Wasserversorgung Linz

Beiträge zum Thema Wasserversorgung Linz

Hitzesommer erwartet
Mehr als 90 Trinkbrunnen in Linz bieten Erfrischung

Nach der Winterpause hat die Stadt Linz mehr als 90 Trinkbrunnen wieder in Betrieb genommen. Die Wasserspender bieten kostenloses Trinkwasser an stark frequentierten Plätzen.  LINZ. Nach den langen Wintermonaten erfolgt die Inbetriebnahme der Trinkbrunnen traditionell im Frühjahr, nachdem sämtliche Anlagen intensiv gespült und überprüft wurden. Im Vorjahr errichtete die Stadt Linz im Schillerpark, im Volksgarten und bei der Otto-Glöckel-Schule neue öffentliche Zugänge zu Trinkwasser....

  • Linz
  • Clemens Flecker

Bis Mitte Juni
Erneuerung der Hauptwasserleitung auf Linzer Landstraße

Die Linz AG führt derzeit Vorbereitungsarbeiten für die Erneuerung der 130 Jahre alten Hauptwasserleitung in der Linzer Landstraße durch – betroffen ist der Bereich zwischen Taubenmarkt und Bischofstraße.  LINZ. Die Hauptwasserleitung unterhalb der Landstraße wurde Anfang des 20. Jahrhunderts verlegt und hat einen Durchmesser von 40 Zentimeter. Durch ihr fortgeschrittenes Alter besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Materialgebrechen. Die aktuelle Erneuerung soll möglicher Folgeschäden,...

  • Linz
  • Clemens Flecker

Abgesperrtes Areal
Woher das Trinkwasser für die Urfahraner kommt

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März gab die Linz AG geladenen Pressevertretern Einblick in das Wasserwerk Heilham, das schon seit dem Jahr 1902 in Betrieb ist und 2007 generalsaniert wurde. Die Betriebsstätte in Urfahr ist eine von vier Säulen für die Trinkwasserversorgung in Linz und Umgebung.  LINZ. Bis zu zehn Millionen Liter Wasser fördern die drei Brunnenanlagen im Wasserwerk Heilham pro Tag und versorgen damit tausende Haushalte in Urfahr und den Gemeinden Puchenau und Gramastetten....

  • Linz
  • Clemens Flecker
Der enge Einstieg in den Wasserstollen am Grund der Baugrube. | Foto: Erhard Fritsch
4

Historischer Wasserleitungsstollen in Linz entdeckt

Das Gewölbe eines unterirdischen Ganges legte ein Bagger vor Kurzem in der Vergeinerstraße am Freinberg in drei Metern Tiefe frei. Das Bundesdenkmalamt verständigte Spezialisten, die die Anlage sofort untersuchten. Sie gelangten vom Grund der Baugrube durch eine enge Öffnung in einen 69 Meter geradlinig von Ostnordost nach Westsüdwest verlaufenden, aus dem anstehenden Gestein gehauenen alten Wasserstollen. Dieser weist auch noch eine Abzweigung mit 14 Metern Länge auf. Die Gesamtlänge beträgt...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.