK St. Pölten,
Landesrat Ludwig Schleritzko mit dem neuen Leiter der Klinischen Abteilung für Urologie
und Andrologie Harun Fajkovic und Bernhard Kadlec, Kaufmännischer Direktor UK St. Pölten. | Foto: NÖ LGA / Philipp Monihart
3

St.Pölten
Neuer Leiter: Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie

Harun Fajkovic wurde zum neuen Leiter der Klinischen Abteilung für Urologie und Andrologie am Universitätsklinikum St. Pölten bestellt. ST. PÖLTEN. „Seine langjährige Erfahrung und Expertise, insbesondere im Bereich der Uro-Onkologie, sowie sein Engagement für Lehre, Ausbildung und die Anwendung neuer chirurgischer Techniken machen ihn zu einer wertvollen Bereicherung für das Universitätsklinikum St. Pölten. Wir freuen uns sehr, dass wir seit April mit Dr. Harun Fajkovic einen ausgewiesenen...

Hebamme Karoline Emsenhuber und interim. Stationsleitung der Geburtshilfe Inge Leniere mit der glücklichen Mama Nikolett Nagy und dem kleinen Dominik. | Foto: NÖ LGA/Philipp Monihart

Uniklinikum St. Pölten
Haus D wie Dominik – erstes Baby im Neubau

Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte der kleine Dominik Nagy am 22. Mai 2024 um 19.31 Uhr, als erstes Baby im neuen Haus D, das Licht der Welt. Er wiegt 3.540 Gramm und misst 50 cm. ST. PÖLTEN. „Die geburtshilfliche Abteilung des Universitätsklinikums St. Pölten bietet spitzenmedizinische Leistungen auf höchstem Niveau und sorgt für größtmögliche Sicherheit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind. Gemeinsam mit der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde werden die...

Die glücklichen Eltern Julia Mayerhofer und Michael Tempelmayr mit der stolzen großen Schwester und dem kleinen Maxim. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St.Pölten, Geburt
Maxim ist das 300. Baby

Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte der kleine Maxim Mayerhofer am 8. Mai 2024 um 14.49 Uhr, als diesjähriges 300. Baby, das Licht der Welt. Er wiegt 3.190 Gramm und misst 50 cm. ST. PÖLTEN. Das Team der klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Klinikleitung gratulieren den glücklichen Eltern aus St. Pölten sehr herzlich zu ihrem Nachwuchs. Karin Pieber ist neue Ärztliche Direktorin Hochwasserschutz am Wiedenbach fertig gestellt

Bernhard Kadlec (Kaufmännischer Direktor UK St.Pölten), Franz Laback (Geschäftsführer Gesundheit Region Mitte GmbH), LR Ludwig Schleritzko, Karin Pieber (Ärztliche Direktorin UK St. Pölten), FH-Hon. Michaela Gansch (Pflegedirektorin UK St. Pölten), Konrad Kogler (Vorstand NÖ LGA) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

Uniklinikum St.Pölten
Karin Pieber ist neue Ärztliche Direktorin

Privatdozentin Karin Pieber wurde nach erfolgreichem Hearing mit 1. Mai zur neuen ärztlichen Direktorin bestellt. Sie leitete zuletzt das klinische Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Universitätsklinikum St. Pölten. ST. PÖLTEN. „Mit der Bestellung der neuen Ärztlichen Direktorin ist eine Besetzung aus den eigenen Reihen gelungen. Dies zeigt eindeutig, dass wir in Niederösterreich gute Rahmenbedingungen für berufliche Weiterentwicklung bieten können. Wir wollen nicht nur...

Baum als Symbol des Lebens | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Klinikum St. Pölten
Gedenkfeier – Gemeinsam trauern und Hoffnung fassen

Unter dem Gedanken „Der Baum als Symbol des Lebens und der Verwandlung“ fand vor Kurzem die diesjährige Gedenkfeier für die Angehörigen aller im vergangenen Jahr verstorbenen Palliativ-Patientinnen und -patienten statt. Die Verabschiedungsfeier wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Palliativteams und der Seelsorge am Universitätsklinikum St. Pölten sowie dem Mobilen Hospizdienst der Caritas organisiert. ST. PÖLTEN. Die einleitenden Worte von Dr. Udo Pauler, Oberarzt des...

Ildiko-Julia Pap, Rosemarie Hagleitner, Andrea Träxler, Barbara Ströbele, Dominik Walter, Marion Lehrbaumer, Marlene Kalkgruber, Alexandra Scholz | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

Klinikum St.Pölten
Internationaler Tag der Händehygiene am 5. Mai

Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2009 initiierte „Internationale Tag der Händehygiene“ soll alljährlich die Aufmerksamkeit auf den Stellenwert der Händehygiene in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen lenken. ST. PÖLTEN. Das Datum „05.05.“ wurde dafür bewusst gewählt – es soll die beiden Hände mit jeweils fünfFingern symbolisieren. Unter dem Motto „Save lives: Clean Your Hands“ wird an diesemTag die besondere Bedeutung der Händehygiene als wirksamste Einzelmaßnahme...

Kaufmännische Direktor des UK St. Pölten Bernhard Kadlec, Landesrat Ludwig Schleritzko und Jacqueline Kreismayr, die für die Leitung des gesamten Logistikbereiches zuständig ist, beim Besuch im Logistikzentrum St. Pölten. | Foto: NÖ LGA Imre Antal
5

Einblick
Effektive Logistik für NÖ Kliniken und Pflegezentren

Gemeinsame Lagerhaltung von Arzneimitteln und Material kombiniert mit der Aufbereitung der Medizinprodukte an einem Standort ist europaweit einzigartig. ST. PÖLTEN. Beide Logistikzentren in St. Pölten und Wr. Neustadt feiern das 10-jährige Bestehen. Mehr als 5.000 Artikel werden beispielsweise am Standort St. Pölten gelagert und in der Aufbereitung der medizinischen Produkte werden pro Tag über 800 Instrumente gereinigt, sterilisiert und für die bevorstehenden Operationen aufbereitet. Neu ist...

Sarah Halmer, Birgit Pfaller-Eiwegger, Michael Kügler,
Karina Pils, Michaela Reisinger, Camile Fournier, Magdalena Ludl, Udo Pauler, Carina Györök | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St.Pölten
Jubiläum: 10 Jahre "VOR-NET"

Vor kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten das 10-jährige Jubiläum der Informationsveranstaltung „VOR-NET“ der Nephrologischen Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 für Patientinnen und Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen statt. Den Organisatorinnen und Organisatoren der Veranstaltung ist es besonders wichtig, in dieser herausfordernden Zeit vor der Nierenersatztherapie von medizinischer, pflegerischer und diätologischer Seite bestmöglich zu unterstützen. ST....

Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

UK St. Pölten
Früherkennung spielt bei Nierenerkrankung wichtige Rolle

Der Welt-Nieren-Tag wurde 2006 ins Leben gerufen und findet jedes Jahr im März statt. Die Ziele des internationalen Welt-Nieren-Tages sind es, die Bedeutung des Organs im menschlichen Organismus aufzuzeigen und das Bewusstsein für die enorme Leistung unserer Nieren zu steigern. Weltweit sind 10 Prozent der Bevölkerung von chronischen Nierenerkrankungen betroffen. ST. PÖLTEN. Unsere Nieren sind Multitalente: Bis zu 300-mal pro Tag filtern sie unser Blut. In Summe bedeutet dies 1.800 Liter. Sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.