Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

Haben Sie diesen Mann gesehen? | Foto: LPD NÖ
2

St. Pölten
Polizei fahndet nach entflohenem Häftling

Flucht eines Häftlings in St. Pölten - 3 Fluchthelfer festgenommen ST. PÖLTEN (pa). Ein 27-jähriger in Haft befindlicher Mann soll sich am 14. November 2020, gegen 21:10 Uhr, nach einer ambulanten Behandlung im Universitätsklinikum St. Pölten der Aufsicht von Justizwachebeamten der Justizanstalt St. Pölten entzogen haben, wobei er sich beim Verlassen des Krankenhauses von den Beamten gewaltsam entrissen habe und in Richtung Corvinus Straße geflüchtet sein soll. Alarmfahndung ausgelöst Die...

(v.l.n.r): Dr. Stingl, Dr. Klamminger, Dr. Pernkopf, Dr. Hörmann. | Foto: NLK Filzwieser
1 5

Ärzte zur Lage in NÖ
Corona: Genesen ist nicht gleich gesund!

Warum es keine Covid-Spitäler mehr gibt, warum genesen nicht bedeutet, dass man gesund ist und warum eine einmalige Erkrankung nicht nachhaltig vor Corona schützt. Führende Mediziner zum derzeitigen Stand in Niederösterreich.  Derzeitige SituationMomentan befindet sich Niederösterreich in einer sehr sicheren Lage, so Dr. Markus Klamminger, Direktor Medizin und Pflege, NÖ Landesgesundheitsagentur. Die Intensivbetten sind kaum belegt und auch die Anzahl derer, die in Kliniken wegen Covid-19...

Foto: freepik

Infektion
Corona-Virus – Zwei weitere Todesopfer in St. Pölten

Die beiden Toten – eine Frau und ein Mann – wurden positiv auf COVID-19 getestet.  ST. PÖLTEN (pw). Mit Freitag stieg die Zahl der Corona-Todesopfer im Universitätsklinikum St. Pölten weiter an. Der Bezirk zählt in Sachen Neuerkrankungen zu den am stärksten betroffenen. Eine Frau und ein Mann, beide im Alter von 73 Jahren verstarben im Krankenhaus in der Landeshauptstadt. Beide wurden zuvor positiv auf COVID-19 getestet. Laut Landeskliniken-Holding litten beide Personen an Vorerkrankungen. Erst...

Foto: pixabay

Uniklinikum
Corona-Virus – 63-Jähriger in St. Pölten gestorben

Das Corona-Virus fordert ein weiteres Todesopfer im Universitätsklinikum.  ST. PÖLTEN (pw). In der Nacht auf Montag kam es in der Landeshauptstadt zu einem weiteren Todesfall eines Corona-Patienten. Im Universitätsklinikum St. Pölten verstarb ein 63-jähriger Mann, der zuvor positiv auf COVID-19 getestet wurde. Laut NÖ-Landeskliniken-Holding litt der Verstorbene an einer Grunderkrankung. Zahl der Todesopfer steigt Er ist damit das bereits vierte Todesopfer im Universitätsklinikum St. Pölten....

Die neuen Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten im März 2020. | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Willkommenstag im Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten: Willkommenstag für 27 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ST. PÖLTEN. Über 3.000 Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. Infos für neue Mitarbeiter Der Tag beginnt mit einer Begrüßung und nützlichen...

Im Universitätsklinikum St. Pölten wurden 50 Mitarbeiter nach einer Venedig-Reise vorsorglich außer Dienst gestellt. Test soll Klarheit bringen.  | Foto: Petra Weichhart

Universitätsklinikum St. Pölten
Coronavirus – 50 Mitarbeiter in häuslicher Quarantäne

Ein Betriebsausflug nach Italien zwang Krankenhaus-Personal zu einer Zwangspause. Sie werden auf das Coronavirus getestet. ST. PÖLTEN. Das Corona-Virus hält auch die Landeshauptstadt in Atem. Wie die Krone berichtet, sollen 50 Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten nach einer Italien-Reise am Montag ihren Dienst nicht angetreten haben. "Die betreffenden Mitarbeiter waren auf einem Betriebsausflug in Venedig", bestätigt Bernhard Jany, Sprecher der Landeskliniken-Holding. Nach den...

Dr. Manfred Kolar, leitende Oberärztin der Schmerzambulanz des Universitätsklinikums St. Pölten, Dr. Gabriele Graggober, MSc, Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerzpatient Jürgen Klatte  | Foto: UK St. Pölten/Lilienfeld
2

Universitätsklinikum St. Pölten
19. Interdisziplinäre NÖ Schmerzkonferenz

19. Interdisziplinäre Niederösterreichische  Schmerzkonferenz – Gemeinsam für eine verbesserte Lebensqualität. ST. PÖLTEN. Gerade in Zeiten der immer größeren Zahl an chronischen Schmerzpatientinnen und -patienten stellen die Interdisziplinären Niederösterreichischen Schmerzkonferenzen eine wichtige Plattform für die Zusammenarbeit von Schmerzambulanzen, Kliniken ohne schmerztherapeutische Einrichtungen und - in weiterer Folge - dem niedergelassenen Bereich dar. Behandlungsstrategien...

Die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule St. Pölten-Radlberg zeigten große Begeisterung beim Tag der Kinder. | Foto: LKNOE

Universitätsklinikum St. Pölten
Tag der Kinder im Universitätsklinikum St. Pölten

"TAG DER KINDER" – Wer löst mit uns das Röntgenbild-Rätsel? ST. PÖLTEN. Bereits zum 16. Mal fand dieses Jahr im Jänner der „Tag der Kinder“ im Universitätsklinikum St. Pölten statt. „Ziel dieser Veranstaltung ist es, Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 15 Jahren, Wissenswertes zu vermitteln und ihnen die Angst vor einem Krankenhausbesuch zu nehmen. Jedes Jahr besuchen rund 800 Kinder und Jugendliche die Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Universitätsklinikum...

Maturanten konnten sich bei einer Infoveranstaltung im Universitätsklinikum St. Pölten über das Thema "Heute Matura. Morgen Ärztin/Arzt" informieren | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Infoveranstaltung – „Heute Matura. Morgen Ärztin/Arzt.

Für interessierte Maturantinnen und Maturanten hielt die NÖ Landeskliniken-Holding wieder eine Informationsveranstaltung im Universitäts- klinikum St. Pölten unter dem Motto „Heute Matura. Morgen Ärztin/Arzt.“ ab. ST. PÖLTEN. Fundiertes Wissen aus erster Hand soll den Maturanten die nächste große Entscheidung erleichtern: die richtige Berufswahl.„Niederösterreich bietet internationale Spitzenmedizin. Um das weiterhin gewährleisten zu können müssen wir mehr junge Menschen zum...

Mag. Claudia Wunder, MBA, aHPh, Leiterin der Apotheke am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: Marcella Wallner

Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Leitung der Apotheke im UK St. Pölten

Die Apotheke des Universitätsklinikums St. Pölten garantiert nicht nur die Arzneimittelversorgung des UK St. Pölten-Lilienfeld, sondern versorgt auch die Kliniken des Mostviertels mit Arzneimitteln, Eigenfertigungen, Spezialverbandstoffen und Diagnostika sowie der dazu gehörenden Beratungsleistung. ST. PÖLTEN (pa). Anfang Jänner 2020 hat Mag. Claudia Wunder, MBA, aHPh, nach erfolgreichem Auswahlverfahren und Hearing, die Leitung der Apotheke übernommen. Sie ist bereits seit 2011 im...

Die stolzen Gewinner Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Platz eins für St. Pöltner Krankenpfleger bei Verleihung des Pflegeabstractpreises in Bad Ischl

Die Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk, beide Mitarbeiter der Stabstelle Pflegedirektion am Universitätsklinikum St. Pölten, wurden bei der Pflegetagung in Bad Ischl für ihr Abstract „Advanced Care Planning“ mit dem hervorragenden ersten Platz ausgezeichnet. ST. PÖLTEN. Unter dem Motto „steady hands – sharp minds“ fand der 33. Austrotransplant-Kongress in Bad Ischl statt. Die diesjährige Pflegetagung beleuchtete die Gesichtspunkte rund um die...

Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten im Jänner 2020. | Foto: LKNOE St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Mitarbeiter im Universitätsklinikum St. Pölten

Über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. ST. PÖLTEN. Der Tag beginnt mit einer Begrüßung und nützlichen Informationen zur NÖ Landeskliniken- Holding, dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds und zum Klinikum durch die...

OA. Dr. Matthias Schilling (Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten), OÄin Dr. Claudia Mirth (Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum St. Pölten), 1. OA. Dr. Andreas Gatterer (Klinische Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten), Ass. Dr. Uros Klickovic, MRes (Klinisches Institut für Radiologie am Universitätsklinikum Tulln), Prim. Univ. Prof. Dr. Gertraud Heinz, MBA (Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten), Prim. Univ. Prof. Dr. Christian Našel, MSc, PhD, EDiNR (Klinisches Institut für Radiologie am Universitätsklinikum Tulln), OA. Dr. Johannes Erian (Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten), Prim. Dr. Johannes Trenkler (Institut für Neuroradiologie am Kepler Universitätsklinikum Linz), Prim. Priv. Doz. Dr. Joachim Kettenbach, EBIR (Zentralröntgeninstitut für Diagnostik, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Landesklinikum Wr. Neustadt) | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum, St. Pölten
Radiologie-Symposium

Vor kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten ein Symposium des Klinischen Instituts für Medizinische Radiologie, Diagnostik und Intervention statt. ST. PÖLTEN. Die Themenschwerpunkte lagen im Bereich der Versorgung von Schlaganfallpatienten sowie des Paradigmenwechsels in der Diagnostik und Therapie von Brustkrebs.Nach der Begrüßung durch den Ärztlichen Direktor Thomas Gamsjäger, MSc und der Leiterin des Klinischen Instituts für Medizinische Radiologie, Diagnostik und Intervention,...

Bei dem Verdacht auf Schlaganfall muss schnell gehandelt werden.  | Foto: geralt
2

Universitätsklinikum St. Pölten
Schlaganfall - wenn das Gehirn in Gefahr ist

Mit rund 25.000 Fällen jährlich ist der Schlaganfall die häufigste Gefäßerkrankung und die dritthäufigste Todesursache in Österreich. Betroffen sind meist ältere Menschen, das Durchschnittsalter liegt bei 74 Jahren (Frauen) bzw. 69 Jahren (Männer). ST. PÖLTEN. In den letzten Jahren hat man eine Zunahme der Schlaganfälle bei unter 50-Jährigen beobachtet und selbst Jugendliche sowie Kinder sind nicht davor verschont. Dies wird einerseits auf genetische Veranlagung zurückgeführt,...

Claudia Wick, Karl Zwiauer, Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde und Michael Sohm beim Training mit Simulationspuppe Paul. | Foto: UK St. Pölten

Frühgeborene
Welt-Frühgeborenen-Tag ist am 17. November

Wenn ein Kind vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt, gilt es als Frühgeborenes. ST. PÖTLTEN. In Österreich sind das etwa acht Prozent aller Geburten. Die Frühgeborenen-Intensivstation am Universitätsklinikum St. Pölten, unter der Leitung von Karl Zwiauer, betreut jährlich rund 220 Babys, die entweder zu früh das Licht der Welt erblicken oder intensivmedizinische Hilfe benötigen. Eine normale Schwangerschaftsdauer beträgt durchschnittlich 38 bis 42...

Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten schafft zum Welt-Diabetes-Tag Bewusstsein für die "Zuckerkrankheit"

ST. PÖLTEN.  Am vierzehnten November 2019 findet der jährliche Welt-Diabetes-Tag statt. Doch was ist Diabetes eigentlich? 650.000 Österreicher leiden an der "Zuckerkrankheit"Diabetes, umgangssprachlich als "Zuckerkrankheit" bezeichnet, ist die häufigste Stoffwechselerkrankung. In Österreich leben circa 650.000 Menschen damit. Die Klinische Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten bietet ein breites Angebot im Diabetesbereich. Immer mehr Kinder und Jugendliche von Typ...

1. Reihe: Andrea Mayr, Annemarie Leikam, Angelika Bochdansky, Carina Fahrnberger, Thomas Piringer, Kerstin Wagner, Michael Wierzbowsky, Bernhard Brauner, Stellv. Direktorin Sabine Kaiser, BMA 2. Reihe: Ulrike Heimberger, DMTF, Ilona Dorn, Daniela Mattern, Andreas Mayer, Sonja Kahry, Bernadette Groismaier, Annika Egger, Desiree Sommerlechner, Martin Reumüller | Foto: UK St. Pölten
2

Universitätsklinikum St. Pölten
Ausbildung im Universitätsklinikum St. Pölten

Vor kurzem konnten insgesamt 34 Absolventen der Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege und der Medizinischen Fachassistenz in Kombination mit Gips-, OP- und Röntgenassistenz ihre jeweiligen Zeugnisse entgegennehmen. ST. PÖLTEN. Nach dem erfolgreichen Abschluss an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule St. Pölten können sie nun ihre Tätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege aufnehmen.Pflegeberufe und medizinische Assistenzberufe haben in der Gesellschaft einen hohen...

Sebastian wurde im Krankenhaus in St. Pölten gut betreut. | Foto: Privat
2

Universtitätsklinikum St. Pölten
Einsparungen auf der neuen Kinderabteilung sorgen weiter für Aufregung

Die Mutter eines kranken Sohnes ist geschockt über mögliche Einsparungen auf der Kinderabteilung in St. Pölten. ST. PÖLTEN (pw/db). "Wenn man hört, dass sein eigenes Kind krank wird, fällt die gesamte Familie einmal in ein tiefes Loch. Es ist eine psychische Herausforderung für alle. Besonders für das Kind", so Anita Mayer (Name v. d. Red. geändert) aus dem Bezirk Melk. Sie hat vor einem Jahr erfahren, dass ihr Sohn Sebastian Diabetes Typ 1 hat. Gute Betreuung in St. Pölten Die Diagnose wurde...

Kaufmännischer Direktor Bernhard Kadlec, Bianca Schöller und Wolfgang Lengauer | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Projekt Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Leiterin der Stabstelle Bauangelegenheiten am UK St. Pölten

Die Stabstelle Bauangelegenheiten-Projektmanagement am Universitätsklinikum St. Pölten unterstützt bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten und umfasst im Wesentlichen Projektsteuerungs- und Projektmanagementaufgaben, insbesondere die Koordination von Entscheidungsfindungsprozessen. ST. PÖLTEN. Mit Oktober 2019 hat Bianca Schöller die Leitung übernommen.Eine zentrale Aufgabe der neuen Leiterin der Stabstelle Bauangelegenheiten- Projektmanagement ist unter anderem die Organisation und...

Gruppeninspektor Mario Schmidt und Abteilungsinspektor Alfred Effenberger, Stadtpolizeikommando St. Pölten, Abgeordneter zum NÖ Landtag, Martin Michalitsch, Kaufmännischer Direktor Bernhard Kadlec, Pflegedirektorin Michaela Gansch, Kommandant-Stellvertreter Max Ovecka, Stadtfeuerwehr St. Pölten, Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Thomas Spitzer, Oberarzt Serge Weinmann, Ärztlicher Direktor Thomas Gamsjäger. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Im Zeichen der Mitarbeitersicherheit

Ein ganzer Tag stand kürzlich im Universitätsklinikum St. Pölten im Zeichen der Mitarbeitersicherheit. Neben Fachvorträgen und Infoständen bot der Mitarbeitersicherheitstag die Möglichkeit, sich mit individuellen Fragen rund um die Sicherheit im Klinikum und auch im Privatbereich an die Experten zu wenden. ST. PÖLTEN. „Sicherheit gehört zu den wichtigsten Grundbedürfnissen der Menschen. Dies spielt besonders für die Mitarbeiter im Klinikum eine große Rolle, denn nur wenn ihre Sicherheit...

Die neuen Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten heißt neue Mitarbeiter willkommen

ST. PÖLTEN. Über dreitausend Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. Informative und interessante EinführungDer Tag begann mit einer Begrüßung und nützlichen Informationen zur NÖ Landeskliniken-Holding, dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds und zum Klinikum...

Benjamin mit seinen Eltern Olga und Peter Zofall. | Foto: UK St. Pölten

St. Pölten
Universitätsklinikum: Benjamin erblickte als 100. Baby das Licht der Welt

Benjamin Zofall darf sich freuen: Er kam als 100. Baby in St. Pölten zur Welt. ST. PÖLTEN. Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte der kleine Benjamin Zofall am 11. Februar um 17.57 Uhr als das diesjährige 100. Baby das Licht der Welt. Er wiegt 3.115 Gramm und misst 48 cm. Das Team der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Klinikleitung gratulieren den glücklichen Eltern Olga und Peter Zofall aus Kirchberg/Pielach zu ihrem Nachwuchs.

Das Landestheater NÖ nach dem Umbau im Jahre 1898. Das alte Haus wurde bis auf die Außenmauern abgetragen. | Foto:  Stadtarchiv St. Pölten

St. Pölten
Stadtgeschichte: Was von der Monarchie übrig blieb

Heuer feiern wir "100 Jahre Republik". Viele Straßennamen oder Gebäude aus dieser Zeit sind uns bis heute erhalten geblieben. ST. PÖLTEN. "Was von der Monarchie blieb", das wollen die Bezirksblätter im Rahmen der Serie "Unser Bezirk vor 100 Jahren" aufzeigen. Wir haben Straßennamen, Plätze und auch Bauten aus der Monarchie ausfindig gemacht. Das Universitätsklinikum St. Pölten wurde 1895 als "Kaiser Franz Joseph Spital" vom Kaiser persönlich eröffnet. Auch der Stadtwald in St. Pölten hat...

Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege:
1. Reihe (v.l.n.r.): Petra Kleinhofer, Christina Lackner, Michelle Mikscha, Sophia Paltram, Julia Haas, Stefanie Eder, Andrea Pils, Dir. Marianne Tanzer, MA, Josef Huber, MSc, Petra Stegner, Angelika Wachter, Lena Liegle, Daniela Strobl, Nadine-Christin Schlatzer, Julia Jasmin Weinberger, Vanessa Weiss, Laura Boian
2. Reihe (v.l.n.r.): Jasmina Zupani, Sabine Kain, Melanie Regina Hauss, Christine Eigner, Simone Lampl, Lisa Hinterecker, Nicole Rücklinger, Aleksandar Mrkonjic, David Zimmermann, Sebastian Zehetner, Chiara Briscan | Foto: UK St. Pölten
5

Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Absolventen der Gesundheits- und Krankenpfegeschule werden gefeiert

Das Universitätsklinikum St. Pölten präsentiert die frischgebackenen diplomierten Krankenpfleger. ST. PÖLTEN (pa).  Vor Kurzem haben insgesamt 94 Absolventen aus fünf verschiedenen Grundausbildungen und Weiterbildungen ihre jeweiligen Zeugnisse entgegengenommen. Nach dem erfolgreichen Abschluss an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule St. Pölten können sie nun ihre Tätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege aufnehmen. Fachkompetenz Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.