Verkehrszählung

Beiträge zum Thema Verkehrszählung

Visualisierung zur Attraktivierung der Verbindungsbahn: So soll die Haltestelle Speising aussehen.  | Foto: ÖBB / Feuchtenhofer
1 3

Verbindungsbahn
Eine neue Verkehrszählung und eine weitere Beschwerde

Was gibt es Neues zur Verbindungsbahn? Ein weiterer Einspruch wurde auf Landesebene eingebracht. Außerdem wurden neue Verkehrszählungen im Bezirk durchgeführt. Das Verfahren am Bundesverwaltungsgericht ist seit Februar einem anderen Richter zugeteilt.  WIEN/HIETZING. Eigentlich hängt das Projekt "Verbindungsbahn neu" in der Luft. Denn wie wir bereits berichtet haben, wurde im Mai vergangenen Jahres beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) Beschwerde gegen den positiven Bescheid der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Durchzugs- oder Quellverkehr? 2022 soll es beim Dornerplatz ein Durchfahrtsverbot in der Kalvarienberggasse geben.  | Foto: Michael J. Payer
Aktion 4

Kalvarienberggasse
Durchfahrtstopp am Dornerplatz

Für ein neues Miteinander am Dornerplatz ist für 2022 eine besondere Verkehrsmaßnahme geplant. WIEN/HERNALS. Einen Markt wird der Dornerplatz sicher keinen bekommen. Dieser wurde bekanntlich erfolgreich und dauerhaft am Leopold-Kunschak-Platz installiert. Nichts desto weniger wird an einer Belebung des oft kritisierten Platzes an der Kalvarienberggasse getüftelt. Mit dem "Salon Dorner" gab es im August und September Gesprächstermine vor Ort. Mit Vertretern des Bezirks haben Anwohner die...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Christian Gassler, Betriebsrat Bank Austria, Christoph Zich und Alexander Nikolai (beide SPÖ) setzten sich für mehr Sicherheit beim Zugang zum Austria Campus ein.
1

Mehr Sicherheit im 2. Bezirk
Endlich Zebrastreifen beim Austria Campus

Das Queren der Walcherstraße und der der Zugang zum Austria-Campus wird nun leichter und sicherer. Die Verkehrsunsicherheit beim Austria Campus war schon länger ein Thema im Bezirk. Auch nach der Beendigung der Bauarbeiten fehlten beim Überqueren der Walcherstraße und der Joseph-Roth-Gasse Zebrastreifen. Doch damit ist jetzt Schluss: Rechtzeitig zu Schulbeginn wurden die beiden Fußgängerübergänge nun endlich errichtet. Eine sichere Verkehrsinsel wurde gebaut und der Zebrastreifen in der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Anrainer Christian Bauer ärgert sich über den bislang (noch) fehlenden Treppelweg auf der linken Seite des Donaukanals. | Foto: Bazalka
3 3 2

Leopoldstadt
Neuer Fußweg am Donaukanal fix

Dank eines hartnäckigen Anrainers gibt es ab 2019 auch einen Treppelweg auf Höhe der Josef-Gall-Gasse. LEOPOLDSTADT. Gut Ding braucht Weile, heißt ein altes Sprichwort. Im Bereich des Fußweges entlang der linken Seite des Donaukanals scheinen diese Worte der Wirklichkeit zu entsprechen. Seit mehr als vier Jahren ärgert sich der Anrainer Christian Bauer über das Dilemma beim Fußweg in der Höhe der Josef-Gall-Gasse. Während im übrigen Streckenverlauf Fußgänger geschützt im Grünen gehen können,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Eine Verkehrsentlastung erwartet man sich durch die Umkehr der Einbahn. | Foto: Achiv
1

Seidengasse: Umkehr der Einbahn soll entlasten

Zwischen Kenyongasse und Kaiserstraße wurde die Einbahnführung umgedreht NEUBAU. Mit der Neugestaltung der Mariahilfer Straße, die sich nun zum ersten Mal jährt, hat der Verkehr in den meisten Bereichen des 7. Bezirks deutlich abgenommen. Das gilt allerdings nicht für die Seidengasse im Bereich zwischen Schottenfeld und Zieglergasse: Dort hat der Verkehr zugenommen. Grund dafür ist, dass viele Menschen diese Straße als Ausweichroute benutzen. Als Konsequenz daraus hat der Bezirk die MA 46 –...

  • Wien
  • Neubau
  • Theresa Aigner
Weniger Verkehr durch Unterbindung eines Schleichweges wünscht sich Michael Kudrna (Grüne) bei der Winarskystraße.
2

Leithastraße: Verkehrsberuhigung wird geprüft

Die Grünen wollen einen Schleichweg für Autofahrer unterbinden. Jetzt prüft der Bezirk. BRIGITTENAU. Geht es nach den Grünen, soll es in dem Grätzel bei der Kreuzung Winarskystraße/Leithastraße ruhiger werden. Der Grund: Die kleinen Gasserl werden gerne als Ausweichstrecke benutzt. Belastung zu Stoßzeiten "Anwohner in diesem Bereich beklagten mehrfach, dass es zu einer hohen Belastung an Lärm und Abgasen komme. Offenbar wird die Leithastraße benutzt, um die eine oder andere Ampel in der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Anja Gaugl
Mehr Sicherheit und weniger Verkehr im Grätzel wünscht sich die Grüne Petra Saßmann – besonders für die Kids
3

Winarskyviertel: Bewohner klagen über verstärkten Verkehr

Immer mehr Autofahrer nehmen die Ausweichroute durchs Winarsky-Grätzel. Das Magistrat prüft jetzt Maßnahmen. BRIGITTENAU. Die Bewohner des verträumt wirkenden Winarsky-Viertels klagen über stark zugenommene Verkehrsbelastung, besonders zur Morgen- und Abendspitze. Fahrzeuge benutzen immer häufiger eine ampellose Ausweichroute mit Handelskai - Stromstraße-Vorgartenstraße/Pasettistraße – Winarskystraße – Dresdnerstraße, die die Wohnqualität der Bewohner verschlechtert. Die Verkehrssicherheit für...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer

Neue Studie kommt

Was würde Aus für Naschmarkt-Querung bedeuten? SP-Bezirkschef Leo Plasch macht sich für eine weitere Verkehrszählung auf der Schleifmühlbrücke stark.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Die neue Mariahilfer Straße hat eine Verkehrsberuhigung von 7,74 Prozent gebracht. | Foto: Fürthner/PID
2

Mariahilfer Straße: 13.500 Autos weniger

Aber: Mehr Autos in den Nebenstraßen wie Gumpendorfer Straße oder Stollgasse. Im Rahmen des Projekts "Mehr Mariahilfer Straße" hat die Stadt Wien zur Beurteilung der Entwicklung des Verkehrs auf der Mariahilfer Straße selbst aber auch in den angrenzenden Bezirken Mariahilf und Neubau Verkehrszählungen durchführen lassen. Nun liegen die Ergebnisse vor: Insgesamt gibt es eine Abnahme von rund 13.500 gezählten Fahrzeugen im Vergleich zwischen Juni und Oktober/November. Bemerkenswert ist diese Zahl...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.