Wald

Beiträge zum Thema Wald

4 116

DANKE für eure Fotos zum Thema Holz!

Passend zum „Tag des Waldes“ am 21. März erscheint am 16. März eine Bezirksblätter-Sonderausgabe zum Thema Holz. Holz ist ein wertvoller Rohstoff und aus unserem Alltag nicht weg zu denken. Wir suchten Fotos rund ums Thema Holz! Die besten Aufnahmen haben gute Chancen, als „Bild der Woche“ in dieser Sonderausgabe platziert zu werden. Bis 11. März 2016, 16:00 Uhr konnten einfach hier unterhalb Fotos hochgeladen werden. DANKE für zahlreiche tolle Fotos!!! Diese Aktion ist beendet.

2

Borkenkäfer setzen dem Wald heuer extrem zu

Hohe Schäden: Der trockene Sommer hat die Ausbreitung des Borkenkäfers rasant beschleunigt. Es ist nur eine Sache von einer halben Minute. Der Greifarm des Harvesters packt den Stamm der Fichte, das Sägeblatt durchschneidet ihn, die Entastungsmesser befreien ihn vom Geäst, und der Kranarm legt den Stamm säuberlich zu den zuvor gefällten Bäumen. So wie hier in Rauchwart sind Holzerntegeräte derzeit fast pausenlos im Einsatz. Bis zu 700 Bäume schaffen sie pro Tag. Vor allem die Fichte Es gilt...

Wer gut ausgerüstet ist, verringert das Risiko von Unfällen bei der Waldarbeit.
8

Sicher Arbeiten im Wald

Gute Tipps von der Sozialversicherungsanstalt der Bauern Das Arbeiten im Wald will gut und sorgfältig vorbereitet sein. Wer auf die wichtigsten Sicherheitsgebote achtet, verringert das Risiko von Forstunfällen. Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern empfiehlt, auf zweckmäßige Berufskleidung, auf die persönliche Schutzausrüstung und das richtige Werkzeug zu achten. Dieses "Paket trägt dazu bei, die Gesundheit der Waldarbeiter zu erhalten und sie vor Verletzungen zu schützen. Auf Helm,...

Trend zu weniger Energieholz

Die Produktion von Nutzholz hat im Burgenland zugenommen, jene von Energieholz erstmals seit mehreren Jahren abgenommen. Im Jahr 2012, für das die letzten verfügbaren Statistiken vorliegen, wurden laut Landwirtschaftskammer 50,92 % des Gesamteinschlages energetisch genutzt. Im Jahr 2011 waren es noch 54,64 %, im Jahr 2009 noch 51,8 %. 2005 betrug der Energieholzanteil erst rund 28 %.

Holzschlägerungen und Holzrückungen werden immer häufiger von Experten wie Thomas Himler (Mitte) übernommen. | Foto: Reinhard Karner
2

Immer mehr Waldbesitzer "lassen" arbeiten

Viele Kleinparzellen werden von Forstfirmen bewirtschaftet Der größte Teil des burgenländischen Forsts ist in den Händen von privaten Waldbesitzern. 70.000 Hektar zählen zum Kleinwald mit einer Parzellengröße von weniger als einem halben Hektar. Im Bezirk Güssing gelten 54 % der Parzellen als Kleinstwald. Es mangelt an Zeit und Wissen Immer mehr Waldbesitzer erledigen die Pflege und der Bewirtschaftung aber nicht mehr selber. „Sie nehmen sich die Zeit nicht mehr oder haben nicht die notwendigen...

Gefährliche Waldarbeit: Ein Toter, ein Verletzter

Schwere Forstunfälle in Punitz und Krobotek Winterliche Forstarbeiten haben am Donnerstag schweren Tribut gefordert. In Punitz starb ein 57-jähriger Wolfauer, nachdem ihn der Ast einer fallenden Eiche getroffen hatte. In Krobotek wurde am selben Tag ein 58-jähriger Mann durch das gerissene Seil einer Winde verletzt. Tödlicher Unfall in Punitz Der tödliche Unfall in Punitz ereignete sich im Natzwald. Der Mann aus dem Bezirk Oberwart wollte dort eine Eiche fällen. Als der Baum im Fallen war,...

Anzeige
3 7

1. Österreichisches Forstmuseum Silvanum

Großreifling: Forstmuseum Silvanum Das Österreichische Forstmuseum wurde 1979 von FOL Adolf Grabner im ehemaligen Getreidespeicher der Innerberger Hauptgewerkschaft von 1771 in Großreifling gegründet und stellt eine zentrale Museumseinrichtung und regionalen Leitbetrieb zur Geschichte der österreichischen Forstwirtschaft dar. Träger ist der Forstmuseumsverein Großreifling. Ziel ist es, die Sammlungsobjekte aus dem 19. Jhdt. und 20. Jhdt. in einer attraktiven Ausstellung den Besuchern zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Der Kindergarten Eltendorf unternahm einen spannenden und lehrreichen Waldausflug. | Foto: Kindergarten Eltendorf
1

Entdeckungstour zu Blume, Baum und Raupe

Blumen, Blätter, Käfer, Spinnen, Raupen: Auf spielerische Art und Weise lernten die Kinder des Kindergartens Eltendorf die natürlichen Schätze ihrer Umgebung bei einem Waldtag kennen. Unter Führung von zwei Waldpädagogen entdeckten sie einen Dachsbau und sogar das Kopf-Skelett eines Hirschen. Die Kinder lernten, wie man mit dem Warzenkraut malt, warum eine Klette klebt und wie man eine Brennnessel richtig angreift, ohne sich zu brennen.

Sorgenvoll blickt Forstwart Herbert Gerencser auf den Waldzustand in den Bezirken Güssing und Jennersdorf.
2

Heuer droht extremes Borkenkäfer-Jahr

Der milde Winter hat den Haushalten zwar niedrigere Heizkosten gebracht, aber den Forstexperten treibt er die Sorgenfalten ins Gesicht. Der Grund: Sie erwarten für heuer einen extremen Schädlingsbefall in den Wäldern. Perfekte Brutbedingungen "Borkenkäfer aller Arten profitieren vom milden Winter. Sie finden bessere Brutbedingungen vor und können sich häufiger vermehren", erläutert Herbert Gerencser, Forstwart der Landwirtschaftskammer in den Bezirken Güssing und Jennersdorf. Die Wirtsbäume...

Waldbesitzer beseitigten Winterschäden gemeinsam

Mit vereinten Kräften haben sich Waldbesitzer aus Krottendorf bei Neuhaus am Klausenbach um die Verkehrssicherheit im Ried Edelsbach gekümmert. Gemeinsam haben sie Bäume, die sich seit dem Schnee- und Eisregen Anfang Feber gefährlich über die Straße neigten, umgeschnitten. "Die hereinhängenden Bäume und Äste waren ein Risiko für den Verkehr. Das Straßenteilstück am Edelsbach war besonders gefährdet", sagte Bürgermeister Helmut Sampt, der die Anregung zur gemeinsamen Arbeit gegeben hatte....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.