Vorortelinie

Beiträge zum Thema Vorortelinie

Damit die Vorortelinie ihre Fahrgäste weiter sicher transportiert, wird sie im April, Juni und Juli von den ÖBB saniert. | Foto: Gerhard Singer
2 1

Westbezirke
Die ÖBB sanieren die Vorortelinie weiter

Zwischen den beiden Bahnhöfen Penzing und Ottakring stehen Bauarbeiten an der Strecke der Vorortelinie an. Im April, Juni und Juli muss teilweise gesperrt werden. PENZING/OTTAKRING. Rund 200 Züge rollen tagtäglich über die Vorortelinie (S45) – und an der nagt der Zahn der Zeit. Nachdem im vergangenen Jahr zwischen Ottakring und Heiligenstadt saniert wurde, ist jetzt der Abschnitt zwischen Penzing und Ottakring an der Reihe. "Dies dient auch dazu, um die historische Substanz zu wahren", heißt es...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Eine Verknüpfung der S45 und der S80 würde die U6 entlasten und wäre ein erster Schritt in Richtung S-Bahn-Ring um Wien. | Foto: Christian Bunke
1 2

Erster Schritt zum S-Bahn Ring

Seltene Einigkeit im Gemeinderat: Vorortelinie und Verbindungsbahn sollen verknüpft werden. Zur Umsetzung fehlt nur noch der offizielle Auftrag über die Stadt und das Ministerium. MEIDLING. (elis/ag/kp). Die Kombination der Worte "Verbindungsbahn" und "Vorortelinie" ist nicht neu und wird auf Bezirksebene regelmäßig diskutiert. Vor wenigen Tagen gab es bei diesem Thema aber eine Überraschung: Im Gemeinderat konnten sich alle Parteien auf einen Antrag der ÖVP einigen. Der Inhalt: Die Verknüpfung...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Arbeiten sind gestartet: Wie hier in Hernals sieht man schon die Vorboten der großen Baustelle auf der S-Bahn-Strecke.
2 1

Vorortelinie: Teilsperre wegen Bauarbeiten

Achtung Öffinutzer: Die beliebte Vorortelinie (S45) wird in den nächsten Monaten saniert. Am Samstag, 9. Juni, und Sonntag, 10. Juni, fallen die Züge zwischen Hernals und Hütteldorf aus. In den Sommerferien wird dann zwischen Ottakring und Heiligenstadt gesperrt. WIEN. Die Bewohner des Westens von Wien müssen in den nächsten Monaten stark sein: Die Vorortelinie fährt von 30. Juni bis 2. September nur zwischen Hütteldorf und Breitensee. Besonders für die Döblinger ist das ungünstig, da die...

  • Wien
  • Anja Gaugl
Die Vorortelinie ist eine Lebensader für die Westbezirke. Die Bezirkspolitik wünscht sich seit Jahren eine Taktverdichtung. | Foto: Alois Fischer
1 2

Bessere S-Bahnen im Westen: Bezirke erhöhen den Druck

Mit der Vorortelinie bis zum Hauptbahnhof – und das alle 7,5 Minuten: Die Bezirke fordern mehr Züge im Westen Wiens und wünschen sich außerdem die Verknüpfung mit der Verbindungsbahn. WIEN. "Politik ist das Bohren harter Bretter": Dieses – etwas abgedroschene – Zitat trifft es ganz gut, wenn man sich die Bemühungen bezüglich einer Verbesserung der S-Bahnen im Westen Wiens so ansieht. Um nur eines der vielen Beispiele zu nennen: Bereits 1995 haben die Grünen Währing einen Antrag für eine...

  • Wien
  • Anja Gaugl
Für dichtere Intervalle auf der Vorortelinie (S45) müsste in Hütteldorf umgebaut werden. Derzeit fehlt ein Bahnsteig bzw. ein zweites Gleis bis nach Penzing.
4 2

Das sind die Wünsche für bessere S-Bahnen im Westen Wiens

Dichtere Takte auf der Vorortelinie oder mehr S-Bahn-Stationen: Politische Forderungen einer Verbesserung der S-Bahn gibt es quer durch die Westbezirke. WIEN. "Kommt gleich die Nächste." Mit diesem Spruch werben die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) für die S-Bahn. Und für die Glücklichen, die die Stammstrecke zwischen Meidling und Floridsdorf nutzen, stimmt diese Aussage auch. Im Westen Wiens müssen die Fahrgäste der verschiedenen S-Bahnen wie der beliebten Vorortelinie (S45) etwas mehr...

  • Wien
  • Hernals
  • Anja Gaugl
Die Auszeichnung wurde in (vermutlich) allen Stationen der Vorortelinie aufgestellt.
4 17

Europa Nostra

Europa Nostra ist ein internationaler Verband von Vereinigungen in den Ländern Europas zum Schutz des kulturellen und natürlichen Erbes. Alljährlich werden Preise für Projekte verliehen, die diesem Ziel besonders entsprechen. Die Wiener Vorortelinie der ÖBB wurde 1990 mit einer Medaille anlässlich ihrer Restaurierung ausgezeichnet.

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
EIne hochaufgelöste Version dieser Bildquelle findet sich auf https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/3400473

S45 als hellgrüne U-Bahn

Auf neuen Streckenkarten der Schnellverbindungen in Wien ist dicht getaktete Vorortelinie wie U-Bahn eingefärbt. Das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Wien bildet das Angebot der Wiener Linien mit U-Bahn, Straßenbahn und Autobussen. Die von den ÖBB betriebenen S-Bahn-Linien sind vor allem bei Pendlern aus Niederösterreich und dem Burgenland hoch angeschrieben. Die Linien auf der sogenannten „Stammstrecke“ (Floridsdorf-Praterstern-Landstraße-Hauptbahnhof-Meidling) bringen in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Klaus
Im Mai/Juni 2017 für Fahrgäste der S45 leider ein häufiger Anblick.
1

S45 in der Krise?

Fahrgäste beschweren sich über ständig defekte Aufzüge, zu viele alte Garnituren und trügerisches Informationssystem Früher galt „barrierefrei“ als Synonym für „behindertengerecht“. In einer Stadt, die gleichzeitig jünger und älter wird, in der sich also mehr Menschen mit Kinderwägen oder mit Mobilitätseinschränkungen fortbewegen, trifft das nicht mehr zu. Barrierefreiheit ist längst kein Luxus mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für das Mobil-Sein eines stetig zahlreicher werdenden...

  • Wien
  • Hernals
  • Maximilian Klaus
3

AK: S45 als Vorzeige-Schnellbahn

Vorortelinie für verkehrspolitisch neuerdings offensive Arbeiterkammer Beweis dafür, dass attraktives Angebot auch nachgefragt wird Wiens Bevölkerung wächst rasant, und damit der Verkehr. Der Ausbau der ÖV-Infrastruktur ist allerdings teuer. Die AK wittert nun "schlummerndes Potenzial" in den innerstädtischen ÖBB-Strecken. Der Ausbau einer bestehenden S-Bahn-Trasse, rechnet die AK vor, würde nämlich pro Kilometer nur ein Sechstel der Kosten eines U-Bahn-Tunnel-Neubaus kosten. Mehr zur...

  • Wien
  • Hernals
  • Maximilian Klaus
Beschmierte Haltestelle:  Graffiti-Sprayer kosten den ÖBB in Wien jährlich mehr als eine Million Euro. | Foto: Gerhard Krause
3 2

Graffiti bei S45: Maßnahmen sind dringend gefordert

Schmierereien und Taubenkot bei der S45 müssen weniger werden, das wünschen sich die Fahrgäste. WÄHRING. "Rund um die S45-Station fühlt man sich nicht wohl", beklagen sich Anrainer über die vielen Graffiti und Verschmutzungen durch Tauben. Bei den ÖBB bestätigt man die Schmierage: "Wir reagieren darauf natürlich sofort mit Reinigungsarbeiten, aber verfolgen auch die Täter", meint ÖBB-Sprecher Michael Braun. 1,2 Millionen Euro betrage der Schaden jährlich. "Teilweise ist das auch Steuergeld....

  • Wien
  • Währing
  • Gerhard Krause
Die Verlängerung der S45 ist ein tolles Projekt, das leider schon seit Jahren von der Stadtregierung verschleppt wird
7

Unendliche Geschichte S45-Verlängerung

Nicht-durchgeführte S45-Verlängerungen Seit der Inbetriebnahme der Station Handelskai im Jahr 1996 gibt es regelmäßig Pläne für eine Verlängerung der Vororte-Schnellbahn S45 Richtung Praterkai. Laut dem Wiener Verkehrs-Masterplan 2003 hätte dieses Projekt bereits 2007 umgesetzt worden sein. Im Herbst 2010 hat dann die – ohnehin schon vorsichtige – Ankündigung von SP-Verkehrssprecher Hora, dass man sich gemeinsam mit der ÖBB um die S45-Verlängerung bemühen werde, bei erfahrenen Beobachtern für...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrich Lintl
Richard Kuttner (MA22), SP-Stadträtin Uli Sima und Projektleiter Kurt Steiner (ÖBB) stellten das Projekt vor. | Foto: Zenger/ÖBB

Pilotprojekt gegen Bahnlärm

Lärmgeplagte Anwohner der S 45-Stationen sollen bald aufatmen können: Ein aufwendiges Projekt soll die Lärmbelastung für die Bewohner entlang der denkmalgeschützten Strecken schonen. (kick). Dieses Projekt der ÖBB ist eine besondere Herausforderung für die Experten, denn die historischen Otto Wagner Stadtbahnbögen im gesamten Bereich vom Bahnhof Penzing bis zur Station Heiligenstadt stehen unter Denkmalschutz. Dennoch haben die Stadt Wien und die ÖBB nun einen Weg gefunden, um die Anrainer der...

  • Wien
  • Währing
  • Alexander Schöpf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.