Wehrpflicht

Beiträge zum Thema Wehrpflicht

Ein feierliches "Ich gelobe" ertönte aus Thal – knapp zehn Jahre, nachdem es eine Volksbefragung zur Wehrpflicht gab. | Foto: RegionalMedien Steiermark
3:01

Volksbefragung
Angelobung in Thal: So gefragt ist das Bundesheer

Am Freitag ertönte in der Marktgemeinde Thal ein feierliches und lautstarkes "Ich gelobe". Aber: Wie zeitgemäß ist das Österreichische Bundesheer heute noch? Wir haben nachgefragt. THAL. Mit Rekrutinnen und Rektruten vom Aufklärungs- und Artilleriebataillon Feldbach, dem Jägerbataillon St. Michael, der ABC Abwehrkompanie Graz und dem Militärkommando Steiermark wurden in Thal auch acht Spitzensportlerinnen und -sportler angelobt, die ihren Grundwehrdienst in der Hackher-Kaserne Gratkorn ablegen....

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Wahlbeteiligung war relativ niedrig

Rund 60 Prozent haben sich für die Beibehaltung der Wehrpflicht ausgesprochen. Das ist ein eindeutiges Votum für den Präsenzdienst und gleichzeitig Auftrag, das Heer endlich zu reformieren. Bisher haben Reformen nur auf dem Papier stattgefunden. Ob Norbert Darabos als Verfechter des Berufsheeres überhaupt der richtige Mann dafür ist, bleibt abzuwarten. Jedenfalls wird die SPÖ Kompromisse eingehen müssen, um gemeinsam mit den ÖVP-"Wahlsiegern" gestalten zu können. Was einen ersten Konsens der...

Markus Schobel: "Abschaffung des Zivildienstes bedeutet Mehrkosten." | Foto: ÖRK
2

Zivildienst - Stütze der Gesellschaft?

In Graz-Umgebung sind beim Roten Kreuz jährlich 40 bis 50 Zivildiener beschäftigt. Sie werden vor allem im Rettungs- und Krankentransport, sowie im Sozialdienst eingesetzt, wie zum Beispiel bei der Team Österreich Tafel. Das leistet der Zivildienst "Eine wichtige Säule unseres Sozialsystems in Österreich ist an den Zivildienst gekoppelt. Entfernt man diese Säule, kann es sein, dass das Gerüst zu wackeln beginnt und in weiterer Folge droht einzustürzen", beschreibt Markus Schobel,...

Beatrix Karl überzeugte sich vom Kommunikationssystem in der Kaserne.
2

Plädoyer für Service und Sicherheit

Josef Ober streute Beatrix Karl Blumen für ihre Erfolge als Justizministerin. Einen Rückblick auf bisherige Errungenschaften als Justizministerin hielt Beatrix Karl beim Besuch in ihrem Heimatbezirk. Besonders stolz ist die gebürtige Bad Gleichenbergerin auf den Ausbau der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft unter ihrer Führung. Karl lässt keine Zweifel darüber aufkommen, dass die Erfolge im Kampf gegen Korruption auf ihre Entschlossenheit zurückzuführen sind, und verweist auf das...

2009: BH Wilhelm Plauder, Landesfeuerwehrkommandant Albert Kern und Oberst Heinz Zöllner bauten Brücken.

Brückenschlag für die Sicherheit

Im Katastrophenfall sind Spezialeinheiten des Bundesheeres Retter in der Not. Wie die Erinnerung ans Hochwasserjahr 2009 im Raum Feldbach und Fehring zeigt, kommt dem Militär vor Ort speziell in Katastrophenfällen eine große Bedeutung zu. Nach 400 Erdrutschen in 24 Stunden allein im Bezirk Feldbach haben allerdings extra Bundesheerspezialeinheiten aus Villach zur Sicherung von Hängen in die Region kommen müssen. Jetzt schrillen bei den Experten schon vor dem nächsten Katastrophenalarm die...

Readaktionsleiter Heimo Potzinger
1

Direkte Demokratie direkt missbraucht

In ein paar Tagen werden wir gefragt, ob wir ein Berufsheer wollen oder für die Beibehaltung der Wehrpflicht sind. Ganz egal, wie man grundsätzlich zu dem Thema stehen mag – eines steht für mich außer Zweifel: Jede Diskussion über die Heeresorganisation führt unweigerlich ad absurdum, solange ungeklärt ist, welche Aufgaben dem Heer künftig zukommen sollen. Eine 2001 verabschiedete Sicherheitsdoktrin darf jedenfalls nicht als Grundlage für eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit diesem komplexen...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Verheerende Heeresfrage

In weniger als drei Monaten wird das Volk zur Zukunft des Bundesheeres befragt. Dem Urnengang geht eine breite Diskussion in der Öffentlichkeit voraus. SPÖ, Grüne und BZÖ sind für die Einführung eines Berufsheeres, während ÖVP und FPÖ an der Wehrpflicht festhalten. Mit unterschiedlichen Argumenten und Expertenmeinungen versuchen die Parteien, die Bürger schon im Vorfeld in ihrer Entscheidung zu beeinflussen. Ihr blinder Meinungsfeldzug verwehrt uns den Einblick in die eigentliche Thematik....

Das Fliegerabwehrbataillon 2 in Zeltweg steht vor dem „Abschuss“. | Foto: Bundesheer

Militärkommando droht Schließung

Wehrpflicht ja oder nein? Diese Frage spaltet Österreich. Verteidigungsminister Norbert Darabos (SPÖ) favorisiert bekanntlich ein Berufsheer mit Freiwilligenmiliz – ein Plan mit weitreichenden Folgen. Denn damit soll auch die Schließung sämtlicher Militärkommanden in den Bundesländern einhergehen. Das geht aus geheimen Dokumenten des Verteidigungsministeriums her-vor, die der WOCHE exklusiv vorliegen. Neben den Militärkommanden – in der Steiermark ist dieses in der Grazer Gablenz-Kaserne...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Fällt Wehrpflicht, fällt Zivildienst Auch das Heer muss mithelfen, die leeren Staatskassen aufzufüllen. Österreichweit sollen 500 Panzer eingespart werden. 16 Haubitzen vom Typ M109 in der Hadik-Kaserne könnten den Sparplänen von Verteidigungs- minister Norbert Darabos zum Opfer fallen. Doch einmal mehr wird der Kader in der Feldbacher Kaserne voreilig verunsichert. Wie so oft in der österreichischen Politik wird das Pferd von hinten aufgezäumt. Mitten in der Grundsatzdiskussion über die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.