walter Hoffmann

Beiträge zum Thema walter Hoffmann

Robert Glaser, Jürgen Schaubeder und Dietmar Butschell. | Foto: FPÖ Bezirk Gmünd

Gemeinderatswahl 2020
FPÖ präsentiert neue Kandidaten

BEZIRK GMÜND (red). Die FPÖ Bezirksorganisation Gmünd stellt ihre neuen Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2020 vor. Als Spitzenkandidat werden für die Gemeinde Weitra Dietmar Butschell aus Walterschlag, für Brand-Nagelberg Robert Glaser aus Finsternau, für Eggern Jürgen Schaubeder aus Reinberg-Litschau und für  Litschau Andreas Schmalzbauer aus Reitzenschlag ins Rennen gehen. "Es gibt derzeit noch Gespräche mit einigen potenziellen Kandidaten aus anderen Gemeinden, die uns sehr zuversichtlich...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Alois Kainz, Eva Kainz, Walter Rosenkranz und Walter Hoffmann bei der FPÖ NÖ Klausur in Zwettl. 
 | Foto: FPÖ Gmünd

Gmünder FPÖ startet Kampagne zur Gemeinderatswahl 2020

BEZIRK GMÜND (red). „2020 geht es nicht um die Zukunft von irgendeinem Bürgermeister! Es geht um die Menschen in unserem großartigen Heimatbezirk“, betont FPÖ-Bezirksparteiobmann Walter Hoffmann. Die Freiheitlichen laden die Menschen ein in der „ARENA2020“ mit dabei zu sein. „Wir brauchen keine abgehobenen Politiker von gestern und keine Freunderlwirtschaft. Unsere Leut‘ haben sich echte Menschen mit Handschlagqualität und Rückgrat in den Gemeindestuben verdient“, bekräftigt Walter Hoffmann....

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
LA Margit Göll freut sich über ein hervorragendes Ergebnis und einen Zugewinn von rund 3,5 Prozent im Bezirk Gmünd. | Foto: privat

Landtagswahl: Die Siegerin heißt Margit Göll - Mandat wahrscheinlich gesichert

Klarer Sieg für die ÖVP im Bezirk Gmünd, SPÖ verliert, FPÖ verdoppelt sich, Grüne und Neos fast gleich auf. BEZIRK (eju). Die Ausgangslage war denkbar komfortabel: 50,51 Prozent errang die ÖVP bei der Landtagswahl im Jahr 2013. Diesmal gingen sich für die neue Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Bezirk Gmünd sogar 53,96 Prozent, was einem Zugewinn von rund 3,5 Prozent entspricht und das bei deutlich gesunkener Wahlbeteiligung. Im Jahr 2013 gingen noch 75 Prozent der Wahlberechtigten wählen,...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.