Waldarbeit

Beiträge zum Thema Waldarbeit

Der 63-Jährige wurde mit dem Hubschrauber nach Graz gebracht.  | Foto: Peter Polzer
3

Pirching am Traubenberg
Hubschraubereinsatz nach einem Forstunfall

Forstarbeiten endeten für einen 63-Jährigen in der Gemeinde Pirching am Traubenberg mit Verletzungen unbestimmten Grades. Der Mann wurde ins Landeskrankenhaus Graz überstellt.  PIRCHING AM TRAUBENBERG. Gegen 8.30 Uhr hat ein 63-Jähriger gemeinsam mit seinem Bruder in einem Wald Holzschlägerungsarbeiten durchgeführt. Der 63-Jährige schnitt mit einer Motorsäge einen am Boden liegenden und zwischen zwei Bäumen eingeklemmten und unter Spannung stehenden Baumstamm durch. In der Folge schnellte der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Trotz Schutzausrüstung wurde ein 53-Jähriger Waldarbeiter beim Fällen schwer verletzt. | Foto: Symbolfoto RegionalMedien
2

Unfall bei Waldarbeiten
Holzfäller in Paldau von Baum getroffen

PALDAU. Ein 53-Jähriger wurde Montagnachmittag bei Holzarbeiten von einem Baumwipfel getroffen und dabei schwer verletzt.   Der 53-jährige Mann aus dem Bezirk Südoststeiermark führte gemeinsam mit Verwandten in seinem Wald in der Gemeinde Paldau Holzschlägerungsarbeiten durch. Als der Arbeiter einen Baum fällte, brach beim Umfallen der Wipfel ab und traf den 53-Jährigen im Bereich des Oberkörpers. Schwer verletzt ins LKH FeldbachObwohl der Forstwirt entsprechende Schutzkleidung getragen hatte,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Mit 95 Jahren wirft Friedrich Sallinger nach wie vor das Fichtenmoped an und kurvt mit seinem Traktor herum. Die Forstarbeit hält ihn jung. | Foto: Kevin LAGLER
3

Friedrich Sallinger
"Das Beten habe ich in der Todesangst gelernt"

Dankbarkeit, Glaube und Forstarbeit bilden das Lebenselixier von Friedrich Sallinger (95) aus Thannhausen. Es ist 6 Uhr morgens. Friedrich Sallinger startet daheim in Angerzeil in einen neuen Tag. Großen Wert legt der Thannhausener auf eine fixe Tagesroutine. So absolviert der 95-Jährige gleich nach dem Aufwachen Dehnungsübungen, um auch im hohen Alter fit zu bleiben. Danach frühstückt er gemütlich, spricht ein Dankbarkeitsgebet aus und singt frohen Herzens in den Tag hinein. Seine Augen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Symbolfoto: Die FF Wetzelsdorf wurde zu einem Brand in einem Wald gerufen. | Foto: MAK - Fotolia

Brand im Wald
Einsatzkräfte verhinderten Schlimmeres

Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurden die  Wetzelsdorfer Feuerwehrkräfte gerufen. Bei Waldarbeiten war die Seilwinde eines Traktors im Bereich der Verkabelung in Brand geraten. Verletzt wurde niemand.    Ein 86-Jähriger aus dem Bezirk Südoststeiermark war in einem Wald damit beschäftigt, per Seilwinde Bäume zu bergen. Plötzlich bemerkte er im Bereich der Verkabelung Rauch und in der Folge einen Brand. Der Mann versuchte noch, mit einer Decke und nassem Streu das Feuer zu löschen –...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Anzeige
Das Team des Waldverbandes Weiz setzt sich für regionale Arbeitsplätze und Umweltschutz ein. | Foto: Waldverband Weiz

Wir stellen vor
Waldverband Weiz: Starker Einsatz für die Region

Die nachhaltige Waldnutzung des Waldverbandes Weiz schafft Arbeitsplätze und schont das Klima. Die Wertschöpfungskette Holz ist nach dem Tourismus der zweitgrößte Wirtschaftszweig in der Steiermark. Eine Vielzahl von steirischen Unternehmen wird von unseren über 2.500 Mitgliedern mit dem wertvollen Rohstoff Holz beliefert, dabei hat die Versorgung der regionalen Sägewerke und Biomasseheizwerke für den Waldverband Weiz oberste Priorität. Der Rohstoff HolzWird Holz genutzt und werden damit andere...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
20 Freiwillige sanierten einen in in die Jahre gekommenen Schutzwald am Stuhleck um Lawinen- und Murengefahren zu reduzieren. | Foto: Steininger

Bergwaldprojekt
Ehrenamtliches Schwitzen am Stuhleck

20 freiwillige Helfer*innen beim diesjährigen Bergwaldprojekt des Alpenvereins. Egal ob im Höllental in Niederösterreich, auf der Schneealm im Naturpark Mürzer Oberland oder beim Karl Lechner Haus am Stuhleck - der Österreichische Alpenverein engagiert sich schon seit Jahren für den Erhalt schützenswerter Waldgebiete in unserer Region. Letzten Freitag stellte nun die Alpenvereinssektion "Stuhlecker" im Rahmen einer Pressekonferenz ihr derzeitiges Bergwaldprojekt am Stuhleck, vor. Ganz genau...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andreas Steininger

Auf Steirisch
Bertl schleppte eine "Budn" Holz heim

Bertl Fasch aus Wilhelmsdorf liebt es – wenn es die Situation wieder zulässt – im Wald zu arbeiten. Die dicksten Bäume schneidet er ebenso gerne um wie Stauden und Gehölze an einem Bachufer. Fasch ist so gut mit Gerätschaft ausgerüstet, dass er dieses Holz und auch die Stauden zu Hackschnitzel verarbeiten kann. „Früher war es Keuschlern erlaubt, im Wald dieses kleine Holz zu sammeln. Oft habe ich a Budn Hulz huamziachen miassn", erzählt er stolz. Mit dem Begriff "Budn" meint Fasch ein Bündel an...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
"Zukunftsfähiger Lebensraum": Franz Fartek, Daniela Adler-Neubauer und Wolfgang Holzer präsentierten das Programm.

Vortragsreihe zu Wald, Garten und Wildobst

Guter Rat ist teuer, sagt man. Im Steirischen Vulkanland gibt es ihn hingegen kostenlos. Die Vortragsreihe "Zukunftsfähiger Lebensraum" umfasst 18 Termine. Experten teilen ihr Wissen über die Bewirtschaftung des Gemüsegartens, die effiziente und verantwortungsvolle Arbeit im eigenen Wald und – neu im Programm – den Anbau und die Verwertung von Wildobst- arten. Wenn der Wald ruft "In unserem Bezirk haben wir rund 12.000 Waldbesitzer mit einer durchschnittlichen Fläche von drei Hektar pro...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Christoph Reicht
Mit Aufkommen der Motorsäge, in diesem Fall eine Stihl Contra, wurde die Arbeit schneller aber nicht unbedingt einfacher. | Foto: Familienarchiv Hübler
2 5 10

„Baum fällt!“ – Waldarbeit anno 1957

„Spatzen, Holzen und Stocken“ sind Begriffe die zur Waldarbeit gehören. Die junge Generation von heute weiß gar nicht, wie beschwerlich diese Arbeit damals war. Auch ich kenne sie natürlich nur von Erzählungen und von diesen Bildern. Für mich sind diese Bilder ein Dokument, ein Schatz auf Papier den man bewahren sollte. Die Waldarbeit war eine Tätigkeit wo einst viele Leute beschäftigt waren. Da war Ausdauer und Muskelkraft gefragt. Oft waren die Männer wochenlang an einem Schlag (Hang) tätig....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die Vorbereitungen für die EM der Waldarbeit in der LFS Kirchberg am Walde laufen auf Hochtouren. | Foto: KK
1

Waldarbeit-EM in Kirchberg

Am Samstag, 28. Mai sind die besten Waldarbeiter live zu erleben. Normalerweise hätte die Europameisterschaft der Waldarbeit dieses Jahr in Holland stattfinden sollen. Aber leider Gottes musste das holländische Organisationsteam die EM wegen einer ernstzunehmenden Terrordrohung absagen. Vergabe an LFS Kirchberg Nach dieser Absage war allen Entscheidungsträgern bei der EM klar, dass nur eine Schule aus Österreich in der Lage wäre, so eine Großveranstaltung in so kurzer Zeit auf die Beine zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer

"Wald in Frauenhänden"-Informationstag in Gleinstätten

Der Waldverband Steiermark lädt am Donnerstag, dem 26. März ab 9 Uhr zum "Wald in Frauenhänden"-Informationstag in den Gatshof Brand nach Gleinstätten ein. Das Thema an diesem Tag wird "Sicherheit und Gesundheit bei der Waldarbeit" sein. Eingeladen sind alle Frauen, die mehr über die Waldwirtschaft wissen möchten. Frauen in der Waldwirtschaft sind keine Seltenheit Frauen sind häufig aktiv in der Waldarbeit tätig, vor allem bei der Aufforstung und Jungwuchspflege. aber auch in der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Foto: Forstschule Bruck/Mur

Forstschule Bruck an der Mur erfolgreich

In diesem Jahr veranstaltete das BSBZ Hohenems in Vorarlberg die Staatsmeisterschaft der Waldarbeit. Die Forstschule Bruck nahm mit einer Mädchenmannschaft (Julia Krampl, Russ Alexandra, Nievoll Stefanie und Raphaela Kuzmits) und einer Burschenmannschaft (Stefan Oberwandling, Peter Hinteregger, Egger Martin, Helmar Schuchter und Gill Bernhard) an diesem Wettbewerb teil.

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Petra Soir
Obm. Stv. Heuberger, Festrednerin Mag. Doris Stiksl MSc, Obm. WWG Almenland Hubert Klammler | Foto: KK
3

Stolze Bilanz bei der JHV der WWG Almenland

Vom naturnahen Wald, über die Sicherheit bei der Waldarbeit bis zum Holzmarketing spannte sich der Bogen Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Waldwirtschaftsgemeinschaft Almenland gab es wieder einen umfangreichen Tätigkeitsbericht. Das Festreferat von Frau Mag. Doris Stiksl MSc Geschäftsführerin von Pro Holz brachte Einblicke in das moderne Holzmarketing. Im vergangenen Jahr widmete sich die WWG Almenland verstärkt dem Thema Sicherheit. Bis zu 18 Forsttote jährlich in der Steiermark...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Monika Wilhelm zeigt die spezielle Fälltechnik für Laubbäume | Foto: KK
1 5

WWG Almenland setzt auf Sicherheit bei der Waldarbeit

Schulung der Waldbauern durch Praxistage Am Säge- und Hobelwerk Gösselbauer und im Wald der Familie Wilhelm in Büchel bei Weiz fanden Praxistage von der Sozialversicherungsanstalt für Bauern und der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl statt. Schulen der Waldbauern in Punkto Arbeitstechnik und Unfallverhütung waren die Themen. Es vergeht kein Monat wo nicht über einen Forstunfall mit tödlichem Ausgang in Österreich berichtet wird. Dieser traurigen Tatsache will die WWG Almenland mit besonderen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Anzeige

Jännergespräche im Schloss Pichl

Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik diskutieren ein aktuelles landwirtschafts- und forstpolitisches Thema: Wer wird in Zukunft die praktische Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft durchführen? Führt der Weg zu teilweise unqualifizierten Billigarbeitskräften aus dem Ausland? Können manche Arbeiten vielleicht gar nicht mehr durchgeführt werden oder gelingt es uns, land- und forstwirtschaftliche Berufe für regional ansässige Arbeitskräfte interessant und lukrativ zu gestalten? Diese...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Kurs "Motorsägenwartung für Fortgeschrittene"

Verflixt! Der Vergaser spinnt, die Motorsäge spuckt, und permanent stirbt sie ab! Steht der Kolbenreiber vor der Tür? Was kann man tun? Im Kurs wird Ursachenforschung anhand von Checklisten betrieben, Reparaturarbeiten an der Motorsäge oder am Freischneidegerät werden vorgezeigt und geübt. Bringen Sie Ihr "Problemkind" mit! Information und Anmeldung: Tel.: 03858/2201-0 e-mail: helga.wochinz@lk-stmk.at web: www.fastpichl.at Wann: 12.12.2012 ganztags Wo: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl,...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige
Starkholzschlägern will gelernt sein!

Zertifikatslehrgang "Forsttechnik-Motorsägenführung" (Modul 2)

Modul 2 baut auf dem Modul 1 des ZLG „Forsttechnik-Motorsägenführung“ auf. Kursinhalte: + Fällung und Aufarbeitung im Starkholz + Sonderfälle bei der Schlägerung + Arbeiten im Steilgelände + Unfallverhütung und Arbeitssicherheit + Aufarbeitung von Schadholz + Erste Hilfe bei Forstunfällen + Wartung und Instandsetzung der Werkzeuge und Geräte + Abschlussbeurteilung Der Besuch von Modul 1 dieses Lehrgangs ist Voraussetzung für den Besuch von Modul 2. Nach Besuch beider Module und positiver...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige
Das zentrale Gerät in der Forstarbeit

Zertifikatslehrgang "Forsttechnik-Motorsägenführung" (Modul 1)

Die Motorsäge ist nach wie vor in den meisten Fällen das zentrale Gerät bei der Forstarbeit, die Arbeit mit ihr gehört zum täglichen Brot der Forstwirtschaft. Im Kurs werden Grundkenntnisse rund um die Motorsäge und die Forstarbeit vermittelt. Kursinhalte: + bestandesschonende Fäll- und Entastungstechnik + Planung und Organisation der Arbeiten, Fäll- und Schlagrichtung + Arbeitsfortschritt, Arbeitskreislauf + Einführung in die Ergonomie + Instandhaltung der Motorsäge + Arbeitskleidung +...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige
Ohne regelmäßige Wartung geht´s nicht...

Kurs "Motorsägenwartung leicht gemacht"

Ihre Motorsäge ist zwar technisch ausgereift, aber dennoch mehr oder weniger widerspenstig? Sie stottert, sie hustet oder sie verweigert den Dienst gänzlich? In einem Halbtag (später Nachmittag bis Abend) wird dem Geheimnis „Motorsäge“ bis zur letzten Schraube auf den Grund gegangen. In Theorie und Praxis werden Tipps rund um Motorsägenwartung und -instandsetzung vermittelt. Information und Anmeldung: Tel.: 03858/2201-0 e-mail: helga.wochinz@lk-stmk.at web: www.fastpichl.at Wann: 20.11.2012...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Praxismodul "Waldwirtschaft für Einsteiger"

Das beim Seminar "Waldwirtschaft für Einsteiger" erworbene Wissen wird praxisorientiert erweitert und vertieft. Die Kursteilnehmer erarbeiten und implementieren Pflegekonzepte für unterschiedliche Entwicklungsstufen des Waldes - die Erfahrungen werden in der Gruppe evaluiert. Von der Bestandesbegründung über Jungwuchspflege, Dickungspflege und Durchforstungsmaßnahmen bis zur Endnutzung - spannende Tage sind garantiert! Weitere Termine für dieses Praxismodul: 21. bis 25. Mai 2013 Information und...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige
Von Buchen und anderen Bäumen

Seminar "Waldwirtschaft für Einsteiger"

„Neue“ oder zukünftige Waldbesitzer, Waldpädagogen und alle Forstinteressierten, die in die Waldwirtschaft hineinschnuppern wollen, erhalten mit diesem Kurs einen breit gefächerten Einblick in den Wald und seine Bewirtschaftung. In einer Woche werden die Grundlagen des Waldbaus, der Forsttechnik, des Forstrechts, der Holzvermarktung und der Betriebswirtschaft vermittelt. Weitere Termine für dieses Seminar: 7. bis 11. Jänner 2013 und 8. bis 12. Juli 2013 Information und Anmeldung: Tel.:...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.