Volksschule

Beiträge zum Thema Volksschule

Die Kinder halfen beim Anlegen fleißig mit. | Foto: Volksschule St. Martin an der Raab
3

Natur
Neue Wiese vor St. Martiner Schule gesät

Direkt vor ihrer Schule legten Schüler und Schülerinnen der Volksschule St. Martin an der Raab eine Wiese an. Beim Säen und Einrechen des Samens wurden die Kinder und Lehrerinnen von Eltern und Großeltern unterstützt. Die von der Gemeinde für die Schule gepachtete Wiesenfläche ist 2.400 Quadratmeter groß.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Erster Schultag in der Volksschule Neuhaus am Klausenbach: Die Taferlklassler mit ihren stolzen Eltern. | Foto: Gemeinde Neuhaus am Klausenbach

Taferlklassler
Neuhaus am Klausenbach: Schulstart mit Bonus

In den Bezirken Jennersdorf und Güssing haben mit Beginn dieses Schuljahres insgesamt 316 Buben und Mädchen ihre Schullaufbahn begonnen. 199 Schulanfänger gibt es im Bezirk Güssing, 117 im Bezirk Jennersdorf. In der Volksschule Neuhaus am Klausenbach wurden neun Taferlklassler eingeschult. Zusätzlich zu den Schultüten gab es noch ein Geschenk der Gemeinde Neuhaus. Bgm. Reinhard Jud-Mund und Vbgm. Monika Pock überreichten den Eltern der Kinder Gemeindegutscheine im Wert von jeweils 200 Euro pro...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Küken endlich geschlüpft! Drei Wochen lang hatten die Heiligenkreuzer Volksschulkinder die Eier im Bebrütungsautomaten beobachtet. | Foto: Volksschule Heiligenkreuz
4

Vom Ei zum Küken
Tierischer Nachwuchs in der Volksschule Heiligenkreuz

Vom Ei bis zum Küken: Die Kinder der Volksschule Heiligenkreuz erlebten das Werden neuen Lebens im Frühjahr hautnah mit. Drei Wochen lang war in der Schule ein Bebrütungsautomat aufgestellt, in den Hühnereier eingesetzt wurden. Die Eier blieben 21 Tage lang bei gleichbleibender Temperatur, Befeuchtung und Bewegung im Kasten, die Kinder begutachteten und kontrollierten sie täglich. "Am 19. Tag wurde mit einer speziellen Lampe kontrolliert, ob die Eier befruchtet worden waren", berichtet...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Kinder durften für einen Tag ihre Haustiere mit in die Schule bringen. | Foto: Volksschule St. Martin/Raab
5

Welttierschutztag
Tierische Gäste in der Volksschule St. Martin/Raab

Sittiche, Zwerghühner, Hasen, Kaninchen, Katzen, Hunde: Die Artenvielfalt, die für einen Tag in der Volksschule St. Martin an der Raab herrschte, war groß. Anlass war der internationale Welttierschutztag. Die Kinder durften ihre Haustiere mit in die Schule bringen, sie vorstellen und über ihre Fütterung und Haltung erzählen. So kamen auch jene Kinder in Kontakt zu Tieren, die daheim kein Haustier haben.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Klassenlehrerin Nicole Prem wendet reformpädagogische Montessori-Methoden im gesamten Unterricht an.
4

Volksschule Mühlgraben setzt auf Montessori-Unterricht

Mühlgraben hat die einzige öffentliche Schule im Land, die überwiegend reformpädagogisch unterrichtet. Denise und Oliver liegen gemütlich auf dem Boden ihres Klassenzimmers. Vor ihnen haben sie Hefte mit Übungen fürs Plus- und Minus-Rechnen, daneben liegen bunte Glasperlen, die die beiden immer wieder zur Hand nehmen. Lernszenen wie diese sind in der Volksschule Mühlgraben Alltag. Sie ist die einzige öffentliche Schule im Burgenland, die sich weitestgehend der Montessori-Lernmethoden bedient....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Bezirke Jennersdorf und Güssing: Wie viele Taferlklassler bei uns anfangen

Schulanfänger in den Volksschulen der beiden Bezirke Ein leichter Rückgang bei der Zahl der Schulanfängern ist im heurigen Schuljahr zu registrieren. Im Bezirk Güssing haben laut Landesschulrat Burgenland 199 Taferlklassler ihre Schulkarriere begonnen, im vorigen Jahr waren es 195. Im Bezirk Jennersdorf sank die Zahl der Schulanfänger gegenüber 2017 von 146 auf 141. Die Gesamtzahl der Taferlklassler in den beiden Bezirken beträgt 340. Im Jahr 2015 lag sie noch bei 392 Buben und Mädchen. Heftig...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Dritt- und Viertklassler (Bild) aus Eltendorf und Königsdorf werden in der einen Schule unterrichtet, die Erst- und Zweitklassler in der anderen.

Volksschulen Königsdorf und Eltendorf: "Sind eine Einheit geworden"

Bilanz: Zwei Jahre gibt es das im Burgenland einzigartige Schulmodell der beiden Nachbarschulen. Wenn am Freitag die Kinder ihre Schulzeugnisse in die Hand gedrückt bekommen, ist die erste Phase eines im Burgenland einzigartigen Schulmodells abgeschlossen. Dann sind die ersten zwei Schuljahre vorbei, in denen die Nachbarvolksschulen Königsdorf und Eltendorf quasi ineinander verschmolzen sind. Zwei StandorteKonkret sieht das Modell so aus, dass die Erst- und Zweitklassler aus beiden Schulen in...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anzeige
1 6

Schulbeginn für Ben und Nele

Am 4. September begann ein neues Kapitel in unserem Leben, denn für Ben und Nele hieß es: Ab in die Schule! Der heiß ersehnte Tag, nun endlich auch ein ‚Schulkind‘ zu sein, war plötzlich da. Die ersten Wochen waren aufregend für uns alle und die Umstellung vom Kindergarten auf die Schule war nicht immer einfach, aber mittlerweile haben sich die Beiden gut eingelebt und sind ganz stolz auf jede neue Zahl und jeden Buchstaben, den sie lernen. Es kann sich nur noch um Wochen handeln, bis sie dann...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Winhofer
Elias Proschitz (vorne) gewann, auch Guido Klein, Timo Strobl, Kebin Deutsch und Lea-Sophie Hammer (von links) schnitten gut ab. | Foto: Volksschule Grieselstein
2

Volksschule Grieselstein stellt Mathematik-Landessieger

Die Mathematik-Talente der Volksschule Grieselstein haben ihr Können auf überregionaler Ebene unter Beweis gestellt. Beim Wettbewerb "Känguru der Mathematik" holte Elias Proschitz den Landessieg in der 2. Schulstufe. Österreichweit bedeutete das den 4. Platz. Sein Klassenkollege Guido Klein belegte landesweit den 2., bundesweit den 9. Rang. Timo Strobl rechnete sich auf den 5. Platz. In der Altersklasse der 3. Schulstufe kam Kevin Deutsch auf Platz 11 und Lea-Sophie Hammer auf Platz 20. Am...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
15

Volksschule zu Besuch bei der Feuerwehr

Im Rahmen eines Lehrausganges war die Volksschule Mogersdorf zu Besuch bei der örtlichen Feuerwehr. Den Schülern wurden dabei die Aufgaben, die Geschichte und die Gerätschaften einer Feuerwehr erläutert. In einer Führung wurde den Schülern das Feuerwehrhaus gezeigt und der Höhepunkt an diesem Vormittag war, als die Schüler an einigen Einsatzgeräten selbst Hand anlegen durften. Kommandant HBI Franz Ehritz begrüßte die Volksschulkinder mit ihren Lehrkräften sowie Bürgermeister Josef Korpitsch...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Schwartz
"Pflanzen - Ernten - Kochen - Feiern" hieß das schuljahrübergreifende Projekt. | Foto: Volksschule Grieselstein
1 14

Volksschule Grieselstein: Erdäpfel über Erdäpfel

Selbst angebaut, selbst geerntet, selbst verkocht - die eigenen Erdäpfel schmeckten den Kindern der Volksschule Grieselstein ja doch am besten. Seit dem vergangenen Schuljahr beschäftigten sie sich im Unterricht mit der vielseitig verwendbaren Knolle. Zum Abschluss des Jahresprojekts wurden die Kräuter-Bratkartoffeln und die Kartoffelsuppe gemeinsam zubereitet und verzehrt. "Unser Erdäpfel-Jahresprojekt begann mit einem Workshop unter Anleitung von Seminarbäuerin Ute Becher und wird monatlich...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Volksschulen Ollersdorf (Bild) und Limbach sind heuer nur noch einklassig.

Minus 16,9 %: Deutlich weniger Schulanfänger

Mit deutlich weniger Taferlklasslern als im Vorjahr beginnt das neue Schuljahr. In den Bezirken Güssing und Jennersdorf haben insgesamt 352 Buben und Mädchen ihre Schullaufbahn angefangen, im Vorjahr waren es 424. Der Rückgang beträgt 16,9 Prozent. In manchen Volksschulen wirkt sich der Schülerschwund auch auf die Klassenzahl aus. In St. Michael ging laut Bezirksschulrat die Klassenzahl von vier auf drei zurück, in Limbach und Ollersdorf von zwei auf eine. Grieselstein und Maria Bild sind dafür...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Volksschule Stinatz vertritt das Burgenland nun beim Bundesfinale, das 16. Juni in Wien stattfindet. | Foto: Zivilschutzverband
1

Stinatzer Kinder gewannen Landes-Sicherheitsbewerb

Der Landessieg bei der "Safety Tour" der burgenländischen Volksschulen ging heuer nach Stinatz. Die Schüler der 4. Klasse gewannen vor Kleinhöflein, Stadtschlaining, Frauenkirchen und Jennersdorf. Bei der Kindersicherheits-Olympiade in Oberwart waren diverse Stationen zu bewältigen: Radfahren, Brände löschen, ein Wissens-Quiz, ein Hindernisparcours, Erste Hilfe. Die Volksschule Stinatz vertritt das Burgenland nun beim Bundesfinale, das 16. Juni in Wien stattfindet Landesweit nahmen 51...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Silvia Motschilnig (links) und Waltraud Baumgartner (rechts) freuen sich über die Erfolge von Simon Gmeindl, Paul Ehrenhofer, Kevin Deutsch und Sofie Marie Kerschbaum (von links). | Foto: Volksschule Grieselstein

Volksschule Grieselstein hat große Mathe-Talente

In der Volksschule Grieselstein sind alle stolz auf ihre Mathematik-Talente. Beim Bewerb "Känguru der Mathematik" holte sich Kevin Deutsch den Landessieg für die zweite Schulstufe. Sofie Marie Kerschbaum belegte den 2. Platz in der dritten Schulstufe. Eine Schulstufe höher kamen Paul Ehrenhofer auf den 3. Platz und Simon Gmeindl auf den 19. Platz. Österreichweit nehmen 128.000 Kinder an dem Mathematik-Wettbewerb teil.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die künftige Bienenweide liegt direkt vor der Volksschule von St. Martin an der Raab. | Foto: Volksschule St. Martin an der Raab
3

St. Martiner Schüler legen "Bienenwiese" an

Vor der Volksschule in St. Martin an der Raab haben Schüler und Gemeindebedienstete eine Bienenwiese angelegt. Eine große Anzahl verschiedener Blühpflanzen soll sich hier dauerhaft ansiedeln. "Alle blütenbesuchenden Insekten können hier Nahrung finden“, erläutert Schuldirektorin Claudia Kröpfl-Kögl. Die Fläche wird einmal im Jahr gemäht, und zwar erst im Frühjahr kurz vor dem Neuaustrieb, damit Insekten in den hohlen Stängeln überwintern können. Im Werkunterricht fertigen die Kinder ein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bildungssprecher LAbg. Johann Richter ist dagegen, in den Volksschulen Noten und Sitzenbleiben abzuschaffen. | Foto: FPÖ

FPÖ sieht Handlungsbedarf in den Volksschulen

Gegen die von Unterrichtsministerin Heinisch-Hosek vorgeschlagene Abschaffung von Ziffernnoten und Sitzenbleiben in der Volksschule spricht sich LAbg. Johann Richter aus. „Misserfolg und schlechte Bildungsqualität müssen nachweisbar bleiben", betont der FPÖ-Bildungssprecher. Handlungsbedarf bei den Volksschulen sieht Richter trotzdem: „Wenn es am Ende der Pflichtschule einen 20- oder 30-prozentigen Anteil von Schülern gibt, die nicht ausreichend lesen, schreiben und rechnen können, hat das ohne...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Volksschule St. Martin an der Raab
3

St. Martiner Kinder in der Welt der Kleinstlebewesen

In die unbekannte Welt der Mikroorganismen tauchten die 3. und die 4. Klasse der Volksschule St. Martin an der Raab ein. Bei einem zweitägigen Workshop erfuhren die Kinder, dass Mikroorganismen die häufigsten Kleinstlebewesen auf der Erde sind und sie vielfältige Einflüsse auf den Menschen haben. Anhand von spannenden Experimenten erforschten die Kinder Bakterien und lernten zu mikroskopieren. Ermöglicht wurden die neuen Erfahrungen durch die Grazer Fachhochschule Joanneum sowie diverse...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Direktorin Rosemarie Lafer (3. von rechts) nahm die Urkunde entgegen. | Foto: Silvia Reczek

Volksschule Minihof-Liebau ist nun Naturpark-Schule

Die Bemühungen um eine Vermittlung des Naturschutzgedankens im Unterricht haben sich bezahlt gemacht. Die Volksschule Minihof-Liebau, gelegen im Naturpark Raab, ist zur Naturpark-Schule ernannt worden. Die Urkunde des Verbands der Naturparke nahm Direktorin Rosemarie Lafer (3. von rechts) im Rahmen einer Feier mit Schülern und Eltern entgegen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Volksschule Grieselstein
5

Grieselsteiner Schüler stolz auf "ihre" Erdäpfel

Stolz konnten die Kinder die Volksschule Grieselstein ihre selbst gesetzten Erdäpfel ernten. Sogar mit bloßen Händen wurde gegraben. Freudenschreie verrieten eine ertragreiche Ernte, die entsprechend verglichen und bewundert wurde und bald auch verkocht und verkostet wird. "Das schuljahrübergreifende Projekt 'Pflanzen - Ernten - Kochen - Feiern' erreichte damit einen Höhepunkt", erzählt Lehrerin Waltraud Baumgartner.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Derzeit wird das Rohrbrunner Schulgebäude von Vereinen für Sitzungen, Chorproben und ähnliche Veranstaltungen genutzt.
2

Aus alter Schule soll Dorfzentrum werden

Gemeinde sucht Wirt - Vereinshalle Rohrbrunn wird ebenfalls erneuert Seit der Unterricht im Jahr 2014 endgültig beendet wurde, harrt die frühere Volksschule Rohrbrunn einer neuen Verwendung. Nun soll sie für Veranstaltungszwecke adaptiert werden. Wirt gesucht "Der Turnsaal wird so umgebaut, dass er für Veranstaltungen mit bis zu 110 Personen geeignet ist", erklärt Bürgermeister Erwin Hafner. Im vorderen Teil soll außerdem ein Wirtshaus eingerichtet werden, für das die Gemeinde derzeit einen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Jahresprojekt "Tanz" fand einen gelungenen Abschluss.
15

Grieselsteiner Kinder tanzten "um die Welt"

Tänze aus aller Welt präsentierten die Kinder der Volksschule Grieselstein zum Schulabschluss. Ein ganzes Schuljahr lang hatten sie sich unter der Leitung von Sabine Treiber mit dem Musical "Dance around the world" beschäftigt. Dabei lernten sie Charakteristika und Mentalitäten verschiedener Länder und setzten sich mit unterschiedlichen Kulturkreisen auseinander. Eingebunden waren die Gegenstände Sachunterricht, Musik, Bewegung, Werken und Zeichnen. (Fotos: Volksschule Grieselstein)

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Direktorin Rosemarie Lafer (3.v.l.) nahm die Urkunde namens der Volksschule Neuhaus am Klausenbach entgegen. Gerlinde Potetz, Heinz Zitz, Paul Meyerhofer und Helmut Sampt (von links) freuten sich mit. | Foto: VS Neuhaus am Klausenbach
1 5

Neue "Naturparkschule" beweist Umwelt-Engagement

Auf das Prädikat "Naturparkschule" darf die Volksschule Neuhaus am Klausenbach stolz sein. „Wir wollen die Kinder die Natur erleben, begreifen und wertschätzen lassen", erklärte Direktorin Rosemarie Lafer bei der Überreichung der Urkunde im Rahmen des Schulfests. Bei Exkursionen, Naturvermittlungen oder Kunstprojekten im Rahmen des Unterrichts lernen die Kinder den grenzüberschreitenden Naturpark Raab-Örség-Goričko kennen. Heuriger Schweprunkt war das Thema Wasser. "Zukünftig sind auch...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Über die Ernennung zur "Naturparkschule" freuten sich in St. Martin Kinder, Lehrerinnen und Ehrengäste. | Foto: Eduard Erber
15

Volksschule St. Martin/Raab als Umweltvorbild

Auszeichnung mit dem Prädikat "Naturparkschule" Für ihre vielfältige Vermittlung von Umwelt- und Naturthemen im Unterricht ist die Volksschule St. Martin an der Raab zur "Naturparkschule" ernannt worden. Die Übergabe der Urkunde fand bei einem Festakt vor Schülern und Eltern statt. Überreicht wurde sie von Franz Handler, dem Geschäftsführer des Naturparke-Verbands, und Landesschulratspräsident Heinz Zitz. Lieder, Gedichte und das Theaterstück "Nichts für Schmutzfinken" umrahmten den Festakt....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Den Scheck über 1.250 Euro übergab Sportvereins-Obmann Josef Gigler an die Lehrerinnen Rita Stern, Monika Gangl und Gerlinde Fassl. | Foto: Petra Gigler-Poten
1 3

Heiligenkreuzer Kinder-Konferenz entschied über Spendenzweck

Ein neues Fußballtor, Material für naturwissenschaftliche Experimente, Gartenspielzeug: Für den Kauf dieser Dinge entschieden sich die Heiligenkreuzer Volksschulkinder, nachdem ihnen der Sportverein eine Spende in der Höhe von 1.250 Euro übergeben hatte. Die Entscheidungsfindung überließen die Lehrerinnen der "Konferenz der Kinder" aus der Nachmittagsbetreuung. Das Geld stammte aus dem letzten Benefiz-Hallenfußballturnier, das der Heiligenkreuzer Sportverein wie jedes Jahr organisiert hatte....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.