Wasserwerk

Beiträge zum Thema Wasserwerk

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts dient das Wasserwerk Heilham der Trinkwasserversorgung der Urfahraner. | Foto: Linz AG/Leitner

Abgesperrtes Areal
Woher das Trinkwasser für die Urfahraner kommt

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März gab die Linz AG geladenen Pressevertretern Einblick in das Wasserwerk Heilham, das schon seit dem Jahr 1902 in Betrieb ist und 2007 generalsaniert wurde. Die Betriebsstätte in Urfahr ist eine von vier Säulen für die Trinkwasserversorgung in Linz und Umgebung.  LINZ. Bis zu zehn Millionen Liter Wasser fördern die drei Brunnenanlagen im Wasserwerk Heilham pro Tag und versorgen damit tausende Haushalte in Urfahr und den Gemeinden Puchenau und Gramastetten....

  • Linz
  • Clemens Flecker
Stadtrat Harald Sobe (SPÖ), Weißensteins Bürgermeister Harald Haberle (SPÖ), Wasserreferent Stadtrat Erwin Baumann (FPÖ), Paternions Bürgermeister Manuel Müller (SPÖ), Villachs Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) und Landesrat Daniel Fellner (SPÖ) – von links – versorgen das Untere Drautal mit hochwertigem Trinkwasser. | Foto: WVBUD
4

Gemeinden arbeiten zusammen
Wasserreicher Bezirk trotzt heißen Sommern

Nicht nur am Weltwassertag (22. März) ist die Wasserqualität in den Bezirken Villach Stadt und Land hervorragend. Unsere Wasserversorgungsverbände ziehen gemeinsam an einem Strang. VILLACH, VILLACH LAND. 80 Prozent des Villacher Trinkwassers kommt aus dem Karststock des Dobratsch. Die restlichen 20 Prozent stammen aus dem Grundwasserfeld Urlaken. Zusätzlich stehen der Draustadt mit dem Grundwasserbrunnen St. Magdalen ausreichend Reserven für die Notwasserversorgung zur Verfügung. Da der...

vlnr: Bauhofleiter Christian Kugler, Bauhofleiter-Stv Michael Greimel, GR Daniel Albrecht | Foto: Stadtgemeinde Fischamend

Führung durch Wasserwerk
Führung durch Wasserwerk

Zum Kochen, zum Baden und natürlich zum Trinken – Wasser ist mit Abstand unsere wichtigste Ressource. Doch woher kommt es überhaupt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, luden Fischamends Gemeinderat Daniel Albrecht und die beiden Wirtschaftshofleiter Christian Kugler und Michael Greimel zu einer Führung durch das Wasserwerk ein. Mithilfe der Führung konnten Groß und Klein darüber aufgeklärt werden, wie der gesamte Prozess abläuft und was getan werden muss, damit unser Trinkwasser höchsten...

Christian Kugler, Michael Greimel und Daniel Albrecht erklärten Funktion des Fischamender Wasserwerkes. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
3

Wasser als Lebensgrundlage
Hinter den Kulissen des Wasserwerk Fischamend

Wasser ist unser wertvollstes Gut – unverzichtbar zum Kochen, Baden und Trinken. Doch woher kommt das Wasser, das täglich aus unseren Leitungen fließt, und wie wird es so aufbereitet, dass es höchsten Qualitätsstandards entspricht? FISCHAMEND. Um diese spannenden Fragen zu beantworten, lud die Stadtgemeinde Fischamend zu einer exklusiven Führung durch das Wasserwerk ein. Gemeinderat Daniel Albrecht sowie die beiden Wirtschaftshofleiter Christian Kugler und Michael Greimel begleiteten die...

Traurige Nachrichten aus dem Tiergarten Schönbrunn: Das Giraffen-Baby, das am 14. November geboren wurde, ist gestorben. | Foto: Tiergarten Schönbrunn
7

Wien-News
Giraffen-Jungtier tot, U2 fährt wieder durch und gesprenger ATM

Was hast du am Freitag, 29. November, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Giraffen-Baby stirbt zwei Wochen nach der Geburt U2-Normalbetrieb in Wien ab 6. Dezember möglich Quartett jagt Bankomaten in die Luft Plan für Kaufhaus Lamarr wird im Sommer 2025 präsentiert In Döbling weitet sich das Bankensterben aus Neues Wasserwerk entsteht auf der Donauinsel Theumermarkt hat jetzt weniger Asphalt und mehr Grün

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Neos Wien Umweltsprecherin Angelika Pipal-Leixner präsentierten die neue Investition. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
3

140 Millionen Euro
Neues Wasserwerk entsteht auf der Donauinsel

Die Stadt Wien will mehr in das Wiener Wasser investieren. Deshalb soll das Werk auf der Donauinsel ausgebaut und vergrößert werden. WIEN/DONAUSTADT. Auf der Donauinsel soll zwischen Nordbrücke und Steinitzsteg ab 2025 ein neues Wasserwerk entstehen. Insgesamt sollen 140 Millionen Euro investiert werden. Darüber wird am Mittwoch, 4. Dezember, im Gemeinderat beraten. Das neue Werk auf der Donauinsel wird die bereits bestehenden acht Brunnen und eine Desinfektionsanlage ergänzen. Neu dazu kommt...

Bauhofmitarbeiter Mario Wallner, Bürgermeister Manuel Aichberger, Bauamtsleiterin Katharina Schubert, Wassermeister Helmut Erhart und Planer Benno Hinterlandner (G&W Ziviltechniker GmbH) überzeugten sich im Wasseraufbereitungsgebäude im Jungherrntal von der ordnungsgemäßen Installation der neuen UV Anlage. | Foto: Stadt Lilienfeld

Investition
Neue UV-Anlage für die Moserquelle in Lilienfeld

Die Stadtgemeinde Lilienfeld hat in eine neue UV-Anlage für die Moserquelle im Jungherrntal und damit in die sichere Trinkwasserversorgung investiert. LILIENFELD. Das Thema Trinkwasserversorgung im Krisenfall wurde nicht zuletzt infolge der Unwetterkatastrophe Anfang September wieder mehr als aktuell. Wie sicher ist es, dass während einer Naturkatastrophe oder auch eines flächendeckenden Stromausfalls weiterhin frisches Trinkwasser in hoher Qualität aus der Leitung kommt? In Österreich sorgen...

In Villach wird einiges getan, um den Bürgern eine sichere und ressourcenschonende Trinkwasserversorgung zu bieten. | Foto: Stadt Villach

Ausbauprogramm der Stadt Villach
"Sichern Erhalt des Trinkwassernetzes"

Um für die Villacherinnen und Villacher weiterhin sauberes und sicheres Trinkwasser zur Verfügung zu stellen, hat die Stadt Villach ein Ausbauprogramm gestartet. MeinBezirk hat bei der Stadt Villach nachgefragt, was geplant ist. VILLACH. Die Trinkwassersituation in Klagenfurt hat MeinBezirk zum Anlass genommen, um sich bei der Stadt Villach über das aktuelle Ausbauprogramm zu informieren. Das Wasserwerk und die Stadt wollen mit diesem Programm die weitere Versorgungssicherheit gewährleisten....

Das Wasserwerk in der Staasdorfer Straße. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Wasserwerk in der Stadt
Tulln sorgt für gutes Trinkwasser

Auch bei heißen Temperaturen ist die Stadt ausreichend mit Wasser versorgt. TULLN. "Seitens der Stadtgemeinde Tulln arbeiten wir in der Trinkwasserversorgung seit langem vorausschauend und strategisch und können daher stets ausreichend Trinkwasser als hochqualitatives Lebensmittel zur Verfügung stellen“, so Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer. Das Trinkwasser wird aus drei Brunnenfeldern nördlich und südlich der Donau gewonnen. Die Aufbereitung umfasst einen Eisen- und Manganfilter sowie eine...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Mit diesen "T-Shirts der Dankbarkeit" laufen die helfenden Hände heuer durchs Kirchtagsgelände. Warum, erfahren Sie unten! | Foto: Stadtmarketing Villach
3

T-Shirts für die Kirchtags-Helfer
Ohne sie kein Villacher Kirchtag

Das alles und noch viel mehr tun Wirtschaftshof, Stadtgarten und Wasserwerk für den Villacher Kirchtag. Als kleines Dankeschön gab es "Helfer-T-Shirts" von Villachs Kirchtagsobfrau. VILLACH. Damit Österreichs größtes Volksfest alljährlich das ist, was wir Villacher und unsere Gäste kennen und lieben, sind unzählige helfende Hände notwendig. Auch für den 79. Villacher Kirchtag waren und sind die fleißigen städtischen Kirchtags-Helfer von Wirtschaftshof, Stadtgarten und Wasserwerk im...

Bürgermeister Josef Reiter zeigt das neue Wasserwerk. | Foto: Elisabeth Bendl
10

Zukunftsprojekte in Engelhartstetten:
Moderne Wasserleitungen und Erweiterung der Volksschule

Es sind zwei große Projekte, die in Engelhartstetten momentan in der Fertigstellung und in der Umsetzung sind: der Bau der Wasserleitung sowie die Erweiterung der Volksschule. ENGELHARTSTETTEN. Seit 2016 läuft in Engelhartstetten das Megaprojekt Wasserleitungsbau. Jetzt sind alle Grabungen beendet, letzte Tests werden noch abgewartet und dann sind auch die anderen Ortschaften angebunden. "Schloss Hof und Groißenbrunn werden ja schon viele Jahre durch Trinkwasserleitungen versorgt. Die...

Dominik Hoffmann, Marcel Dürrwald, Patrick Lenz, Grünraum Stadt Wiener Neustadt-Leiter Florian Fux, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Stadtrat Franz Dinhobl, Elmar Hörandl, Ronald Lechner, WNSKS-Geschäftsführer Thomas Pils, Reinhold Vollnhofer, Wassermeister Holger Reinhalter (Wasserwerk) und Maurermeister Roman Schwarzl (Bauhof). | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
2

Beim Wasserturm in Wr. Neustadt
Europabrunnen erstrahlt in neuem Glanz

Im Jahr 1968 schaffte die Stadt Wiener Neustadt ein bleibendes Symbol für den Europagedanken in der Stadt: Der Springbrunnen beim Wasserturm wurde in Europabrunnen benannt. Nun erstrahlt er durch die Arbeiten der Abteilungen Bauhof und Wasserwerk in neuem Glanz. WIENER NEUSTADT(Red.). "Der Europabrunnen ist ein wichtiger Teil der Wiener Neustädter Geschichte und zählt, vor allem jetzt nach den Sanierungsarbeiten, zu den Schmuckstück unserer schönen Stadt. Unser Dank geht an die Abteilungen...

Zistersdorf
Schüler besuchen das Wasserwerk

ZISTERSDORF. Wassermeister Markus Hutter durfte vergangene Woche den Schülern der Landesberufsschule und der HTL Zistersdorf Einblicke in das Wasserwerk Zistersdorf geben. Vor allem der Besuch des Tiefbehälters Zistersdorf wird den Jugendlichen in Erinnerung bleiben. Weitere Artikel aus dem Bezirk:Drei neue Freiwilligenkoordinatoren im Bezirk Frühlingskränzchen in Eichhorn

Schon 2015 wurde zwei Kilometer Transportleitung für die Notwasserversorgung in Paternion errichtet. | Foto: Privat
2

Gemeindereportage Paternion
Für die Zukunft vorausplanen

Heute schon mit einem Auge auf die Zukunft schauen. Das ist wichtig, wenn es um die Wasserversorgung in den Gemeinden geht. Das Wasserwerk in Paternion hat uns aufgeklärt. PATERNION. Konzepte und schnelle Lösungen zu haben, sollte einmal ein wichtiger Teil der Wasserversorgung aus- oder wegfallen, ist essenziell. In Paternion gibt es verteilt auf die Gemeinde einige Quellen, die vom Wasserwerk betreut werden. „Mit unserer größten Ressource, der Messnerquelle, die sich im Gemeindegebiet von...

Friedrich Gailberger ist seit 1988 beim Wasserwerk in Paternion.  Im Jahr 2002 hat er die Leitung übernommen. | Foto: MeinBezirk.at

Gemeindereportage Paternion
Leidenschaft für das Lebensmittel Nummer 1

Friedrich Gailberger ist seit 1988 Teil des Wasserwerks in Paternion. Im Interview für die Gemeindereportage erzählt er MeinBezirk.at über seine Aufgabenbereiche und gibt uns einen Einblick in ein spannendes Projekt. PATERNION. "Damals hatte ich die Gelegenheit bei der Marktgemeinde Paternion anzufangen und wechselte bald darauf in die Abteilung Wasserwerk. Ursprünglich komme ich aus einem verwandten Handwerk, da ich gelernter Automechaniker bin, habe ich einige fachspezifische Ausbildungen...

Kaiserbrunn
4 3 29

Wandern in den Wiener Alpen - Raxgebiet
1. Wiener Wasserleitungsweg - von Hirschwang nach Kaiserbrunn durchs Höllental

Das Höllental liegt zwischen Rax und dem Schneebergmassiv und der 1. Wienerwasserleitungsweg führt entlang der Hänge von Kaiserbrunn bis nach Hirschwang. Von hier weiter im offeneren Gelände ist der Weg bis nach Gloggnitz angelegt - 19 km insgesamt. Ich gehe den Weg am liebsten im Höllental, weil er alles hat was mir gefällt: steinige Abschnitte, sonnige und schattige Pfade, Stellen wo man ins Wasser kann und Stellen mit schönen Ausblicken.  Ich parke das Auto am Parkplatz Nr. 5, der gratis...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Franz Pfabigan (r.) mit einigen Besuchern vorm Wasserwerk. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
2

Tag der offenen Tür
So funktioniert das Wasserwerk in Brunn

Über 100 Interessierte verschafften sich einen Einblick und bekamen Infos aus erster Hand. WAIDHOFEN/THAYA. Großes Interesse herrschte am vergangenen Freitagnachmittag beim Tag der Offenen Tür im Wasserwerk Brunn, der anlässlich des „Tag des Wassers“ von Gemeinderat Franz Pfabigan initiiert worden war. Weit über 100 Besucher machten sich vor Ort ein Bild über die aufwändige Prozedur der Wasseraufbereitung vom Tiefbehälter bis in das Leitungsnetz. Die Wassermeister Andreas Simon, Gerald...

Die Wassermeister Christoph Hauer, Andreas Simon und Gerald Eschelmüller vor dem Rohwassertiefbehälter beim Wasserwerk Brunn. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Tag des Wassers
Spannnende Einblicke ins Wasserwerk Brunn

Am Freitag, 22. März findet von 13 bis 16 Uhr anlässlich des „Tag des Wassers“ ein Tag der offenen Tür im Wasserwerk Brunn statt. WAIDHOFEN/THAYA. Bestes Wasser für Küche, Bad und Toilette ist für uns zur Gewohnheit geworden. Wir machen uns keine Gedanken darüber, welcher Aufwand betrieben werden muss, um das Wasser in 1A-Qualität von den Quellen bis zum Endverbraucher zu bringen. Am 22. März bietet die Stadtgemeinde Waidhofen die Möglichkeit, im Wasserwerk Brunn von den drei Waidhofner...

Helmut Herlicska (Techn. Betriebsleiter WLV Nördliches Burgenland), Bürgermeister Ernst Edelmann (Obmann WLV Nördliches Burgenland), Bürgermeister Stefan Szirucsek, Nikolas Sauer (WLV Nördliches Burgenland) sowie Josef Pleyer (Leiter des Wasserwerks Baden). | Foto: 2023psb/c.kollerics
24

Wasser
Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in Baden wird ausgebaut

Weitere Absicherung der Trinkwasserversorgung durch neue Verbindungsleitung ins Burgenland um 1,2 Mio Euro. BADEN. Eine Verbindungsleitung ist zwischen dem Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland und Wasserleitungsverband Baden geplant. Das Badener Wasserwerk steht in Ebenfurth und garantiert seit 100 Jahren Trinkwasser in hoher Qualität.Zwei Brunnenreihen und ein Reservebrunnen liefern das Wasser, das für Spitzen und Reserven auch in mehreren Hochbehältern gespeichert wird. Der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Auch enge politische Weggefährten wie Vizebürgermeister a.D. Andreas Holzmann und Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler (v.r.) gratulierten herzlich. | Foto: Stadtgemeinde Mödling/Boeger
2

Mödling
Ring des Bürgermeisters für langjährigen Chef der Wasserversorgung

BEZIRK MÖDLING. Der Ring des Bürgermeisters bietet für den Mödlinger Stadtchef die Möglichkeit, verdiente Persönlichkeiten mit besonderem Bezug vor den Vorhang zu holen. Nun wurde diese Ehre dem langjährigem Stadtrat, Baudirektor-Stv. und Chef der Wasserversorgung, Friedrich „Fritz“ Panny zu Teil. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung wurden seine besonderen Verdienste gewürdigt und die feierliche Verleihung im Kreise seiner Familie, Freunde und Weggefährten vorgenommen. Für funktionierende...

Erster Vizebürgermeister Christian Stocker und Bundesminister Norbert Totschnig. | Foto: Harald Wrede
2

"Tag des Wassers"
Bundesminister Totschnig besuchte Wasserturm

Anlässlich des "Tag des Wassers", der weltweit am 22. März gefeiert wird, war dieser Tage der Bundesminister für Landwirtschaft Norbert Totschnig in Wiener Neustadt zu Gast, wo er gemeinsam mit Erstem Vizebürgermeister Christian Stocker sowie den Verantwortlichen der WNSKS GmbH den Wasserturm besichtigte. WIENER NEUSTADT(Red.). "Der Wasserturm ist nicht nur eines unseres bedeutendsten Wahrzeichen, sondern auch bis heute wesentlicher Teil der Wasserversorgung – dient er doch nach wie vor als...

Stadtwerke Amstetten | Foto: Stadt Amstetten

Stadt Amstetten
Grabungsarbeiten der Wasserwerke Amstetten

STADT AMSTETTEN. Die Wasserwerke Amstetten erneuern einige Wasserleitungen in der Villenstraße, Kamarithstraße und Frie-denstraße Amstetten. Hier kann es deshalb ab Montag, 20.02.2023 zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Wasserwerke Amstetten entschuldigen sich für etwaige Unannehmlichkeiten und bedanken sich für Ihr Verständnis.

Noch bis 20. Februar kann für das neue Wasserwerk der Gemeinde Kittsee online abgestimmt werden. | Foto: neptun-staatspreis.at
3

Neptun WasserGEMEINDE 2023
Kittsee geht mit neuem Wasserwerk ins Voting

Bis 20. Februar kann beim Neptun Staatspreis für Wasser über die besten Wasserprojekte österreichischer Gemeinden abgestimmt werden. KITTSEE. Als Landessieger des Burgenlands geht heuer die Gemeinde Kittsee mit einem neuen, hochmodernen Wasserwerk um den bundesweiten Sieg ins Rennen. Für nachhaltige WasserprojekteDer Neptun Staatspreis für Wasser ist der österreichische Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte. In der Kategorie WasserGEMEINDE können alle Österreicherinnen und...

Finanzreferentin Doris Schober-Lesjak, Bürgermeister Ferdinand Vouk und Vizebürgermeister Helmut Steiner sparen gemeinsam ein. | Foto: Gemeinde Velden am Wörthersee

Beleuchtung und Eishalle kosten
Sparen bleibt in Velden Hauptthema

Energiesparen und der zweite Nachtragsvoranschlag beherrschten die harmonische Veldener Gemeinderatssitzung. VELDEN. „Energiesparen ist für uns das Gebot der Stunde“, beginnt Bürgermeister Ferdinand Vouk seinen Bericht über die Energiesparstrategie der Gemeinde Velden: "Kurzfristiges Ziel ist es, sofort zehn Prozent beim Stromverbrauch einzusparen. Dieses Ziel soll dann mittelfristig auf 15 Prozent und langfristig auf 20 Prozent Einsparung gesteigert werden. Die kurzfristigen Maßnahmen sind in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.