Verordnung

Beiträge zum Thema Verordnung

Symbolbild: Am Dienstag, den 15. November, wird der "Luft 100er" auf der A10 Tauernautobahn aufgehoben. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
2

"Feinstaubgrenzwerte nicht mehr überschritten"
Aus für "Luft-100er"ab 14. November

Morgen, am 14. November 2023, endet der "Luft 100er" auf der A10 Tauernautobahn zwischen dem Knoten Salzburg und Golling. Ab Mittwoch, den 15. November, dürfen vom Flachgau bis in den Tennengau wieder 130 Stundenkilometer gefahren werden. SALZBURG. Nachdem die Grenzwerte in den letzten drei Jahren unterschritten waren, wurde heute die folgende Verordnung des Landes verkündet: Mit 14. November 2023 endet das Tempolimit 100 nach dem Emissionsgesetz Luft. Auf dem rund 27 Kilometer langen...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die Salzburger Landesregierung möchte, dass im Bundesland Salzburg mehr eigene Energie erzeugt wird. Eine neue Verordnung soll die Errichtung von Photovoltaikanlagen im Grünland regeln. | Foto: Land Salzburg
4

Land Salzbrug
Verordnung soll Photovoltaik-Anlagen im Grünland regeln

Die Salzburger Landesregierung möchte, dass im Bundesland Salzburg mehr eigene Energie erzeugt wird. Eine neue Verordnung soll die Errichtung von Photovoltaik-(PV)-Anlagen im Grünland regeln. SALZBURG. Die Landesregierung möchte, dass im Bundesland Salzburg mehr eigene Energie erzeugt wird. Eine neue Verordnung soll die Errichtung von Photovoltaikanlagen im Grünland regeln. Landesrat Martin Zauner:„Mit dieser Verordnung legen wir die Grundlage dafür, dass PV-Anlagen im Grünland errichtet werden...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Mit einer neuen Verordnung will die Salzburger Landesregierung invasive Krebsarten buchstäblich in die Pfanne hauen. | Foto: Symbolbild: Egor Myznik/Unsplash
Aktion 5

Neu am Speiseplan
Land Salzburg veröffentlicht „Problem-Krebs" Verordnung

Jetzt ist es fix. Drei invasive Krebsarten kommen neu auf die Salzburger Speisekarten. Dies hat die Salzburger Landesregierung nun mit einer neuen Verordnung geregelt. Mit 1. September werden somit Marmorkrebse, Kamberkrebse und Signalkrebse für den Verzehr freigegeben. Die Verordnung gilt sechs Jahre lang. SALZBURG. Konkret heißt das, dass Personen, die ein Fischwasser bewirtschaften, ab September berechtigt sind, die invasiven Krebstiere zu fangen und an die Gastronomie zu verkaufen. Dabei...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Loderndes Feuer. Ein kleiner Funke kann großen Schaden anrichten. | Foto: MEV

ACHTUNG: Akute Brandgefahr in der Stadt

Waldbrandgefahr auf den Stadtbergen. Stadt ruft Verordnung aus. SALZBURG (sm). Durch die hohen Temperaturen herrscht eine stark erhöhte Waldbrandgefahr. Mit sofortiger Wirkung verbietet das Amt für öffentliche Ordnung daher bis auf Widerruf das Rauchen und offenes Feuer in den Waldgebieten der Landeshauptstadt. Selbst falsches Parken im Wald oder in der Nähe eines Waldes kann gefährlich werden- Ein überhitzter Auspuff oder heiß gelaufene Bremsen eines Autos reichen aus, um einen Waldbrand...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die lange Trockenheit verursacht erhöhte Waldbrandgefahr. | Foto: MEV

Waldbrandgefahr im Flachgau

FLACHGAU (red). Der Landesforstdienst hat vor Kurzem mitgeteilt, dass für den Flachgau erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung hat deshalb eine Verordnung zum Waldbrandschutz erlassen. "Feueranzünden und Rauchen im Wald, in Waldnähe und dessen Gefährdungsbereich sind ab sofort im Flachgau verboten", betont Landesrat Josef Schwaiger. Lange Trockenheit Die Böden sind auf Grund der Hitze, des Windes und der anhaltenden Trockenheit nicht ausreichend...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Christian Ragginger (Geschäftsführer SBR), Matthias Böckl (Geschäftsführer SBR), Landesrat Josef Schwaiger, Nationalrats-Abgeordneter Peter Haubner und LAbg. Josef Schöchl. | Foto: Neumayr

Baustoffe künftig recyclen

SALZBURG (pl). Die neue Recycling-Baustoffverordnung, welche mit 1.1.2016 in Kraft getreten ist, hat Probleme in der praktischen Anwendung aufgezeigt. Diese sollen nun mit einer Gesetzesnovelle beseitigt werden, welche sich derzeit in Begutachtung befindet. Gemeinsam mit dem Land Salzburg hat der Salzburger Nationalratsabgeordnete und Wirtschaftsbund-Generalsekretär Peter Haubner diese Novelle mit einer Reihe von Änderungsvorschlägen angestoßen. Das Lebensministerium hat darauf reagiert und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers

Ein Feindbild bröckelt

Statt dem hysterisch herbeigeredeten Luftkrieg findet viel mehr ein Wahlkampf um den Salzburger Flughafen statt. Der deutsche Verkehrsminister hat in der Vorwoche unmissverständlich drei Dinge klar gemacht: Erstens, die Region Salzburg und Südostbayern braucht den Flughafen. Zweitens macht der Inhalt der Verordnung (die bis jetzt ein Entwurf ist) den Flugbetrieb keinesfalls unmöglich, von einem Aus des Flughafens kann deshalb keine Rede sein. Und drittens: Vor vier Jahren wurde mit den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Deutscher Verkehrsminister Peter Ramsauer auf Charme-Offensive (fast) in Salzburg

Es war zwar das Rathaus in Freilassing, in dem Peter Ramsauer zur Pressekonfernz zum Thema Flughafen streit geladen hatte, aber er selbst betonte dort, dass er eine "eigene" Definition von der Region Salzburg habe: Alleine schon aus historischen und geschichtskulturellen Gründen gehören Ramsauers Definition nach der Landkreis Berchtesgadener Land und der Großteil Traunsteins zu dieser "Region Salzburg". Dieser südostbayerische Raum sei quasi "das westliche Salzburger Land", so Ramsauer. Er sei...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Großer Medienandrang bei der PK vom deutschen Verkehrsminister Peter Ramsauer in Freilassing.
1 4

Deutscher Verkehrsminister Peter Ramsauer bei PK zu Flughafen Salzburg: "Ich bin hier um zu deeskalieren"

Er bekenne sich klar zum Salzburger Flughafen und seiner Bedeutung für die Region Salzburg, die für ihn weit in den südostbayerischen Raum hineinreiche, sagte der deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer heute, Dienstag, bei einer Pressekonferenz in Freilassing. Alles, was er wolle – und das sei auch immer Thema der jahrelangen Gespräche und Verhandlungen zwischen Bayern und Österreich gewesen, die im übrigen ziemlich genau vor vier Jahren begonnen worden waren – sei eine spürbare...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: Beispiel könnte Schule machen

Noch vor den bayerischen Landtagswahlen waren die scharfen Worte des deutschen Verkehrsministers Peter Ramsauer in Salzburg als Wahlkampfgeplänkel abgetan worden. Da hat man sich wohl getäuscht. Der jetzt vorgelegte Entwurf für eine Verordnung hat es in sich. "Kriegserklärung" und "Aus für den Flughafen", so lauten jetzt die Einschätzungen der heimischen Politiker. Und ja, es ist ein politisches Problem, das auch auf politischer Ebene gelöst werden muss, notfalls eben auf EU-Ebene. Interessant...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Vergammelte Verkehrszeichen bergen Gefahren

Unfallsursache: Verkehrszeichen unleserlich oder vergilbt. Bei der Tiefgaragenausfahrt vom Spar-Seekirchen heißt es, besonderes aufzupassen. Es könnte Ihnen jemand entgegenkommen, obwohl dort eine Einbahnregelung herrscht. Grund dafür ist ein Verkehrszeichen, das derart vergilbt ist, dass es nur mehr schlecht zu sehen ist. Jeder Einheimische weiß, dass er dort nicht hineinfahren darf. Aber was ist mit Fremden? Obwohl (nach einem Unfall) Polizisten auf den Zustand der Einbahn-Tafel aufmerksam...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Marko Vujcic

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.