Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Herbert Kasser, Generalsekretär im Klimaschutzministerium, Stefan Reifmüller, Direktor der Mittelschule Luftenberg, und Bildungsminister Heinz Faßmann bei der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens.
 | Foto: William Tadros/BMK
2

Umweltzeichen
Mittelschule Luftenberg erhält Auszeichnung für Klimaschutz

In der Schule lernt man für das Leben – daher ist es umso wichtiger, Wissen und Handeln für Umwelt- und Klimaschutz im Unterricht zu vermitteln und in den Schulalltag zu integrieren. LUFTENBERG. Diesem Ansatz folgend erhielten 16 Schulen in Oberösterreich das Österreichische Umweltzeichen für ihre engagierte zukunftsorientierte Bildungsarbeit. Bildungsminister Heinz Faßmann und Herbert Kasser, Generalsekretär im Klimaschutzministerium in Vertretung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Fluss Naarn: Verbesserter Lebensraum für Wasserorganismen. | Foto: Vojta Herout
2

Online abstimmen
"Adapterra": Machland und Schwertberg für Klima-Preis nominiert

Der Adapterra Award 2021 zeichnet das beste Klima-Anpassungsprojekt im Grenzgebiet Österreich-Tschechien aus. Der Wasserverband Machland und die Gemeinde Schwertberg sind nominiert, Abstimmung online möglich. NAARN, SCHWERTBERG. Für den ersten grenzüberschreitenden „Adapterra Award“ haben sich heuer gleich 38 Projekte aus dem Grenzgebiet Österreich-Tschechien beworben. Der Award zeichnet Projektträger aus, die besonders eindrucksvolle Klimawandel-Anpassungsprojekte umgesetzt haben. Der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Kinderdorf-Gemeinschaft Rechberg verwirklichte voriges Jahr viele Projekte zum Klimaschutz. Unter anderem entstand eine Wildblumenwiese für Insekten. | Foto: SOS-Kinderdorf

Umwelt
SOS-Kinderdorf Rechberg setzt sich für Klimaschutz ein

Der Klimawandel bereitet der Jugend große Sorgen, wie aus einer Studie von SOS-Kinderdorf hervorgeht. Die SOS-Kinderdorf-Gemeinschaft Rechberg setzt sich mit vielen kleineren und größeren Projekten für Umweltschutz ein. RECHBERG. Vorige Woche wurden im Umweltausschuss des Parlaments die Forderungen des Klimavolksbegehrens und die klimapolitische Zukunft diskutiert. Im SOS-Kinderdorf Rechberg wollten die Kinder und Jugendlichen nicht länger warten und legten mit eigenen Ideen zum Klimaschutz...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Gerade in Zeiten von Corona sollte man sich außerdem mit dem heimischen Handel solidarisch zeigen und nicht bei Internetriesen bestellen. Kaufen Sie so „nahe“ wie möglich.  | Foto: Vektor: pch.vector auf freepik.com
3 4

Unsere Erde
Nachhaltig schenken und feiern zu Weihnachten

Manche der gängigen Weihnachtsgeschenke schaden der Umwelt, der Gesundheit oder den Menschen, die sie herstellen. Aber es gibt tolle Alternativen. Weihnachten steht vor der Tür und viele von uns überlegen schon fieberhaft, was sie ihren Liebsten unter den Baum legen sollen. Das neueste iPhone, Plastikkrimskrams oder Markenkleidung? Lieber nicht, denn viele der gängigen Weihnachtsgeschenke schaden der Umwelt, der Gesundheit oder den Menschen, die sie herstellen. Weihnachtsgeschenke sollen einen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Robert Pichler aus Ried in der Riedmark engagiert sich seit einem guten Jahr als Freiwilliger beim Klimavolksbegehren, seit zwei Monaten ist er Bezirkskoordinator. | Foto: Klimavolksbegehren
2

Unsere Erde
Klimavolksbegehren: "Das Thema betrifft jeden Einzelnen"

Die Eintragungswoche des Klimavolksbegehrens und vier anderer Volksbegehren läuft noch bis 29. Juni. RIED. Hitzerekorde, Ernteausfälle, Wetterkatastrophen: In Österreich bekommen wir die Folgen der Klimakrise inzwischen zu spüren. Das Klimavolksbegehren fordert von der österreichischen Politik, gegenzusteuern. Konkret heißt das unter anderem: Klimaschutz in der Verfassung zu verankern, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bis 2030 zu halbieren und eine klimafreundliche Steuerreform....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Nicht Corona-konform: Ein Feuerwanzen-Event ohne den nötigen Sicherheitsabstand ;-) | Foto: Eckhart Herbe
5

Feuerwanzen als Corona-Sünder?
Tatort Garten: Tierpolizei beendet Krabbler-Event

Hauskater Jimmy entdeckte eine Zusammenrottung der fröhlichen roten Krabbler, die definitiv nicht die Babyelefantenregel zum Sicherheitsabstand beherzigten und zerstreute das gemeinsame Sonnenbad auf der Terrasse. ST.GEORGEN/GUSEN. Sicher ist sicher. Denn den wissenschaftlichen Nachweis, dass diese Insekten immun gegen Corona & Co. sind, hat nach Recherche des Autors noch niemand geführt. So ging der verantwortungsbewusste Wachkater zum Schutz seines menschlichen Personals rigoros vor und...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Eine Pfandhöhe von 30 Eurocent könne Studien zufolge zu einer Sammelquote von 95 Prozent führen. | Foto: tobkatrina/panthermedia
2

„Littering“
Abfallverbände fordern Einwegpfand gegen Müllproblem

Die Österreichischen Abfallwirtschaftsverbände sind klar für die Einführung eines Einweggetränkepfandes. Ö/OÖ. „Die Einführung eines Einweggetränkepfandes in Österreich ist eine ganz wesentliche Lösung, um Schäden und Verschmutzungen in der Natur und Umwelt zu vermeiden“, sagt Bürgermeister Roland Wohlmuth, Vize Präsident der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Abfallwirtschaftsverbände und Vorsitzender des OÖ Landesabfallverbandes. „Wir appellieren an Umweltministerin Gewessler den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner präsentierte heute das neue „OÖ Clean Energy Program“ des Landes OÖ, mit dem der Einsatz erneuerbarer Energien und die noch effizientere Energienutzung in Oberösterreich weiter vorangetrieben werden soll. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
1

Klimaschutzprogramm
Rückenwind für Energie-Leitregion

Oberösterreich ist bei der Umsetzung der Energiewende Vorreiter. Das Klimaschutz- und Energie-Programm der neuen Bundesregierung gibt Oberösterreich zusätzlich Rückenwind. OÖ. Im Regierungsprogramm heißt es unter anderem, Klimaschutzmaßnahmen seien eine bedeutende Chance für die zukunftsfähige Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsplätzen. Das Programm sieht Punkte vor, wie etwa einen stufenweisen Ausstieg aus dem Heizen mit Öl , 100 Prozent Ökostrom bis 2030 (aktuell 77 Prozent in OÖ), den...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
KO Christian Makor, KO-Stv.in Michaela Langer-Weninger, KO Ing. Herwig Mahr, 2. Landtagspräsident DI Dr. Adalbert Cramer, 3. Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer, Landtagspräsident KommR Viktor Sigl, Parlamentspräsident Cauê Macris, Generalkonsul Mag. Klaus Hofstadler, Parlamentsabgeordneter Paulo Fiorito, KO Dipl.-Päd. Gottfried Hirz und LAD Dr. Erich Watzl. | Foto: Land OÖ, Verwendung nur mit Quellenabge

Powerregionen
Oö. Landtag zu Gast in Partnerregion Sao Paolo

Oberösterreich ist gemeinsam mit der brasilianischen Region Sao Paolo Mitglied der „Powerregionen“ – dem Forum, das sieben Regionen auf vier Kontinenten umfasst. Ein Grund für eine Delegation des Oö. Landtages im Rahmen einer Informationsreise Kontakt mit der Region Sao Paolo aufzunehmen. OÖ./SAO PAOLO. Die Delegation des Oö. Landtages bestand aus Landtagspräsident KommR Viktor Sigl, seinen Vertretern DI Dr. Adalbert Cramer und Gerda Weichsler-Hauser und den Klubobleuten Ing. Herwig Mahr,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.