Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Von den positiven Auswirkungen der neuen Besucherlenkung und Infrastruktur am Hintersee in Mittersill überzeugte sich Landesrätin Daniela Gutschi persönlich. Im Bild mit Vize-Bgm. Volker Kalcher und Anna Steiner (Mittersill Plus). | Foto: Salzburger Nationalparkfonds
3

Mittersill
Natur profitiert von der Besucherlenkung am Hintersee

Der Hintersee im Mittersiller Felbertal ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. Doch das Image litt – immer wieder führten (fehlende) Mülltrennung, zu wenige Parkplätze und fehlende Sanitäranlagen zu Schwierigkeiten. Um genau diese Probleme zu beseitigen, wurden 730.000 Euro investiert – und die Maßnahmen zeigen bereits Erfolge. MITTERSILL. Flora und Fauna beim Hintersee im Felbertal litten viele Jahre unter den steigenden Besucherzahlen. Es war klar: Um das Naturjuwel in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Ampfer stechen" war eine der Aufgaben der Freiwilligen im Naturpark Weißbach. | Foto: Naturpark Weißbach
3

Bergwald
Freiwillige leisteten wertvolle Arbeit im Naturpark Weißbach

Der Österreichischer Alpenverein organisierte ein Bergwaldprojekt im Naturpark Weißbach. Mehrere Tage lang waren acht Freiwillige vor Ort, um gemeinsam mit Fachleuten die Natur im Bergwald sowie dessen Stabilität und Vitalität zu verbessern.  WEIßBACH. Wälder haben verschiedenste, äußerst wichtige Funktionen. So hält ein Schutzwald bestenfalls etwa Felsstürze oder Muren von den Orten im Tal fern. Zudem sind Wälder wichtig für die Trinkwasserversorgung und bieten Lebensraum für viele Pflanzen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Die Plakette 'Nationalpark Alm' weißt nun jene landwirtschaftlichen Betriebe aus, die besondere Leistungen im Naturschutz erbringen“, sagt Nationalpark-Landesrätin Hutter. Hier im Bild mit (von links:) Hans Steiner (Platzhausbauer), Georg Altenberger (Amertalbauer) und Michael Graf Medem (Gut Fischhorn). | Foto: LMZ/Neumayr/Hölzl

Auszeichnung
Bauern als engagierte Partner des Naturschutzes

Plakette "Nationalpark-Alm": Fleißige Almbäuerinnen und -bauern werden für ihr Naturschutz-Engagement gewürdigt. PINZGAU. Die Almen gelten als ein wichtiger, schöner und wertvoller Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Von Beginn an wurde seitens des Nationalparks deshalb auch auf eine gute Zusammenarbeit mit den Bauern der über 100 Almen geachtet. Schließlich prägen und erhalten sie seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft des Schutzgebietes mit ihrer Bewirtschaftung. Seit jeher sind sie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.