Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

6

GÜRTEL LIEBE protestiert weiter
GÜRTEL LIEBE protestiert seit einem Monat für Verkehrsberuhigung am Wiener Gürtel

Wien, 18. Mai 2024.   Am Samstag 18.05.2024 zieht der wöchentliche Radprotest GÜRTEL LIEBE bereits zum fünften Mal über den Gürtel. Hunderte Menschen fordern von der Stadt die Errichtung sogenannter "protected bike lanes". Radfahren boomt, gerade der Gürtel bräuchte eine durchgängig attraktive, schnelle Radinfrastruktur.   Als symbolische Unterbrechung des Verkehrslärms hatte ein Streichquartett direkt vor der Lugner City für einige Minuten für Ruhe gesorgt!   Ein krasses Beispiel für die...

  • Wien
  • Julia Müller
Mit Verteil-Aktionen vor Schulen bis Juni möchten die Grünen auf die Sicherheitslage in Bezug auf die Verkehrssicherheit vor Bildungseinrichtungen aufmerksam machen.  | Foto: Die Grünen
3

Verteil-Aktion in Wien
Grüne fordern einen "Masterplan Schulvorplatz"

Die Grünen wollen mit Verteil-Aktionen auf die Verkehrssituation vor den Wiener Schulen aufmerksam machen. Die Partei fordert einen  „Masterplan Schulvorplatz“, um die Plätze vor den Bildungseinrichtungen grüner und verkehrsberuhigter zu gestalten. WIEN. Ein Schulweg gehört zu den ersten Wegen, die junge Menschen in ihrem Leben alleine zurücklegen. Einige Straßen von und zur Schule sind dennoch unzureichend vor Verkehr gesichert. Die Grünen starten deswegen eine Schwerpunktaktion für mehr...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Einige Benutzerinnen und Benutzer beklagen zu viel Lärm in der Kaiser-Ebersdorfer Straße. | Foto: Alfred Krenek
1 6

Verkehrsclub Österreich-Umfrage
So unsicher sind die Straßen Simmerings

Wo kann man ungehindert die Straße überqueren und an welchen Orten muss man sich als Radfahrerin bzw. -fahrer Sorgen machen? In einer interaktiven Karte vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) konnten Simmeringerinnen und Simmeringer unsichere Wege einzeichnen. WIEN/SIMMERING. Welche Straßen im elften Bezirk sind unsicher und wo braucht es eine Verkehrsberuhigung? Diesen Fragen ging der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeinsam mit der Bevölkerung nach. Denn die Bürgerinnen und Bürger hatten die...

  • Wien
  • Simmering
  • RegionalMedien Wien
136 Orte wurden in der Landstraße angegeben, an denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine Verkehrsberuhigung wünschen.  | Foto: Karina Stuhlpfarrer
1 3

Landstraße
Wo sich die Bevölkerung eine Vekehrsberuhigung wünscht

Eine neue VCÖ-Umfrage zeigt, wo sich die Bewohner und Bewohnerinnen im Dritten eine Verkehrsberuhigung wünschen. WIEN/LANDSTRASSE. Welche Straßen im dritten Bezirk sind unsicher und wo braucht es eine Verkehrsberuhigung? Diesen Fragen ging der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeinsam mit der Bevölkerung nach. Denn die Bürger und Bürgerinnen hatten die Möglichkeit, in einer interaktiven Karte Straßen zu nennen, an denen sie sich Maßnahmen gegen den Verkehr wünschen. Die am häufigsten genannten...

  • Wien
  • Landstraße
  • Karina Stuhlpfarrer
Die mehr als 2.200 Orten kann man auf einer interaktiven Karte auf der VCÖ-Website anschauen. Die meisten Orten wurden in der Donaustadt markiert (212), mit 27 die wenigsten in der Josefstadt. | Foto: Screenshot map.vcoe.at
2

VCÖ-Umfrage
Wiener wünschen sich Verkehrsberuhigungen an 2.200 Orten

Bei einer Initiative des Verkehrsclub Österreich meldeten sich viele Wienerinnen und Wiener zu Wort und markierten mehr als 2.200 Orte, wo sie sich eine Verkehrsberuhigung wünschen. Diese wurden dann an die jeweiligen Bezirke weitergeleitet. WIEN. Vor einiger Zeit startete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine Initiative, mit den u. a. Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit zur Verfügung gestellt wurde, sich in der Bundeshauptstadt eine Verkehrsberuhigung zu wünschen. Mit dem 1. Juni endete...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Tomé Hauser, Elisabeth Hauer, Veronika Wirth, Barbara Laa und Ulrich Leth (v.l.) sind die Sprecher der Initiative. | Foto: Peter Provaznik/Die Radvokaten
26 2

"Platz für Wien"
Stadt soll fußgänger- und radfahrerfreundlicher werden

Mehr Fußgängerzonen, 15.000 Bäume, Fahrradstraßen und autofreie Schulvorplätze – dafür setzt sich die Initiative „Platz für Wien“ ein. WIEN. Die Initiative „Platz für Wien“ fordert ein fußgänger- und radfreundlicheres Verkehrskonzept für die Bundeshauptstadt. Bis zur Wien-Wahl im Oktober sollen 57.255 Unterschriften gesammelt werden. Rund 50 engagierte Privatpersonen umfasst die Initiative, darunter auch der TU-Verkehrsexperte Ulrich Leth, der für die Wiener Grünen immer wieder Studien für...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Leithastraße ist seit Kurzem ab der Winarskystraße in Richtung Stromstraße eine Einbahn – Fahrradfahrer ausgenommen.  | Foto: Bazalka
2 2

Leserbriefe zur neuen Einbahn
Brigittenauer fordern weniger Verkehr im Wohngebiet

Nach dem Artikel über die neue Einbahn in der Leithastraße (direkt hier nachzulesen) gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Über viel Verkehr und zu schnelles Fahren ärgern sich die Anrainer im Wohngebiet Leithastraße–Winarskystraße–Universumstraße seit Jahren. Eine neue Einbahn in der Leithastraße soll nun die ersehnte Verkehrsberuhigung bringen. Dazu trafen viele Leserbriefe in der bz-Redaktion ein. Leserbriefe zur neun EinbahnDie 30er-Beschränkung gibt es schon seit vielen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Auf der Josefstädter Straße möchten Bezirkspolitiker den Individualverkehr beschränken, ohne die Öffis zu bremsen. | Foto: Brunnbauer
2

Josefstädter Straße
Kommt jetzt Tempo 40 statt 30?

Die Tempo-30-Zone auf der Josefstädter Straße ist vorläufig vom Tisch. Wie geht es jetzt weiter? Die Diskussion über die Einführung von Tempo 30 auf der Josefstädter Straße hat vorläufig ein Ende gefunden. Der Antrag, der auf Initiative der Grünen in Absprache mit allen Fraktionen im September eingebracht worden war, wurde nun von der ÖVP, der SPÖ und der FPÖ in der Mobilitätskommission abgelehnt. „Das hat uns schon verwundert“, so Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Alexander Spritzendorfer...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Davina Brunnbauer
3 1

Ärger über 30 km/h-Zone und keiner hält diese ein!

Es wurden am 1. November 2014 die neuen 30 km/h-Zonen für Simmering eingeführt. Der gesetzmäßigen Beschilderung ist mit einem „Anfang- und einem „Ende-Schild“ genüge getan, jedoch wäre es für alle Verkehrsteilnehmer hilfreich, würde man diesen Bereich zusätzlich mit Piktogrammen ausstatten - ein Hinweiszeichen für die Hasenleitengasse - Am Kanal – Weißenböckstraße – Ewaldgasse – Lorystraße – Fickeysstraße - Pretschgasse. Weiters ist zu erwähnen, dass dieser Bereich einen sehr breiten...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Anrainer Johann Berger (Soziologe) in der Sonnergasse:  "Seit die West-Ost-Durchfahrt gesperrt ist, gibt es zwar weniger Verkehr, aber die Leute fahren hier ganz ungeniert gegen die Einbahn. Kontrollen: Fehlanzeige. Das ist schon ärgerlich!"

Geisterfahrer in Meidlinger Sonnergasse

Anrainer wünschen sich mehr Kontrollen bei der Hoffingersiedlung MEIDLING. "Seit das Einbahnsys-tem umgedreht wurde, um Schleichwege durch die Siedlung zu unterbinden, fährt jeder, wie er will", ärgert sich Anrainer Johann Berger. Laut dem Soziologen wird in der Gasse zwar kontrolliert, aber nur das Parkpickerl. "Strafen werden fürs Falschparken ausgeteilt, nicht aber fürs Falschfahren", so Berger. Bezirk reagiert Gerhard Weiß, Büroleiter der Bezirksvorstehung erklärt auf Anfrage der bz: "Wir...

  • Wien
  • Meidling
  • Anna-Claudia Anderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.