Gemeindereportage Paternion
Leidenschaft für das Lebensmittel Nummer 1

Friedrich Gailberger ist seit 1988 beim Wasserwerk in Paternion.  Im Jahr 2002 hat er die Leitung übernommen. | Foto: MeinBezirk.at
  • Friedrich Gailberger ist seit 1988 beim Wasserwerk in Paternion. Im Jahr 2002 hat er die Leitung übernommen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Chiara Kresse

Friedrich Gailberger ist seit 1988 Teil des Wasserwerks in Paternion. Im Interview für die Gemeindereportage erzählt er MeinBezirk.at über seine Aufgabenbereiche und gibt uns einen Einblick in ein spannendes Projekt.

PATERNION. "Damals hatte ich die Gelegenheit bei der Marktgemeinde Paternion anzufangen und wechselte bald darauf in die Abteilung Wasserwerk. Ursprünglich komme ich aus einem verwandten Handwerk, da ich gelernter Automechaniker bin, habe ich einige fachspezifische Ausbildungen gemacht und konnte mich schnell mit meiner Tätigkeit identifizieren. Heute muss ich ehrlich sagen, dass ich meinen Job als Trinkwasserversorger aus Berufung mache und mir nichts Besseres passieren konnte."

"Leitung 2002 übernommen"

Das Wasserwerk in Paternion versorgt rund 6000 Bürger mit bestem Trinkwasser, die Wasserversorgungsanlage besteht aus 136 Kilometern Trinkwasserleitungen, Hochbehältern, Schächten und mehreren Quellen samt Schutzgebiet. Das besondere hierbei ist, dass das Quellwasser ohne Fremdenergie und Aufbereitung bis zum Endkunden rinnt. Als im Jahr 2002 Gailbergers Kollege in Pension ging, übernahm er die Leitung des Wasserwerks. “Insgesamt sind wir drei zertifizierte Wassermeister, die die gesamte Gemeindewasserversorgungsanlage in Paternion betreuen.“

Anspruchsvoller Job

Langweilig wird es Gailberger und seinen Kollegen nicht. “Wir haben immer viel zu tun und schaffen unsere Hausaufgaben auch recht gut.“ Aufgrund des Alters der bestehenden Versorgungsleitungen sollte jedes Jahr 1,5 Kilometer an Bestandsleitungen erneuert werden. Durch die Verwendung von besten Materialien und durch die eigene Verlegung erreichen wir lange Standzeiten.

Gemeinsam zum Erfolg

Seit seinen Anfängen hat sich im Wasserwerk einiges getan. “Die Pläne gibt es mittlerweile auch in digitaler Form. Da der Großteil unseres Wasserleitungssystems erdverlegt ist, also nicht sichtbar, ist es umso wichtiger eine ordnungsgemäße Dokumentation zu machen, die wir für unsere tägliche Arbeit benötigen, sowie unsere Nachfolger für ihre Arbeit benötigen werden. Weiters ist das Netzwerk zwischen den einzelnen Wasserversorgern sehr wichtig. “Es geht nichts über die Unterstützung untereinander, ob ein einfacher Rat oder eine Aushilfe für dringend benötigtes Material. Ohne dem würde das alles nicht so gut funktionieren.“

Einsatz auch am Wochenende

Im Interview erklärt Gailberger weiters das System der Trinkwasserversorgung in Paternion. “Unsere Anlage startet im Osten mit der Messnerquelle bis zur Ortschaft Grießbichl ganz im Westen, den Riederquellen in Stockenboi und den Koschierquellen im Süden. Sollte mal eine Störung sein, bekommen wir über unsere Leitzentrale eine Meldung und können dann sofort und zielgenau einschreiten. Daher ist bei uns der Bereitschaftsdienst so wichtig, um auch außerhalb der regulären Dienstzeit die Wasserversorgung zu gewährleisten.“ Hier wechselt sich das Team wöchentlich untereinander ab.

Berufung und Leidenschaft

Auch die Nähe zwischen Wohn- und Arbeitsplatz bringt Friedrich Gailberger viele Vorteile. "Speziell, wenn es um den Bereitschaftsdienst geht, ist es wichtig erreichbar zu sein und bei Problemen sofort einschreiten zu können. Daher ist die Nähe zu meinem Wohnort für mich essenziell." Wie wichtig Gailberger nach all den Jahren seine Arbeit immer noch ist, merken wir, als er uns von den vielen Vorträgen und Veranstaltungen erzählt, die er neben seiner Arbeit betreut.

Projekt Wasserschiene

Das aktuelle Projekt der Marktgemeinde Paternion, welches mittlerweile gemeinsam mit der Marktgemeinde Weißenstein und der Stadt Villach betrieben wird, liegt dem Wassermeister am Herzen. Angefangen hat alles mit einem Benchmarking Projekt, dazu wurden die kaufmännischen und technischen Daten an den Projektpartner, der TU-Graz, übermittelt, die daraus Kennzahlen erstellt hat. Ein wichtiger Parameter war hierbei die Versorgungssicherheit der Region, wenn die größte Ressource plötzlich ausfällt. “Diesen Parameter haben wir uns für Paternion angeschaut. Mit der Messnerquelle, der größten Ressource unserer Wasserversorgung, haben wir im Normalfall zweimal so viel Wasser zur Verfügung, wie unsere Bürger eigentlich brauchen. Ohne die Messnerquelle sinkt die Versorgungssicherheit auf 56 Prozent für unsere Abnehmer." Diese Erkenntnisse waren der Anstoß für das Projekt Wasserschiene, das Paternion zusammen mit Weißenstein und Villach in Angriff genommen hat. „Wir haben uns auf die Suche nach einer Quelle gemacht und sind auf der Windischen Höhe fündig geworden. Nach vielen Rücksprachen mit dem Land Kärnten sind wir zum Entschluss gekommen, dass Paternion alleine die Kosten nicht stemmen kann. Wir haben mit der Marktgemeinde Weißenstein und der Stadt Villach zwei verlässliche Partner gefunden, mit denen wir das Projekt gemeinsam weiterentwickeln und verwirklichen.“ Nach der Einreichung verschiedener Studien und einem Businessplan an das Land Kärnten wurde das Projekt genehmigt und im September 2022 der Gemeindewasserversorgungsverband unteres Drautal gegründet. Gailberger ist froh, dass alles gelungen ist und sich die anfängliche Idee in so ein erfolgreiches Projekt umgewandelt hat. „Mit Blick auf die Zukunft wird es heute immer wichtiger, auf eine sichere Wasserversorgung zu schauen und Probleme frühzeitig zu erkennen. Mit der Hinzunahme einer neuen Quelle und dem gemeinsamen Ausbau mit Weißenstein und Villach ist es uns gelungen, unsere Wasserversorgung auch weiterhin für unsere Abnehmer zu sichern.“

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.