Vortragsreihe

Beiträge zum Thema Vortragsreihe

Anzeige

PRAEVENIRE Vortragsreihe - Der gute Schlaf

Freitag, 30.11./19:30 – 20:15 – Hotel Kraftquelle Schlossblick | Angerberg Der gute Schlaf - wie Mann/Frau dazu kommen und wie er funktioniert, wie und welche zirkadianen Rhythmen Schlafqualität bestimmen, sowie das Thema Schlafstörungen und wie sie behoben werden können, Eintritt frei Mag. Heinz-Peter Steiner, www.hpsteiner.at Der Mensch ist ein Teil der Natur und lebt seit Jahrtausenden bis heute mit dem Taktgeber Sonne. Zahlreiche Rhythmen wie Tag und Nacht, Sommer und Winter ect. bestimmen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Kraftquelle Schlossblick
Anzeige

PRAEVENIRE - Ein Modell für Ihren ausgeglichenen Alltag!

Teil 1: Mit einem guten Gefühl durch den Winter Der Mensch ist ein Teil der Natur und lebt seit Jahrtausenden bis heute mit dem Taktgeber Sonne. Zahlreiche Rhythmen wie Tag und Nacht, Sommer und Winter ect. bestimmen unseren Alltag. Die Grenzen haben sich jedoch in der modernen Zeit verschoben, ein Umstand, der unserer Befindlichkeit und Stimmung oftmals nicht gut tut. Es ist hilfreich, die Grundlagen des alltäglichen Lebensrhythmus‘ zu kennen, damit ein gewisser Einklang mit den natürlichen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Kraftquelle Schlossblick
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: Adobe Stock
  • 19. Juni 2024 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Wissen|schaf(f)t Gesundheit: Brust-, Eierstock- und Gebärmutterhalskrebs: Von der Eizelle zum Tumor

„Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ ist eine Vortragsreihe der Medizinischen Universität Innsbruck. MedizinerInnen und ForscherInnen bringen einer interessierten Öffentlichkeit in ansprechenden Vorträgen den aktuellen Stand der Forschung auf verständliche Weise nahe. Bereits in der Eizelle kann die Ursache für Krebs liegen. Wir verstehen immer besser, was zu bösartigen Erkrankungen, wie Brust-, Eierstock- und Gebärmutterhalskrebs führen kann. Damit können wir die Frühdiagnose verbessern,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Medizinische Universität Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.