Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Bürgermeister Stefan Krapf mit dem Leiter des Dienstleistungszentrums, Rolf Schweikardt (l. a.), und dem Leiter der Städtischen Wasserversorgung, Helmut Danzer, mit einem der drei Notstromaggregate. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

75.000 Euro investiert
Stadtgemeinde Gmunden hat drei Notstromaggregate gekauft

Drei Notstromaggregate für die Stadtgemeinde: Auch bei Blackout kommt das Wasser aus der Leitung. GMUNDEN. Maßgeblich verbessert hat die Stadtgemeinde ihre Vorsorgemaßnahmen für den Fall eines Blackout. Die Wasserversorgung wäre bislang durch das Heilige Bründl gewährleistet gewesen, nur notdürftig allerdings. Die Bürger hätten sich das Trinkwasser nach einem Ausfall aller elektrischen Pumpen bei der Quelle am Brunnenweg oder bei einem der ebenfalls vom „Bründl“ gespeisten Innenstadt-Brunnen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Wassermeister Christian Würflinger, Bauhofleiter Karl Kleemair, Bürgermeister Fritz Feichtinger. | Foto: Stadtgemeinde Laakirchen

Stadtgemeinde Laakirchen
Wasserversorgung durch Notstromaggregat gesichert

Mit dem Ankauf eines Notstromaggregats ist die Wasserversorgung in Laakirchen im Falle eines großflächigen Stromausfalls für mehrere Tage gesichert. Das Gerät ist mobil und kann bei verschiedenen Pumpstationen eingesetzt werden. LAAKIRCHEN. Vier Trinkwasserbrunnen und drei Hochbehälter versorgen insgesamt rund 3.000 Laakirchner Haushalte und Firmen mit ca. 1.500 Kubikmeter Wasser pro Tag. Bei einem längeren Stromausfall würden die Pumpen in den Brunnen und Hochbehälter nicht mehr funktionieren,...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bürgermeister Fritz Feichtinger mit Laakirchens Wassermeister, die im Einsatz sind für sauberes Trinkwasser in Laakirchen. | Foto: Stadtgemeinde Laakirchen

Sauberes Trinkwasser
Neuer Wasserbus für Laakirchen

LAAKIRCHEN. Für die Aufrechterhaltung der Wasserversorgung wurde in der Stadtgemeinde Laakirchen in einen neuen Wasserbus investiert. Täglich sind die Wassermeister unterwegs, um für sauberes Trinkwasser zu sorgen. Sie überprüfen stetig die vier Trinkwasserbrunnen und drei Hochbehälter im Gemeindegebiet, sind für die Instandhaltung und den Neubau des Wasserleitungsnetzes zuständig, tauschen Wasserzähler aus und sind bei Wasserrohrbrüchen sofort zur Stelle. „Das sauberes Trinkwasser aus unseren...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Pilotprojekt von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder für eine klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung startet. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Drei Projekte im Bezirk Gmunden gefördert
Klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung

Nicht nur die aktuelle Energiekrise fordert nun zum Handeln auf, auch die voranschreitende Erderwärmung zeigt klar auf, der Ausbau an Erneuerbaren Energieträgern muss in allen Bereichen vorangetrieben werden. Durch die Klimakrise kommt es zu vermehrten Trockenperioden, auch krisenhafte Szenarien wie etwa Engpässe bei der Stromversorgung können die Wasserver- und -entsorgung beeinflussen. SALZKAMMERGUT. Daher starteten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan Kaineder im...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Landesrat Stefan Kaineder und die Traunkirchner Gemeindevertreter bei der Besichtigung des Hochbehälters „Buchberg“.  | Foto: Gde. Traunkirchen

2,5 Millionen Euro investiert
Wasserversorgung in Traunkirchen gesichert

In den letzten Jahren investierte die Gemeinde Traunkirchen rund 2,5 Millionen Euro für neue Wasserhochbehälter und in das Leitungssystem. TRAUNKIRCHEN. Gerade in diesem Sommer zeigte sich, dass diese Investitionen goldrichtig sind. „Wir hatten in den letzten Tagen und Wochen große Rückgänge bei unseren Quellschüttungen. Somit haben wir die Bevölkerung auch aufgerufen Wasser zu sparen“, so Bürgermeister Christoph Schragl. Durch die neu errichteten Wasserspeicher konnte die Wasserversorgung zu...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Eines der Gmundner Pumpwerke: Die Stadt gibt für ihre Notstromversorgung bei einem Blackout heuer 80.000 Euro aus. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
2

Auch für Nachbargemeinden
Gmundner Wasserversorgung ist krisensicher

GMUNDEN. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit haben einige Gemeinden im Salzkammergut schon zum Wassersparen aufgerufen. „Wasser ist kostbar und sollte man damit immer sorgsam umgehen“, sagt Gmundens Wassermeister Helmut Danzer, aber er kann im Gegensatz zu anderen Orten die Bevölkerung beruhigen: „Gmundens Hochbehälter sind bestens gefüllt. An eine Wasserknappheit ist in Gmunden glücklicherweise nicht zu denken. Die beiden Brunnenanlagen In der Au und am Fuß des Traunsteins versorgen Gmunden...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: ÖVP Ohlsdorf
2

Streckenführung wurde umgeplant
Baustart für Wasserleitung nach Aurachkirchen

OHLSDORF. Am vergangenen Freitag wurde mit dem Bau der neuen Wasserleitung nach Aurachkirchen begonnen. Die Bauverzögerung entstand durch eine notwendige Umplanung der Streckenführung. "Wieder ein Teil der Bevölkerung von Ohlsdorf, der mit unseren gutem Trinkwasser versorgt wird", freut sich Bürgermeisterin Christine Eisner.

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bürgermeisterin Elisabeth Feichtinger, Wassermeister Josef Mittendorfer (2. v.r.) , Gemeindemitarbeiter Dietmar Burgstaller (3. v.r.)  und das Team des OÖ WASSER Genossenschaftsverbands.  | Foto: Marktgemeinde Altmünster 


Wasserversorgung dadurch gesichert
Kaltenbachquelle in Altmünster wird saniert

Die Kaltenbachquelle, die die Bewohner Neukirchens, des Grasbergs und des Gmundnerbergs mit Wasser versorgt, wird nach 50-jähriger Benützung saniert. Aufgrund jahrzehntelanger Nutzung besteht unmittelbarer Sanierungsbedarf. Die Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf rund 200.000 Euro. ALTMÜNSTER. Die Kaltenbachquelle wurde im Jahr 1967 von den Bundesforsten erworben, um die Wasserversorgung der Marktgemeinde Altmünster zu sichern. Nach der wasserrechtlichen Prüfung, wurde die Quelle...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Die Trinkwasserversorgung ist in Oberösterreich laut Landesrat Wolfgang Klinger gut aufgestellt. | Foto: Tatyana Gladshki

Trockenheit
Schwankende Grundwasserstände vermeiden

Die Corona-Pandemie hat zu einem höheren Wasserverbrauch geführt. Zudem war der März niederschlagsarm. Die Trinkwasserversorgung sei in Oberösterreich grundsätzlich gut aufgestellt, versichert jetzt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger. OÖ. "Die Monate Jänner und März waren eher niederschlagsarm. Trotz der aktuellen Trockenheit besteht kein Grund zur Sorge, denn Schwankungen bei Grundwasserständen hat es immer schon gegeben“, erklärt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ).  Hauptgrund für...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Bevölkerung ist auch bezüglich Trinkwasser verunsichert. | Foto: Tatyana Gladshki/Fotolia

Wasserversorgung
Trinkwasser-Hotline ist täglich erreichbar

Die Trinkwasser-Hotline ist nun täglich zwischen 8 und 17 Uhr erreichbar. "Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, der Bevölkerung Sicherheit zu geben. Als erste Ansprechpartner für Fragen zu unserem Wasser stehen die Gemeinden und Genossenschaften als Betreiber der Wasserversorgungsanlagen zur Verfügung. Aufgrund der derzeitigen Situation wurde auch die Erreichbarkeit der Trinkwasser-Hotline unter der Nummer 0732/7720-14422 des Landes Oberösterreich für die Bürger ausgedehnt. Sie steht nun...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.