Wahlrecht

Beiträge zum Thema Wahlrecht

Noch immer ist es für Menschen mit Behinderungen hierzulande nicht selbstverständlich direkt an ihrem Wohnort vom Wahlrecht Gebrauch machen zu können. | Foto: Pixabay
4

Steiermark
Nein, nicht alle Menschen können "einfach" wählen gehen

Nur noch zwei Monate, bis zu den Nationalratswahlen 2024 in Österreich, zwei weitere bis zu den Landtagswahlen in der Steiermark – und doch können noch immer nicht alle Menschen im Land von ihrem Wahlrecht uneingeschränkt Gebrauch machen. GRAZ/STEIERMARK. „Informiert euch, geht wählen, redet mit!“, lautet das flammende Plädoyer von Selbstvertreterin Nicole Braunstein von der Lebenshilfe Steiermark. Als junge Frau mit Behinderung, die einen Rollstuhl benutzt, setzt sie sich für die Anliegen von...

Das Kinderbüro setzt sich mit Initiativen wie dem Kinderparlament für Demokratiebildung ein. | Foto: Kinderbüro
2

TrauDi! fragt nach
Wahlrecht für Kinder? Das sagen die jungen Grazer

Die Meinungen von Kindern und Jugendlichen sind (uns) wichtig! Im Rahmen der Serie "TrauDi! fragt nach" lassen das Kinderbüro und MeinBezirk.at junge Grazerinnen und Grazer zu Wort kommen – diesmal zum Thema Wahlrecht für Kinder. GRAZ. Von der Europawahl im Juni bis hin zur Nationalratswahl und der Landtagswahl im Herbst – 2024 ist in der Steiermark ein Super-Wahljahr. Doch wenn politische Vertreterinnen und Vertreter gewählt werden, die die Interessen der gesamten Bevölkerung im Auge haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Zeigt es vor: Christian Fast beim Wählen (fürs Video) | Foto: Foto Jörgler
Aktion Video 11

Wählen als Menschenrecht
Lebenshilfe liefert Video-Wegweiser für den Wahltag

Der kommende Sonntag ist ein Groß-Wahltag: Deutschland wählt den Bundestag, Oberösterreich seinen Landtag und in Graz wird zur Gemeinde- und Bezirksratswahl gerufen. Das Recht, wählen zu gehen, ist nicht nur in der Demokratie verankert, sondern ein Menschenrecht. Ein Thema, mit dem sich das Forschungsbüro Menschenrechte der Lebenshilfen Soziale Dienste bereits seit fünf Jahren auseinandersetzt. Hier forschen Menschen mit Behinderung zu Themen, die sie selbst betreffen: Barrierefreiheit,...

Bauernbund gab sich ein Stelldichein bei einem Besuch am Betrieb von Jungbauer Norbert Brauchart in St. Peter im Sulmtal: Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Tietschenbacher, Bezirkskammerobmann Christian Polz, Norbert Brauchart, Landesobmann LR Johann Seitinger und Landwirtschaftskammer-Vize-Präsidentin Maria Pein. | Foto: Bauernbund
1 9

Landwirtschaftskammerwahl 2021
Bauernfamilien wählen ihre Interessensvertretung

Am 24. Jänner werden die zwölf Bezirkskammervertretungen und die Landeskammervertretung gewählt. Mit Präsident Franz Titschenbacher und Vizepräsidentin Maria Pein an der Spitze stellt der Bauernbund ein starkes Team. Kaum eine zweite Berufsgruppe ist so großen Herausforderungen und Lebensbedingungen ausgesetzt, wie die Bauernschaft. Einerseits ist es der globale Markt, der sich direkt auf die Existenzen unserer kleinbäuerlichen Strukturen auswirkt und andererseits sind es zunehmend auch die...

Wer sich für Demokratie und Wahlrecht interessiert, kann in Deutschlandsberg seinen eigenen Spot drehen.

Workshop
Demokratie stärken und eigenen Film drehen

DEUTSCHLANDSBERG. "... weil mir Demokratie nicht egal ist!" Unter diesem Motto lädt beteiligung.st zum Film-Workshop nach Deutschlandsberg. Wer zwischen 15 und 18 Jahre alt ist, sich fürs Filmbusiness interessiert und seinen eigenen Spot realisieren will, ist dort genau richtig: Am 24. und 25. Jänner werden Ideen bis zum fertigen Drehbuch entwickelt. Der 7. und 8. Februar ist für Technik-Chrashkurse und Drehtage vorgesehen. Der Workshop findet jeweils von 9.30 bis 18.30 Uhr in Deutschlandsberg...

Arbeitet mit seinem Team gerade an einer Checkliste für barrierefreie Wahlen für Menschen mit Behinderung: Kurt Feldhofer vom Forschungsbüro Menschenrechte | Foto: Foto Jörgler

Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung
In Richtung barrierefreie Wahlen

Die Wahlbeteiligung von Menschen mit Behinderung ist niedriger als in der Gesamtbevölkerung, rund ein Viertel wählt überhaupt nie, das hat das Das Forschungsbüro Menschenrechte der Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH in einer Befragung herausgefunden. Nun wird gerade eine Checkliste zum Thema „barrierefreie Wahl“erarbeitet. In seiner Studie zur politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderung fand das Forschungsbüro nämlich ebenso heraus, dass sich ein Mangel an leicht verständlicher Information...

Die Diskussion um mögliche Wahlrechts-Veränderungen hat vergangene Woche für Aufregung gesorgt. | Foto: Bilderbox
2

"Rechtlich möglich"

Nur, wenn Mandatsliste erschöpft ist, kann man ein Nachnominierungsrecht einräumen. In der letzten Ausgabe der WOCHE Graz-Umgebung Süd hat Gemeinderätin Elisabeth Maria Zury (Die Grünen) die Diskussion um ein flexibleres Wahlrecht vom Zaun gebrochen. "Nachteile überwiegen" Ein Experte auf diesem Gebiet ist Politologe Klaus Poier von der Universität Graz. "Aus verfassungsrechtlicher Sicht scheint es durchaus möglich zu sein, den Parteien, für den Fall, dass die Liste erschöpft ist, ein...

1

Meinung: Alle faulen Ausreden, nicht wählen zu gehen, gesammelt – Service der WOCHE

Knapp zwei Wochen noch, dann werden wir wieder an die Wahlurnen schreiten und unsere Stimme abgeben. Obwohl: Hängt natürlich davon ab, wie das Wetter wird. So ein Frühlingsausflug hätt' schon mehr Reiz als wählen zu gehen. Falls der Samstagabend länger gedauert hat, kann auch keiner verlangen, dass man sich in aller Früh aus den Federn quält, oder? Überhaupt, was dieser Wahlkampf wieder an Geld kostet! Überall stehen Plakate herum und das Postkastl ist voll mit Wahlwerbung. Da reicht's einem ja...

  • Stmk
  • Weiz
  • Daniela Tuttner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.