verboten

Beiträge zum Thema verboten

Seit Oktober wird verstärkt an der Tschechischen Grenze kontrolliert: Die beiden LPD-Sprengstoffexperten wissen wie gefährlich der illegale "Pyro-Schrott" ist. | Foto: BRS
2

Wo darf man und wo nicht
Alles was man über Silvesterfeuerwerke wissen muss

Mit dem Jahreswechsel naht auch wieder die Zeit der Böller und Raketen. Die BezirksRundSchau hat nachgefragt welche Regeln für das Silvesterfeuerwerk in Oberösterreich gelten, und welche Gefahren man beachten sollte. LINZ. Private Feuerwerke mit handelsüblichen Raketen oder Böllern – die im Regelfall zur ab 16 Jahren erlaubten Klasse F2 gehören – sind überall im Stadt- oder Ortsgebiet verboten. Eine entsprechende Ausnahmeverordnung könnte nur der jeweilige Bürgermeister erlassen....

  • Oberösterreich
  • Felix Aschermayer
Ein Feuerwerk gehört für viele Linzer zu Silvester wie der Donauwalzer und das Glas Sekt um Mitternacht. Dabei ist im Ortsgebiet fast jede Rakete und jeder Böller eigentlich verboten. | Foto: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Sigalov
2

Silvester-Feuerwerk
Fast alle Raketen und Böller sind in Linz verboten

Welche Regeln für die Knallerei an Silvester gelten, ist vielen Menschen nicht oder nur wenig bekannt. Erst recht, sollte man die Finger von illegaler Pyrotechnik aus dem Ausland lassen. LINZ. Ein lauter Knall und bunte Lichter, die in den unterschiedlichsten Farben und Formen den nächtlichen Himmel hell erleuchten. Weltweit läuten traditionell spektakuläre Feuerwerke den Jahreswechsel ein. Für viele Menschen gehören Böller und Raketen zu Silvester, wie das Glas Sekt und ein Donauwalzer zu...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Rund ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher ist tätowiert bzw. trägt
Permanent Make-up. Tendenz steigend. Doch der „Haut-Schmuck“ ist mit Risiken
verbunden, warnt die Ärztekammer OÖ | Foto: panthermedia/Stop war in Ukraine!
2

Gesundheitsrisiko
"So gefährlich sind Tattoos" warnt die Ärztekammer OÖ

Rund ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher ist tätowiert bzw. trägt Permanent Make-up. Tendenz steigend. Doch der „Haut-Schmuck“ ist mit Risiken verbunden, warnt die Ärztekammer OÖ OÖ. „Ich habe schon vor Jahrzehnten darauf aufmerksam gemacht, dass man später nicht mehr Lehrling, sondern vielleicht Bankdirektorin oder Bankdirektor sein könnte. Jedoch mit einem deutlich sichtbaren Tattoo ist dieser Karriereweg oftmals selbstverschuldet verbaut“, sagt Johannes Neuhofer, Dermatologe...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Kinder freuen sich jedes Jahr auf den heiligen Nikolaus und seine Geschenke.
6

Traurige Zeit.
Nikolausbesuch verboten.

Kinder ohne Nikolaus. Viele Jahre gibt es bei uns in den Gemeinden schon den Nikolaus und auf Wunsch auch den Krampus. Ich war immer gerne, jedes Jahr für viele Familien als Nikolaus unterwegs. Die Hausbesuche des heiligen Nikolaus sind für die Kinder ein wichtiges und sehr schönes Erlebnis. Obwohl die Arbeit für den Nikolaus ganz schön anstrengend ist, macht es viel Freude. Zur Zeit aber ist es nur traurig, nicht zu den Kindern kommen zu dürfen. Keine Geschenke, keine von den kleinen Künstlern...

  • Schärding
  • Ernst Ranftl
Der Autor sieht das angekündigte Alkoholverbot in Linzer Parks kritisch. | Foto: BRS
Aktion

Kommentar
Gute Trinker, schlechte Trinker

Das angekündigte Alkoholverbot in Linzer Parks verlagert Probleme nur, die Stadt sollte daher nicht aufgeben, an echten Lösungen zu arbeiten, meint Christian Diabl. LINZ. Sie sitzen in Gruppen zusammen, trinken Alkohol und machen Lärm. Anrainer beschweren sich, Spaziergänger schütteln den Kopf. Nein, die Rede ist nicht von der Donaulände, wo Jugendliche nach dem Lockdown Versäumtes nachholen. Es geht um den Schillerpark, wo die Trinkenden weniger gut angezogen sind und kaum auf Verständnis...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Pfotenhilfe
3

Nach Biberfund in illegaler Falle
Mininger setzt „Kopfgeld“ auf Täter aus

Hinweise, die zur Ergreifung des unbekannten Fallen-Legers führen, werden mit 500 Euro belohnt. ALTHEIM, MINING (ebba). Ein Mininger, der der Redaktion bekannt ist, jedoch anonym bleiben möchte, setzt 500 Euro für zielführende Hinweise zum Täter aus, der in Altheim verbotene Tellereisen platziert hat. Am 18. April wurde in so einer Schlagfalle ein schwer verletzter Biber lebend gefunden – die BezirksRundschau berichtete. Das Tier wurde von Spaziergehern sowie vom Tierschutzverein Ried und der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: panthermedia.net/evdoha
2

Trotz Verbot
Frau aus dem Bezirk Braunau bot Rheumadecken aus Katzenhaut an

Die Frau soll versucht haben, mehrere Rheumadecken aus Katzenfell zu verkaufen. Durch einen Unterstützer wurde der Verein gegen Tierfabriken (VGT) darauf aufmerksam. BEZIRK BRAUNAU. Die Decken wurden mit jeweils 150 Euro bepreist und explizit als „neu“ bezeichnet. Das Posting auf Facebook rief viele negative Kommentare aufgebrachter Menschen hervor und wenige Stunden später war der Verkaufsversuch dann auch gelöscht. Es geht auch ohne Tierleid Katzenfelldecken wurden vor einigen Jahrzehnten...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Rasenmähen kann Nachbarn rasend machen: Neben Gesetzen und Verordnungen helfen oft Gespräche.  | Foto: panthermedia_net/JuliaMihatsch
4

Konflikt am Gartenzaun
Zu diesen Zeiten darf Ihr Nachbar in der Region Enns den Rasen mähen

Einige Gemeinden der Region haben Verordnungen, andere setzen auf gegenseitige Rücksichtnahme bei lärmenden Tätigkeiten wie dem Rasenmähen.  REGION ENNS (up). Sonnenschein, 20 Grad und ein gemütlicher Liegestuhl: Die Gartensaison hat begonnen. Doch mit den steigenden Temperaturen nehmen auch die Streitereien wegen Lärmbelästigung wieder zu. Schuld daran sind oft Nachbarn, die ohne Rücksicht auf andere Rasen mähen. Was ist erlaubt, was nicht? Die BezirksRundschau Enns hat die Regelungen in den...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: losw/Fotolia

Halloween: Nicht alle Streiche sind verboten – aber viele!

BEZIRK. Die Landespolizeidirektion OÖ warnt vor Sachbeschädigungen und Ruhestörungen anlässlich Halloween 2014 und ersucht Erziehungsberechtigte, ihre Kinder auf mögliches strafbares Verhalten hinzuweisen. Nach dem aus den USA übernommenen Brauch ziehen Kinder und Jugendliche am Vorabend des Allerheiligenfestes am 31. Oktober von Haus zu Haus und stellen die Bewohner mit der Formel „Süßes oder Saures“ vor die Wahl zwischen einem bösen Streich und einer süßen Spende. Doch nicht jeder „Streich“...

  • Perg
  • Ulrike Plank

"Scooter fahren verboten"

Einen Monat nach einem offenen Brief der Linzer Skateszene an die Stadtpolitik sowie einem Bericht in der StadtRundschau wurde nun reagiert: Seit kurzem weist ein Schild darauf hin, dass der Skatepark in Urfahr eine reine Skateanlage und ausschließlich für diesen Sport vorgesehen ist. Die Skater hatten sich beschwert, dass die Anlage von zahlreichen Kindern mit Scootern und Rädern sowie deren Eltern "belagert" wird. Die Ausübung ihres Sports sei dadurch kaum mehr möglich gewesen. Scooterfahrer...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.