Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Bürgermeister Hermann Rothbauer bei der Eröffnung. | Foto: Franziska Pfeiffer
4

Michelbach, Wasserversorgung
Eröffnung des Hochbehälters "Kohlhof"

Die Sanierung und Erweiterung des Hochbehälters „Kohlhof“ stellt eine langfristige Sicherstellung der Wasserversorgung in der Marktgemeinde Michelbach dar. MICHELBACH. Dieser wurde nun offiziell eröffnet und gesegnet. "Das Gesamtfassungsvermögen beträgt rund 300 Kubikmeter", informiert Bürgermeister Hermann Rothbauer. "Es handelt sich um Trinkwasser, das den strengen Kriterien der Lebensmittel entspricht. Ich möchte darauf hinweisen, wie wichtig es ist, die Wasserversorgung im Hand der Gemeinde...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: Fabian Zagler
3

Kommentar
Frequency Festival: Studie deckt Umweltbelastungen auf

Die Veranstalter geben ihr Bestes Wie man es dem Online Artikel entnehmen kann, hat der Veranstalter bereits viele Umweltschonende Maßnahmen ergriffen und versucht dies auch weiterhin. Die verschiedensten Parteien hetzen schon fast gegenseitig aufeinander, jedoch sollte man sich mehr den bestehenden Problemen widmen und auch etwas dagegen tun, als oft nur davon zu reden wie wenig andere machen. Umweltbewusstes LebenMan sollte mit Änderungen bei sich selbst als erstes Anfangen - den Müll (nicht...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Die Forschungsgruppe an der FH St. Pölten entwickelt den Workshop mit einem interaktiven Wissens- und Informationskonzept. | Foto: Institut für Creative\Media/Technologies
2

Gesundheit und Umwelt
Interaktiver Workshop „H2NOE“ Wasserschule

Die Fachhochschule St. Pölten entwickelte ein Konzept für einen „H2NOE“-Wasserschule Basisworkshop. Dieser vermittelt den Schüler der Sekundarstufe 1 und 2 mit audiovisuellen und interaktiven Elementen Wissen zu Wasser, Gesundheit und Umweltschutz. ST. PÖLTEN (pa). Welche Rolle spielt Wasser für unsere Gesundheit und für unsere Umwelt und was passiert, wenn wir zu viel Zucker über gesüßte Getränke zu uns nehmen? Antworten auf diese und weitere Fragen vermittelt ein neuer Basisworkshop für...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Aus Sicherheitsgründen tagte der Gemeinderat der Stadt St. Pölten aufgrund der Corona-Pandemie erneut im VAZ. | Foto: Kainz

Gemeinderat St. Pölten
Wasser in der Stadt wird teurer

In seiner Sitzung vom 14. Dezember hat der Gemeinderat der Stadt St. Pölten  beschlossen, die Grundgebühr und Bereitstellungsgebühr von Wasser zu Erhöhen. ST. PÖLTEN. "Die Stadt St. Pölten hat der Sozialdemokratie ein großes Vertrauen augesprochen, und das ist auch gut so. Das bedeutet, dass wir uns auch bei unangenehmen Dingen der Verantwortung stellen müssen, Preissteigerungen sind nämlich niemals erfreulich, aber immer wieder notwendig. Wir stehen zu dieser Maßnahme und können auch sagen,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Wichtige Persönlichkeiten aus der Politik und der Wirtschaft haben gemeinsam mit der Geschäftsführung des Traisen-Wasserverbandes an der Jubiläumsfeier teilgenommen.  | Foto: Wolfgang Mayer
2

St. Pölten
Traisen-Wasserverband feiert 100-jähriges Jubiläum

Der Traisen-Wasserverband wurde vor etwa einhundert Jahren gegründet und zählt zu den ältesten Wasserverbänden des Landes. Die Traisen ist Paradebeispiel für einen besonders intensiv genutzten Fluss, am Beispiel der Traisen lässt sich Umweltgeschichte schreiben. Eigentlich war das 100-jährige Jubiläum bereits im Jahr 2020, coronabedingt mussten die Feierlichkeiten aber auf heuer verschoben werden. ST. PÖLTEN (pa). Seit nunmehr 100 Jahren sorgt der Traisen- Wasserverband dafür, dass die Menschen...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Leiter der Stadtgärtnerei Robert Wotapek, Leiter der städtischen Trinkwasserversorgung Ing. Mirza Sacic, Baudirektor DI Wolfgang Lengauer, Klaus Müller, Harald Gruber und Robert Gerzabek von der Stadtgärtnerei präsentieren den neuen Trinkwasserbrunnen im Hammerpark.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
50 Brunnen: Trinkbrunnenoffensive wird nun gestartet

Als Startschuss für die Offensive der 50 geplanten Trinkbrunnen in St. Pölten wurde im Hammerpark ein neuer Brunnen errichtet, an dem man sich nun neben dem Spielplatz mit sauberem Wasser erfrischen kann. ST. PÖTEN. Trinkbrunnen sind ein wesentlicher Beitrag zur hohen Lebensqualität in der Stadt. Daher wird geplant, das Angebot an öffentlichen Wasserspendern zu erweitern. Beim Pavillon im Hammerpark wurde nun ein neuer Brunnen errichtet. Die Grabarbeiten, die Installation sowie der Ankauf...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Die gute Wasserqualität in St. Pölten sowie die günstigen Gebühren schätzt auch Bürgermeister Matthias Stadler.  | Foto: Vorlaufer
2

St. Pölten
Beste Trinkwasser-Qualität

ST. PÖLTEN. Das Trinkwasser wird regelmäßigen Testungen unterzogen, diese bestätigen auch heuer wieder beste Qualität. Die Versorgung wäre aktuell für 70.000 St. PöltnerInnen garantiert, und auch bei den Gebühren ist die Stadt besonders günstig. Wasserwerk sichert die Versorgung Dass die flüssige Lebensquelle in St. Pölten nicht versiegt, dafür sorgt seit 1927 das städtische Wasserwerk. Es ist ein reines Grundwasserwerk und besitzt zwei betriebseigene Brunnenfelder. Die Wasserentnahme erfolgt...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Die Traisen auf  Höhe Pottenbrunn: Man wird sehen, ob die Situation der Wasserlebewesen verbessert werden kann.  | Foto: Zeiler

Traisen in St. Pölten
Das ist alles für die Fische

Trockene Traisen im Sommer: Wasserwirtschaftlicher Versuch bringt Klarheit über die Mühlbäche. ST. PÖLTEN. "Zum angesprochenen Thema könnten Bücher geschrieben werden", ist Hans Kaska, Obmann des Fischereirevierverbandes IV überzeugt. Doch von vorn: Im Frühjahr 2020 haben wir in den Bezirksblättern mit der Serie "Mein Fluss, Lebensader der Region" die Traisen unter die Lupe genommen: wie es um den Hochwasserschutz steht, welche Fische sich darin tummeln, welche Möglichkeiten es gibt, am Ufer zu...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Die Investitionen in das Wasserleitungsnetz steigen. | Foto: pixabay

St. Pölten
Wird jetzt das Wasser teurer?

Eine mögliche Erhöhung der Wassergebühren macht in der Landeshauptstadt die Runde. ST. PÖLTEN (pw). Eine Gebührenerhöhung in Zeiten der Krise? Unter dem Tagesordnungspunkt III zur Gemeinderatssitzung heißt es: "Bedeckung von Projekten des außerordentlichen Haushaltes 2019 und des ordentlichen Haushaltes Trinkwasserversorgung". Aufgrund der regen Bautätigkeit und den damit notwendigen Neuverlegungen von Wasserleitungen und Wasseranschlüssen, aber auch durch die stete Instandsetzung...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die Naturgewässer in St. Pölten sind sehr beliebt. Hier gilt es aber einige Regeln zu beachten. | Foto: Archiv/Gold

Flussserie St. Pölten
Traisen: Baden in freier Natur

St. Pölten bietet im Sommer viele Möglichkeiten, sich im und am Wasser zu vergnügen: Gefahren und Regeln. ST. PÖLTEN (ag). Mit der Traisen, dem Viehofner- und Ratzersdorfersee sowie den Mühlbächen verfügt St. Pölten über ein stattliches Angebot an öffentlich zugänglichen und natürlichen Bademöglichkeiten. Welche Regeln gibt es rund um unsere "Lebensader Traisen"? Wir haben nachgefragt. Gefahr bei Wehren Das Baden in der Natur könnte vor allem in diesem Sommer ein Thema werden, wenn die...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
Papierfabrik in Stattersdorf 1896 | Foto: Buchquelle: Viktor Thiel, Geschichte der Papierbetriebe in Niederösterreich, in: Gutenberg-Jahrbuch 1934, S. 28–61. Die Geschichte der Papiermühle in Stattersdorf. Hg. zur Feier des 150jährigen Familienbesitzes der Stattersdorfer Papier-, Holzstoff- und Z
5

Flusserie: Historisches
Die Traisen im Wandel der Zeit

Historischer Streifzug: St. Pölten gilt als die Wiege der Papierindustrie - Grund dafür war die Kraft der Traisen. ST. PÖLTEN. Die Traisen wandelte ihr Äußeres über die Jahrhunderte hinweg eklatant. Schon früh begann man mit Regulierungsmaßnahmen, um die Wasserkraft effektiv zu nutzen und der Flusslandschaft neues Kulturland abzugewinnen. Kraft des Wassers früh genutzt Bereits im Spätmittelalter entstanden zahlreiche Getreide-, Schleif,- und Sägemühlen, Hammerwerke, Hadernmühlen sowie Knochen-,...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl

Flussserie Teil 1
Unsere Traisen - Lebensader der Region

Start der Serie: Der Leitfluss unserer Region stellt sich vor ST. PÖLTEN (ag). Ohne sie würde es viele Orte in unserer Region gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unseres St. Pölten. Unsere Traisen. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum für die Menschen. ...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
Generalsaniert wurde der Pottenbrunner Brunnen. Der Bürgermeister und Erwin Sulzer (Mitte) inspizierten diesen bereits.  | Foto: Frings

Pottenbrunner Brunnen erstrahlt in neuem Glanz

Das Sanierungsverfahren des Brunnens beim Pottenbrunner Amtshaus ist abgeschlossen. ST. PÖLTEN (nf). Der als "Fischbrunnen" bekannte Brunnen beim Pottenbrunner Amtshaus ist generalsaniert und erstrahlt nach der Inbetriebnahme wieder in neuem Glanz. Durchgeführt wurde die Sanierung durch die Maurermitarbeiter, sowie Mitarbeiter der Trinkwasserversorgung und von der städtischen Gärtnerei. "Das Brunnenbecken wurde neu gespachtelt. Die Wasserleitungen wurden erneuert, eine neue Pumpe installiert...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Neidlings Bürgermeister Karl Schrattenholzer vor dem Hochbehälter Steinberg: Die Gemeinde fürchtet steigende Kosten.
4

Bezirk St. Pölten: Lokale Wasserversorgung bedroht

Eine neue Richtlinie der EU könnte das Aus für Gemeindebrunnen bedeuten. ST. PÖLTEN (bt). Im Großteil der Orte im Bezirk St. Pölten stammt das Trinkwasser aus Brunnen und Wasserwerken der Gemeinden. Das könnte sich aber bald ändern. Denn eine neue Richtlinie der EU sieht strengere Kontrollen und Grenzwerte vor als bisher. EU-Parlamentarier Lukas Mandl schlägt Alarm: „Die neue Richtlinie würde für die Betreiber örtlicher Wasserwerke grob eine Verzehnfachung der Kosten bedeuten. Große Versorger...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Bürgermeister Matthias Stadler überzeugte sich persönlich vom Fortschritt der notwendigen Bauarbeiten am Wassernetz. Insgesamt werden 27 Leitungstäusche, acht Neuverlegungen und 4 Auswechslungen durchgeführt. Die Stadt investiert damit direkt einen Millionenbetrag in die Versorgungsqualität. | Foto: Josef Vorlaufer

In aller Munde: Stadt-Wasser sprudelt mit 510 Liter pro Sekunde

Wasser brauchen wir überall, und davon nicht zu wenig. Ganze 281 Liter verbraucht im Schnitt jeder St. Pöltner täglich. Eine Wasserversorgung der Superlative, die auch gewartet, erneuert und erweitert werden muss. ST. PÖLTEN (red). Eine ganze Stadt rund um die Uhr mit Wasser zu versorgen, ist keineswegs ein Kinderspiel. Tagein tagaus aus fährt das Wasserwerk der Landeshauptstadt St. Pölten daher zu Höchstleistungen auf. Mit einer maximalen Wasserförderungsleistung von sage und schreibe 510...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Vorbildlich: Hans-Peter Mühlbauer mit seinem Aron. | Foto: Talkner
4

Aug in Aug mit dem Hund

Bester Freund, Ärgernis oder gar Bedrohung. Die Konflikte zwischen Hund und Mensch in St. Pölten nehmen im Sommer zu. ST. PÖLTEN (bt). Ob in der Stadt, am Radweg im Wald oder am Bach: In der warmen Jahreszeit kommt es besonders oft zu Begegnungen zwischen Passanten, Autofahrern, Sportlern, Kindern und Hunden. Nicht immer verlaufen diese Begegnungen reibungslos. Denn während sich der Großteil der Hundehalter an die gültigen Regeln hält, gibt es immer mehr „Rebellen“, die nichts von Leinenpflicht...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Janina Koraschitz mit Lilith und Elisabeth Putz mit Oskar. | Foto: Talkner

Pack die Badehose ein - und das Baby

RATZERSDORF. Egal ob in Freibädern oder an Seen, überall wo Wasser ist, ist aktuell die Hölle los. Die Jungmamas Janina Koraschitz und Elisabeth Putz entspannen mit ihren Sprösslingen Lilith und Oskar am liebsten am Ratzersdorfer See. Viele Schattenspender und der flache Strand machen den Badespaß babygerecht.

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Für geübte Schwimmer ist der Viehofner See mehr als einen Sprung wert. Einige Stellen in der Traisen sollte man aber tunlichst meiden.

Badespaß in St. Pölten: "Die Gefahr wird unterschätzt"

Ertrinken ist bei Kleinkindern die zweithäufigste Todesursache. Wie sicher sind St. Pöltens Gewässer? ST. PÖLTEN (jg). Laut aktueller Erhebung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit ist Ertrinken bei Kleinkindern die zweithäufigste Todesursache. 47 Prozent der privaten Wasserflächen wie Pools und Teiche sind laut dem KFV nicht ausreichend geschützt. Mit Citysplash, Traisen, den Badeseen und Mühlbächen verfügt die Stadt St. Pölten zwar über ein stattliches Angebot an öffentlich zugänglichen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.