Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Die Teilnehmer sind stets motiviert. | Foto: R. Binder

Dienstag
Wöchentliche Wanderungen der Hainfelder finden wieder statt

Jeden Dienstag führt Robert Binder den Wandertreff Hainfeld über spannende Routen durch den Bezirk. HAINFELD. Treffpunkt für die Wanderungen ist immer am Hainfelder Hauptplatz um 14 Uhr. Die Dauer ist variabel. Eine der längsten Wanderungen führte in drei Stunden und 10,5 km über den Kirchberg und zurück. Eine andere ging zwei Stunden lang über Forst- und Wiesenwege. Kurz um: Es ist immer eine Überraschung, wohin Sie der Begleiter Robert Binder führt. Doch eines ist sicher: Zeit für eine...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Von einer Erholsamen Rast kann keine Rede sein.
2

Nicht nur zu Hause auch in der Natur
Sauberkeit gilt überall

Wir haben nur eine Erde die wir gemeinsam bewohnen und alle reden von unserer Umwelt. Friday of future ist nicht nur eine Bewegung oder ein freier Tag für demonstrierende Schüler sondern sollte uns auch die Augen öffnen um die Natur zu schützen. Traurig ist es wenn man in den Bergen unterwegs ist und sich erholen möchte, aber der Erholungsfaktor ist spätestens bei einem Rastplatz zu Ende. Der Alpenverein oder Naturfreunde veranstaltet jedes Jahr die Aktion saubere Berge und viele Freiwillige...

  • Pielachtal
  • Andreas Müllauer
Kloster St. Anna | Foto: Lisa Kerper
13

Naturpark im Bezirk Bruck an der Leitha
Das Kloster in der Wüste

MANNERSDORF/LEITHAGEBIRGE. Wiesen und Wälder. Blumen und Bäume. Bezaubernde Spazier- und Wanderwege zum Abschalten und Kräfte tanken. Der Naturpark „Wüste Mannersdorf“ und das "Kloster St. Anna" bieten den Besucherinnen und Besuchern, Spaziergängerinnen und Spaziergängern, und Wanderern einen idyllischen Ort zum Entspannen und Beruhigen. Der Naturpark und das ehemalige Kloster sind weit über den Bezirk Bruck an der Leitha hinaus bekannt. Die Besucherinnen und Besucher kommen aus verschiedenen...

  • Bruck an der Leitha
  • Lisa Kerper
Rund um den Stausee Ottenstein gibt es viele Wanderwege. | Foto: privat

Freizeit
Rastenfeld ist immer eine Reise wert

Wenn man von der Marktgemeinde Rastenfeld spricht, denkt man automatisch an den Stausee Ottenstein. RASTENFELD. Mitten im Waldviertel bildet der 14 Kilometer lange See mit den fjordartigen, von romantischen Wäldern umrandeten Ufern, das Herzstück der Gemeinde. Das frei zugängliche Ufer und die idyllischen Buchten laden zum Verweilen und Baden ein. Der generalsanierte Bootsbetrieb mit Seerestaurant bietet neben ausgezeichneter Kulinarik auch Ausflugsfahrten mit der MS Ottenstein an und mit...

  • Krems
  • Doris Necker
12 7 29

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Kitzhütte, ich komme!"

Hab ich doch glatt von meinen Freundinnen zum Geburtstag Trekkingstöcke bekommen. Und mich narrisch darüber gefreut. Bei unserer Wanderung auf die Kitzhütte und weiter zur Turnhöhe, wurden sie einer ordentlichen Prüfung unterzogen. Mit dem Ergebnis: "Prüfung mit Auszeichnung bestanden!" Auf 1.280 m Seehöhe liegt die Kitzhütte, die als Treffpunkt für Wanderer und Mountainbiker weit über die Grenzen des Mostviertels bekannt ist. Diese liebliche Alm lädt zu einer Rast bei bodenständiger Jause ein...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
7 6 15

"Wunderschöne Langbathseen"

Die Langbathseen sind zwei Bergseen im Salzkammergut im Gemeindegebiet von Ebensee am Traunsee. Die beiden Seen liegen in einem langen Talkessel, der sich zwischen dem eigentlichen Kalkmassiv des Höllengebirges und einer Flyschkette erstreckt. Sie zeichnen sich durch glasklares Wasser in Trinkwasserqualität aus. Der Vordere Langbathsee ist auf der Langbathsee Straße (L1297) mit dem Auto erreichbar.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Der Wandertreff Hainfeld hat sich zur außerplanmäßigen Tour getroffen. | Foto: Robert Binder

Außerplanmäßig
Beim Wandertreff Hainfeld ist viel Kondition gefordert

Bei dieser Tour der wandernden Hainfelder war besonders viel Ausdauer gefragt. HAINFELD. Der Wandertreff Hainfeld mit Robert Binder war auf Tagestour vom Dürrholzerkreuz über den Unterberg und Kieneck zum Araberg. Die ca 21,5 km lange Wanderstrecke erforderte viel Kondition und ließ viel weite und schöne Einblicke in die umliegende Bergwelt zu.  Diese konnten Elf Hinterwallner, Willi Topf, Hedi Topf, Robert Binder und Barbara Lameraner entspannt auf der Kieneckhütte genießen.

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Wandergruppe am Katschberg
1 1 6

Wandern vom 21. bis 28. Aug. 2021 mit den Naturfreunden
Für 2020 geplant - wegen Corona verschoben - 2021 durchgeführt.

Seit 1975 führen die Naturfreunde St. Veit/ Gölsen jedes Jahr eine Wanderwoche in Österreich oder Südtirol durch. Leider musste die 45igst Wanderung letztes Jahr wegen Corona verschoben werden. Heuer konnte die Wanderwoche durchgeführt werden. Sie führte ins Bundesland Salzburg in den Lungau. Als Stützpunkt wurde Mauterndorf gewählt. Eine kleine Gemeinde mit einem historischen Stadtkern und interessanter Geschichte. Trotzt vorheriger schlechter Wettervorhersagen konnten alle 6 Touren in je 3...

  • Lilienfeld
  • Richard Nolz
Single der Woche KW 32 ist Matthias. Wie man auf dem Bild sieht, liebt er die Natur. | Foto: privat

Single der Woche KW 32
"Naturbursch" Matthias sucht treue Frau

Unser Single der Woche 32 ist Matthias. Alles, was du über ihn wissen musst, erfährst du hier. NÖ. Matthias ist 32 Jahre alt, seine Hobbys sind Wandern und Radfahren. Liebe bedeutet für ihn, wenn "man zu Zweit was unternimmt". Wie die Frau sein sollte? "Treu und ehrlich und in meinem Alter", sagt er. Also, meine Damen – wenn Sie das Alleinsein satt haben, dann einfach bewerben. Und so funtkioniert das: Sie möchten Matthias kennenlernen? Schicken Sie einen Brief an: Bezirksblätter NÖ, Kennwort...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
1 10

Veranstaltungs Vorschau ...
Pottendorfer " Gemeinde Wanderung " am 4. September 2021

Der Pensionistenverband Ortsgruppe Pottendorf veranstaltet im Schlosspark Pottendorf den Wandertag. Am Samstag den 4. September Start ist um 13.30 Uhr. Die Wanderung wird zw. 1 1/2 Stunden dauern. Die Wanderstrecke ist ca 2,5 km lang. Beim Wächterhaus gibt es eine Labestation. Es gielt die 3G Regel Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
9 7 31

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Aufi zur Ybbstaler Hüttn"

Vom Steinbachtal 2,5 Stunden hinauf zur Ybbstaler Hütte. Nach einer Stärkung bei Inge und Paul wollten wir den Notengipfel erwandern. Irgendwie sind wir aber auf Abwegen gelandet und über Stock, Stein und Kuhflade des Dürrensteins geirrt. Wuarscht! Schön war's trotzdem und Hunger hatten wir auch wieder bekommen. Der Dürrenstein ist ein 1878 m ü. A. hohes Bergmassiv im südwestlichen Niederösterreich. Er ist der dritthöchste Gipfel der Ybbstaler Alpen und nach dem Ötscher der höchste Berg des...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
8 7 18

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Die Lunzer Bergwelt"

Den Lunzer See kenn ich schon seit meiner Kindheit. Eis essen, Bootfahren und spazieren gehen. Diese Wanderung hat mir eine ganz neue wunderschöne Ansicht auf das Seengebiet eröffnet. Die Bergwelt rund um den Lunzer See bietet eine Vielzahl an Wanderrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und Längen sowie zahlreiche Höhen- und Rundwanderwege. Inmitten dieser einzigartigen Naturkulisse und damit im Schnittpunkt dieser Wanderwege befindet sich das Almgasthaus „Rehberg“, dass den...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Vom Sonnwendstein aus lassen sich grandiose Blicke in die umliegende Region erhaschen.
5

Wechselland/Bucklige Welt
Weitwandertouren für Einsteiger eröffnen tolle Ausblicke

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der "Wiener Alpenbogen" ist wie geschaffen für Für mehrtägige Entdeckungstouren. 300 Kilometer in 19 Etappen Ein paar Tage in der Natur bewegen, Abstand vom Alltag gewinnen und dabei Schritt für Schritt seinen eigenen Rhythmus finden. Für WandereinsteigerInnen, die gerne individuell und abseits bekannter Trampelpfade unterwegs sind, bietet der Weg am Wiener Alpenbogen auf insgesamt 300 Kilometern und 19 Etappen viele Möglichkeiten für mehrtägige Entdeckungstouren. Natur und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Teilnehmer des Echsenbacher Wandertreffs freuen sich über weitere Gleichgesinnte: Günther Schneeberger, Erika Meyer, Franz Rößler, Elisabeth Schrenk, Edmund Schrenk, Lambert Gebharter, Maria Schilcher, Ernestine Schrenk, Emmerich Schrenk und Herta Gebharter (v.l.) | Foto: Wandertreff

Wandertreff
Unterwegs in der Waldviertler Natur

Am Montag, 2. August wurde rund um Echsenbach wieder gewandert. Insgesamt zehn Bewegungsfreudige schnürten ihre Wanderschuhe und genossen eine Wanderung durch die schöne Umgebung der Marktgemeinde. ECHSENBACH. Über Initiative von Erika Meyer und Emmerich Schrenk in Kooperation mit der Gesunden Gemeinde Echsenbach findet jeden ersten Montag im Monat der Echsenbacher Wandertreff statt. Start ist jeweils um 14.00 Uhr beim Gemeindeamt und gewandert wird circa eine bis 1,5 Stunden lang im...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Waltraud Ungersböck (Landtagsabgeordnete und Vizebürgermeisterin Scheiblingkirchen-Thernberg), Martina Wagner (53 Jahre aus Puchberg, 1. Platz Damenwertung), Organisator Toni Haindl, Bettina Hauser (53 Jahre aus Himberg, 2. Platz Damenwertung) sowie Gemeinderätin Renate Stadler.
2

Premiere im Pittental
Erste geführte Erzherzog-Johann-Wanderwoche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Einige Starter absolvierten alle Etappen und bewältigen beachtliche 252 Wander-Kilometer und über 5.000 Höhenmeter. "Diese Wanderveranstaltung ist eine ideale Gelegenheit die Region Pittental – Bucklige Welt – Wiener Alpen mit allen Sinnen zu erleben. Die Teilnehmer waren voll des Lobes über unsere schöne Region und die gut ausgewählte Streckenführung. Damit auch Gratulation an die Veranstalter der NÖ Sportunion und deren Engagement", erklärte Scheiblingkirchens...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
8 8 20

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Aufi auf'n Berg"

Es wäre gelogen, wenn ich behaupten würde der Aufstieg über die "Gsenger Mäuer" auf den Gipfel des Prochenberges sei ein Spaziergang. Ich hab genug geschnauft und geschwitzt. Aber der einzigartige Ausblick vom Bergkreuz ist jede Anstrengung wert. Der Prochenberg ist ein Berg in der niederösterreichischen Eisenwurzen in den Ybbstaler Alpen. Mit seiner Höhe von 1123 m ü. A. ist er der Hausberg der Marktgemeinde Ybbsitz.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
"Die neue Wanderbroschüre für Gablitz ist da", freut sich Miriam Üblacker, geschäftsführende Gemeinderätin für Tourismus. | Foto: Üblacker

Wandern im Wienerwald
Neue Wanderbroschüre für Gablitz ist da

Es heißt Wanderschuhe anziehen. GABLITZ. Wander- und Entdeckungslustige aufgepasst. Seit vergangener Woche gibt es in Gablitz eine neue Wanderbroschüre, die zum Erforschen des Gablitzer Ortsgebietes und des umgebenden Wienerwalds einlädt. „Durch das steigende Interesse am Wandertourismus infolge der Pandemie war es uns als Gemeinde schnell klar, dass wir auch in Gablitz auf diesen Trend reagieren müssen“, berichtet Miriam Üblacker (GRÜNE), geschäftsführende Gemeinderätin für Tourismus in...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
In Raabs/Thaya gibt es jede Menge Wanderwege, die es zu begehen lohnt. | Foto: Naturpark Raab
1 1

Ausflug bei Schönwetter
Sämtliche Wanderwege in Raabs/Thaya erklärt

Im Gemeindegebiet Raabs an der Thaya gibt es 80 km an markierten und gepflegten Wanderwegen. Zwei davon werden nun näher vorgestellt.  RAABS. Der erste Wanderweg heißt "Silbersteig-Ruine Kollmitz-Weg". Bei diesem startet man beim Gasthof Pölzer und geht in Richtung Raabs an der Thayabrücke vorbei. Nachdem man ein Stück links entlang der Thaya marschiert ist, gelangt man zum Schachtelhof. Dort geht es weiter auf dem Hohlweg in den Wald bis zur Wegkreuzung Hirschbühel. Dort dann links abbiegen,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Sara Handl
11 9 18

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Unterwegs auf'm Königsberg"

Am Königsberg, in Hollenstein an der Ybbs, mitten im Wald liegt ein Kleinod in dem es gelungen ist, die Natur des Waldes und jene eines gepflegten Erlebnisgartens zusammenzuführen. Unweit des Gasthofes Jagersberger eröffnet sich diese Oase der Erholung und Entspannung für Körper, Geist und Seele. In diesem Garten wachsen die Zutaten für unseren weit über die Region hinaus bekannten KE-Kräuterextrakt. Der Boden ist absolut frei von Kunstdüngern, Pflanzenhilfsstoffen oder Spritzmitteln jeglicher...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Foto: Bergwaldprojekt
5

Im Rax und Schneeberg-Gebiet
20 Freiwillige sorgen für sichere Berg-Pfade

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Von 5. bis 9. Juli 2021 arbeiten rund 20 Freiwillige ehrenamtlich im Rax- und Schneeberggebiet um Wege für die Berg-Touristen instand zu setzen. Man kennt das ja: hier ist eine Markierung kaum noch zu erkennen, da blockiert ein umgestürzter Baum den Wanderweg und irgendwo ist eine Tritthilfe oder ein Geländer kaputt. Eben hier setzt das Bergwaldprojekt "Rax- und Schneeberggebiet" 2021 an. Ein Plus an Sicherheit Mit der Hilfe von Freiwilligen aus den Reihen der Naturfreunde...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4 2 28

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Vaterberg Ötscher"

Während die Töchter den Ötscher bezwingen, will's die Mutter gemütlich. Ich wähle den tut gut-Wanderweg Lackenhof-Ötscherwiese-Raneck-Gmoa-Lackenhof. Eine herrliche Wanderung am Fusse des Vaterberges. Der Ötscher ist ein 1893 Meter hohes, weithin beherrschendes Bergmassiv im südwestlichen Niederösterreich. Das Ötschergebiet gehört zu den Nördlichen Kalkalpen – im Speziellen den Ybbstaler Alpen – und ist eines ihrer östlichsten Hochgebirgsmassive.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Unterwegs in St. Veit | Foto: Mostviertel Tourismus/ weinfranz.at

Ortsreportage
Einer der schönsten Wanderwege in St. Veit/Gölsen

In St. Veit an der Gölsen gibt es vieles zu entdecken. Unter anderem diesen knapp zwei Stunden langen Wanderweg. ST. VEIT. Bei dieser eher leichten Wanderung startet man von der Kirche in St. Veit/Gölsen weg, Richtung B18 und die Gölsenbrücke. Danach geht es links bei den blauen Markierungen weiter –  über den Billergraben bergwärts. Auf der Lichtung nach circa einer Stunde verlässt man den markierten Weg und biegt rechts ab, in den Wald und zum Gipfelkreuz des Staff. Hier ist man dann am...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
10 5 23

"Am Kreuzberg in Weyer"

Der Kreuzberg in Weyer ist ein bewaldeter Höhenrücken, der sich unmittelbar nordwestlich des Ortes als Ausläufer des Stubauerberges (1.114 m) erhebt. Ursprünglich Venus-, Venis- oder Marktholzberg genannt, erhielt er seinen heutigen Namen durch einen Kreuzweg, von dem die Kreuzigungsgruppe in 623 m Seehöhe erhalten ist. Ein 48 ha großes Grundstück am Kreuzberg wurde am 23. 11. 1981 von der O.Ö. Landesregierung zum "Naturschutzgebiet Kreuzberg" erklärt. Das Naturschutzgebiet "Kreuzberg-Weyer"...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.