Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Drei von sieben Blesshuhnjungen, die ich am Marktler Weiher (Marktl, bekannt als Geburtsort des Ex-Papstes) vor die Linse bekam.
14 24 6

Blesshühner leben in partnerschaftlicher Ehe

Blesshuhn (auch Blässhuhn) Fast jeder kennt ihn diesen ganz schwarzen Wasservogel mit seiner weißen Stirn und weißem Schnabel. Obwohl er sehr streitsüchtig ist, liebt dieser Vogel doch die Geselligkeit. Zurzeit kann der Vogelliebhaber diese Wasserrallen mit etwas Glück mit ihrem etwas zerrupft wirkenden Nachwuchs beobachten, um den sich beide Eltern gemeinsam kümmern. Für Interessierte: http://de.wikipedia.org/wiki/Bl%C3%A4sshuhn

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Mama, ich möchte mit dir fliegen!
7 12 2

Brandgans mit Jungem

Die Brandgans ist eigentlich eine Ente, die einer Gans sehr ähnelt - deshalb der Name! Zum ersten Mal habe ich eine Brandgans mit einem Jungen entdeckt. Leider waren die Aufnahmeverhältnisse nicht einfach, da ich durch Gebüsch fotografieren musste und die Vögel sehr weit entfernt waren. Außerdem wehte ein lästiger Wind, der die Zweige immer wieder zwischen Objektiv und Objekt wehte. Trotzdem war es für mich ein sehr schönes Erlebnis!

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
15 20 6

Nicht immer gibt es Mäusebraten - manchmal kocht Schmalhans!

Meister Adebar bescheiden Leider hat mich "mein" Falkenweibchen neulich im Stich gelassen. Dafür ist der Storch wieder aufgekreuzt. Auf einer frisch gemähten Wiese ging er am Ortsrand von Untereching auf die Jagd nach Regenwürmern. Er zeigte kaum Scheu, und ich wagte einige Gegenlichtaufnahmen.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
18 25 10

Im Fokus des Falken

Turmfalke Der Turmfalke, auch als "Rüttelfalke" bekannt, ist einer der häufigsten Falken unserer Heimat. Er hält sich das ganze Jahr über bei uns auf und fällt meist dadurch auf, dass er rüttelnd in der Luft steht, um nach seiner Beute Ausschau zu halten, die aus Kleinsäugern wie Mäusen, Reptilien und Insekten besteht.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Aufgenommen im Weidmoos bei Lamprechtshausen, wo das Blaukehlchen vorkommen soll, das ich jedoch trotz regelmäßiger Besuche noch nie zu Gesicht bekommen habe! Als Ersatz hat sich mir ein Laubsänger angeboten, der zwar nicht optisch, jedoch akustisch sicher mit dem Blaukehlchen mithalten kann!
13 20 3

Ein Lied für den Frühling

Laubsänger Laubsänger sind klein und schlank; verglichen mit Grasmücken (Sylvia) sind sie proportional etwas kurzschwänziger und langbeiniger. Der Schnabel ist schmal. Die Arten sind insgesamt sehr unauffällig und kontrastarm gefärbt; viele Arten ähneln sich sehr. Das Gefieder ist überwiegend gelb, grün oder braun, die Unterseite ist meist deutlich aufgehellt. (WIKIPEDIA) Manche Laubsängerarten lassen sich fast nur durch ihren Gesang voneinander unterscheiden. Ich kann nur sagen, dass es kein...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
In England heißt das Rotkehlchen Robin. Ich finde diesen Namen einfach lieb!
33

Robin

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Das Erlenzeisigmännchen erkennt man an seiner schwarzen Kappe.
11 25

Erlenzeisig

Scharfe Töne Zwecks des Reimes sitzt der Zeisig liebend gerne auch auf Reisig, und dort zwitschert nach Bedarf manches S er ziemlich scharf, freilich nur, um den Rivalen seine Kampflust auszumalen, dass nach bangem Angstempfinden Störer fluchtartig verschwinden!

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
9 18 4

Frühlingsgefühle bei den Türkentauben

Ihren Namen verdankt die Türkentaube der Tatsache, dass ihre Art in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts vom Osten her bei uns eingewandert ist und sich in vielen Gegenden Mitteleuropas ausgebreitet hat. Inzwischen ist sie auch in Westeuropa heimisch geworden. Sie nistet gerne auf Bäumen in Parks und Gärten, nimmt aber auch Sträucher, in welchen sie ihr Nest gut verbergen kann, gerne an. Sie ist zu einem echten Kulturfolger geworden, der sich eng an den Menschen angeschlossen...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.