Wald

Beiträge zum Thema Wald

1 3

Rätsel um den Damm
Naturwunder oder menschengemachtes Kunstwerk?

Jennersdorf, 4. Mai 2025 – Im örtlichen Wald zaubert ein ungewöhnlicher Damm aus Totholz ein neues Kapitel der Naturgeschichte. Auf den Bildern, verwandelt dieser Damm einen unscheinbaren, kleinen Bach in einen beachtlichen Wasserlauf. Die Frage, ob es sich um das Werk eines eifrigen Bibers oder um das Resultat menschlichen Gestaltungsdrangs handelt, bleibt jedoch bislang unbeantwortet. Die typische Spurenlage eines Bibers konnte bislang nicht eindeutig nachgewiesen werden. Biber sind dafür...

3 2 9

Waldspaziergang
Am Ostersonntag

Am vergangenen Ostersonntag verwandelte sich der Wald in der Region in ein wahres Naturparadies. Die Sonne strahlte warm und durchflutete den Wald mit goldenem Licht, das die frischen grünen Blätter zum Glühen brachte. Ein Spaziergang durch diese malerische Umgebung wurde zu einer wunderbaren Gelegenheit, die Osterfeiertage inmitten der Natur zu feiern. Die neun beigefügten Fotos dokumentieren eindrucksvoll diese magischen Momente. Sie zeigen den Wald in seiner ganzen Pracht: von den...

14 9 12

Winter 2024/25
Endlich Regen für trockene Böden

Endlich Regen Im Südosten Österreichs gab es viel zuwenig Niederschlag, auch hier im Dreiländereck, in der bisherigen Wintersaison.  Von Mitte Oktober 2024 bis zum heutigen Tag, 27.2.2025, waren es insgesamt nur 50 Liter (inclusive wenige Zentimeter Schnee). Jetzt kann die Vegetation wenigstens ein wenig aufatmen, denn ab gestern Abend und heute ganzen Tag waren es zumindest 18 Liter Regen.  Die Bäume schäumen  Bei Regen ist mir schon des öfteren aufgefallen, heute auch beim Waldspaziergang,...

Anzeige
Heike Tröstner hat ab sofort eine neue Abholstation für ihre Pechsalben installiert. | Foto: Heike Tröstner
1 19

Pechsalbe
Heike Tröstner zeigt ihre neue Abholstation in Oberwart

Seit Kurzem ist die von Heike Tröstner hergestellte, traditionelle Pechsalbe "Mein Pech - Dein Glück" auch bequem, leicht und einfach aus ihrer Abholstation zu entnehmen. OBERWART. Nur mit der Kraft der Natur schafft es die Salbe, mit ihrem Duft und ihrer Wirkungsweise, in den Familien einen wichtigen Standpunkt als Allrounder im Alltag zu erobern. Durch fantastische eigene Erfahrungen mit der Kraft des Waldes kam die Oberwarterin Heike Tröstner Schritt für Schritt dazu, die traditionelle...

Foto: Heike Tröstner
Aktion 6

MeinBezirk.at-Adventkalender 2022
19. Dezember

Heike Tröstner, Mitarbeiterin der RegionalMedien Burgenland (Geschäftsstellenleiterin in Oberwart),  entdeckte ein altes Hausmittel aus der Natur für sich und bringt nun mit "ihrem Pech" anderen Leuten Glück.   Mein Pech - Dein GlückDie Pechsalbe war schon früher ein bewährtes Arzneimittel in der Volksheilkunde für Mensch und Tier. Bis in die heutige Zeit begeistert das Harz der Nadelbäume (Pech) wegen seiner heilenden, antiseptischen, antiviralen, antibakteriellen und antifungiziden...

2 1 23

Das Südburgenland ist auch
ohne Farbe ein bunter flecken Österreichs!

Ein kleines Paradies im Süden des Landes Sanfte Hügel, Ursprünglich, Natürlich, Ruhepol, das sind so einige von vielen Worten wie man den Südlichsten Teil des Burgenland beschreiben könnte. Auch ohne Farbe ist es hier sehr Bund und die Linien der Natur findet man überall. Sogar dort wo der Mensch dieses beeinflusst hat. Am besten man überzeugt sich selbst davon und geht hinaus, beobachtet und genießt was es hier zu sehen gibt. Oder betrachtet im Vorhinein einen kleinen Auszug aus meiner...

2 5 121

REGIONAUTEN IM BURGENLAND
Schnappschüsse des Monats Oktober 2022

Unsere Regionauten stellen Tag für Tag tolle Schnappschüsse auf meinbezirk.at - wir stellen einige der besten Bilder vor! Mach' mit!Du bist gerne mit deiner Kamera unterwegs und möchtest deine Schnappschüsse mit anderen teilen? Dann werde doch einfach Mitglied in unserer Regionauten-Gemeinschaft! >> Hier kannst du dich registrieren! Hier geht's zu allen Schnappschüssen>> Die burgenländischen Schnappschüsse der vergangenen Monate >> Die Schnappschüsse des Monats aus den anderen Bundesländern

Foto: Elisabeth Paukovitsch
6 5 27

Elisabeth Paukovitsch - Gedicht
Waldbad - Hymne

Es öffnet sich ein Tor für mich,  wie in eine andere Welt.  Wenn ich den Wald betrete,  mich die Natur in Armen hält.  All meine Sinne tun sich auf,  der Geruch durch meinen Atem zieht.  Mit Achtsamkeit begegne ich,  was um mich herum geschieht.  Wenn das Licht des Sonnenstrahles,  das grüne Blätterdach erhellt.  Darüber thront ein Schmetterling,  der Glanz auf seine Flügel fällt.  Freudig wandern meine Blicke,  wenn Tiere des Waldes mich begrüßen.  Und das waldig duftend Moos liegt so weich...

Foto: Elisabeth Paukovitsch
1 2

21. März 2022 - Intern. Tag des Waldes
Der "Tag des Waldes"

Der "Tag des Waldes" wird traditionell jedes Jahr am 21. März auf der ganzen Welt gefeiert. Die FAO (Ernährungs - und Landwirtschaftsorganisation) hat in den 1970er Jahren diesen Aktionstag ins Leben gerufen.  Es soll auf die globale Vernichtung des Waldes und die Bedeutung auf unser Klima aufmerksam gemacht werden. Die Botschaft an diesen Thementag lautet, Wälder zu schützen und nachhaltig zu nutzen, anstatt sie zu zerstören. Es ist der Lebensraum von Flora und Fauna und den Menschen, die in...

In Neuhaus am Klausenbach hat die Hundszahnlilie ihr einziges Vorkommen im Burgenland. | Foto: Hans Baier
4

Natur-Freikaufaktion
Naturflächen in Neuhaus und Neustift sollen gesichert werden

Zwei schützenswerte Naturflächen in Neuhaus am Klausenbach und in Neustift bei Güssing will der Naturschutzbund Österreich ankaufen. "Freikaufaktionen" aus Spendenmitteln wie diese sollen wertvollen Biotopen und seltenen Tier- und Pflanzenarten das Überleben sichern. Schutz für die HundszahnlilieIn Neuhaus geht es darum, die Hundszahnlilie zu erhalten. Ihr einziges Vorkommen im Burgenland in einer wechselfeuchten Wiese nahe eines Eichen-Rotbuchen-Mischwaldes soll dauerhaft geschützt werden....

Foto: Marie und Lea S. aus Wallendorf

Pilze im Oktober
Steinpilzfund bei Streifzug durch den Wald

Der Oktober neigt sich dem Ende zu und bei einem Streifzug durch den Wald fanden Marie und Lea aus Wallendorf je einen Steinpilz. Durch die Trockenperiode im Sommer waren spärlich bis gar keine Pilze im Wald zu finden, deshalb hat sich die Omi mit ihnen gefreut, welche sie begleitet hatte und für eine Schwammerlsuppe reichte es allemal.  Mahlzeit!

Foto: Elisabeth Paukovitsch
1

Kraftplatz finden in der Natur
Der rote Fleck in diesem Eck-Gedicht

Der rote Fleck Der rote Fleck in diesem Eck, genießt die Stille nur.  Die Sonne wärmt die Seel, von Hektik keine Spur.  Ein Rascheln hie und da,  es ist nicht ganz so still.  Der Wind die Wange küsst, er viel erzählen will.  Der rote Fleck in diesem Eck, hört innig, staunend zu.  Welch Glück liegt in der Luft, und Kraft in dieser Ruh.      Elisabeth Paukovitsch

1 1 3

Streifzug durch den Wald
Meine Begegnung mit einer Kreuzspinne

Es ist Ende August, als ich bei einem Streifzug durch den Wald ihr fast"ins Netz gegangen "wäre. Die Rede ist von einer Kreuzspinne. Ihre Körperfarbe ist an den Lebensraum angepasst und dient der Tarnung.  Bodennah zwischen Gebüsch und einem Ast, war sie gerade dabei ihr Netz zu bauen. Sie hing im wahrsten Sinne des Wortes am seidenen Faden. Mithilfe der Spinndrüsen und Spinnwarzen produzierte sie die Fäden, aus denen sie nach einem bestimmten Muster präzise ihr Netz spannte.  Fazit meiner...

"Luna" wurde im Wald von einem Unbekannten angekettet. | Foto: Pataki
3

Tierquälerei
Angeketteter Hund im Poppendorfer Wald noch rechtzeitig gefunden

Brutaler Fall von Tierquälerei: In einem Wald in Poppendorf wurde eine Hündin ausgesetzt und an einem Baum angekettet. Jagdleiter Georg Pataki ging einem Hinweis aus der Bevölkerung nach und konnte gemeinsam mit seiner Frau das Tier vor dem sicheren Tod bewahren. "Wir haben die Hündin von der Kette befreit, die sich schon eng um ihren Hals geschnürt hatte", berichtet Pataki. Der Tierarzt stellte keine weiteren Verletzungen fest. Das nicht gechippte Tier wurde vorläufig "Luna" genannt - "nach...

Auch Schüler entdecken den Wald als Lebensraum. | Foto: Volksschule Oberwart
2

Jagd und Natur
Der Wald im Klimawandel

BURGENLAND. Unser Wald ist einer der Hauptbetroffenen des Klimawandels und seinen Auswirkungen. Durch die langen Umtriebszeiten in der Fortwirtschaft – immerhin bedarf es rund 80 bis 120 Jahre, bis sich aus einem Sämling ein reifer Baum entwickelt – lässt sich erahnen, wie sehr sich ein änderndes Klima auf das sensible Ökosystem Wald auswirkt. Während einer solchen Umtriebszeit sind 3 bis 4 Generationen von Waldbesitzern mit der laufenden Pflege der Bestände betraut. Dass wir heute ein anderes...

BUCH TIPP: Maximilian Moser – "Kerngesund mit der Kraft des Waldes"
Eine Gesundheit, die im Wald wächst

Die Kraft der Natur ist nicht zu unterschätzen! Der Trend geht zum "Aufenthalt" im Wald – er bietet Wohlgefühl und ein hervorragendes Gesundheitsprogramm, er hilft Krankheiten vorzubeugen und man spart sich Medikamente. Maximilian Moser ergänzt den Bereich Gesundheit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt auf, dass wir nachhaltig und bewusst mit dem Wald, seinen Rohstoffen und seiner Heilkraft umgehen sollen. Servus Verlag, 192 Seiten, 22 € ISBN-13 9783710402449

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Von Ast getroffen
Forstunfall in Oberdrosen forderte Schwerverletzten

Bei einem Forstunfall in Oberdrosen ist ein 37-jähriger Mann schwer verletzt worden. Der Ungar war mit einem Landsmann in der Nähe des Güterwegs „Dreiländerecke“ in abschüssigem Gelände mit Holzschlägerungsarbeiten beschäftigt. Beim Fällen einer Buche mit einem Stammdurchmesser von 40 Zentimetern touchierte dieser im Fallen einen weiteren Baum, wobei von diesem ein Ast abgerissen wurde. Der aus zwölf Metern Höhe zu Boden fallende Ast traf den Arbeiter im Beckenbereich. Sein Kollege verständigte...

Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Engelbert Kenyeri, Obmann des Naturparks Geschriebenstein, Agrarlandesrätin Verena Dunst und Forstdirektor Hubert Iby informierten über die aktuelle Borkenkäfer-Situation in den burgenländischen Wäldern. | Foto: Landesmedienservice

400 Anzeigen gegen Waldbesitzer
Keine Entwarnung an der südburgenländischen Borkenkäfer-Front

Der Schaden, den heimische Wälder durch Borkenkäfer-Befall erleiden, hält unvermindert an. "Das Schadholz wird wie im Vorjahr nach derzeitigen Schätzungen etwa 100.000 Festmeter oder 12 Prozent des Gesamteinschlags betragen", sagt Agrarlandesrätin Verena Dunst. Sie fordert die Waldeigentümer auf, ihre Wälder zu begehen und befallene Stämme noch vor dem Frühjahr zu entnehmen. Nicht alle halten sich aber an die Empfehlung. Allein in den Bezirken Güssing und Jennersdorf stellten die Forstbehörden...

Unaufgearbeitetes Schadholz vom Sturm 2017 und der warme Frühling begünstigen die Ausbreitung des Borkenkäfers.
3

Borkenkäfer setzen südburgenländischen Wäldern zu

Der Preisverfall auf dem Sägeholzmarkt erschwert den Verkauf von Sturmschaden-Holz beträchtlich. Der schwere Sturm, der am 10. Juli 2017 über das Südburgenland fegte, ist zwar schon fast ein Jahr her. Aber seine Spätfolgen werden in den heimischen Wälder immer gravierender. "Es sind noch bei weitem nicht alle Schadholzflächen aufgearbeitet, vor allem in hoffernen Wäldern", berichtet Herbert Gerencser, Forstreferent der Landwirtschaftskammer für die Bezirke Güssing und Jennersdorf. "Umgefallene...

3

Laubbäume richtig bestimmen

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubbäume" Manchmal fragt man sich beim Wandern oder Spazieren, welcher Baum da steht und ev. auch blüht. Bei manchen Gewächsen sind sich selbst Naturkenner nicht ganz sicher, erst recht wenn sie die Sommer- und Winter-Linde auseinanderhalten wollen. Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger bieten Abhilfe und bieten den interessierten Naturfreund ein übersichtliches Bestimmungsbuch für unterwegs. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 96 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lokalaugenschein in Deutsch Bieling: Jetzt wird mit der Neuaufforstung von betroffenen Waldflächen begonnen, die nach dem Orkan geschlagen werden mussten.
8

Bilanz: Was der 2017er-Sturm in südburgenländischen Wäldern anrichtete

Schadensbilanz liegt vor - Förderungen für betroffene Waldbesitzer Der Sturm am 10. August 2017 hat Richard Partl und seinen Kollegen Arbeit ohne Ende beschert. 80 Hektar Waldflächen der Urbarialwaldgemeinschaft Hagensdorf erlitten mittelschwere Schäden, neun Hektar sogar schwere Schäden. "Jetzt im Frühjahr konnten wir beginnen, erste Flächen aufzuforsten", berichtet Partl. Wie den Urbersdorfer und Deutsch Bielinger Waldbesitzern erging es vielen im Burgenland. "Im Bezirk Güssing waren 280...

3

Hütten für das Natur-Erlebnis

BUCH TIPP: Michel Beauvais – "Hütten, Zelte, Tipis - 50 Anleitungen zum Selberbauen" Wer eine Auszeit herbeisehnt, an Kindheitserinnerungen anknüpfen und eine Nacht in der "Wildnis" verbringen will, findet in diesem Buch wichtige Grundtechniken, Tipps für richtiges Werkzeug und 50 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Errichtung von Hütten, Zelten, Tipis, Iglus. Auch auf Gefahren/Regeln wird hingewiesen, etwa dass wildes Campieren in Österreich – im Gegensatz zur Schweiz – verboten ist! Aber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei Schädlingsbefall müssen Waldbesitzer oder die von ihnen beauftragten Forstwirtschaftsfirmen große Holzmengen so rasch wie möglich aus dem Wald schaffen.
2

Der Wald in Zeiten des Klimawandels

Borkenkäfer, Trockenperioden, Stürme oder Schneebruch zwingen Waldbesitzer zum Handeln. Die Klimaerwärmung stellt die Forstwirtschaft vor neue Herausforderungen: Der sommerliche Temperaturanstieg begünstigt die Schädlingsentwicklung und führt zu einer Verlagerung der Lebensräume heimischer Baumarten. Auch unwetterbedingtes Schadholz ist auf den Klimawandel zurückzuführen. Borkenkäfer im VormarschMit der zunehmenden Klimaerwärmung kommen neue Herausforderungen auf Waldbesitzer zu, denn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.