Wehrpflicht

Beiträge zum Thema Wehrpflicht

Stadtrat für Jugend Marco Luksch mit den Stellungspflichtigen bei der Abfahrt am Morgen des 18. März. | Foto: Foto: Gde. Schwechat
2

Unterstützung für junge Bürger
Kostenloser Transport zur Stellung

In der Stadtgemeinde Schwechat ging diese Woche eine besondere Aktion für Wehrpflichtige aus Schwechat, Rannersdorf, Mannswörth und Kledering über die Bühne. SCHWECHAT. Um die Stellungspflichtigen in dieser wichtigen Phase zu unterstützen, bot die Stadtgemeinde einen kostenlosen Transport nach St. Pölten an. Am Montag, dem 18. März, starteten die angemeldeten Stellungspflichtigen ihre Reise nach St. Pölten. Nach dem offiziellen Teil der Stellung, sorgte die Stadtgemeinde auch für die Rückfahrt,...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Die jungen Mödlinger mit den Vertreterinnen und Vertretern der Mödlinger Parteien in der Schlosserei. | Foto: Bernhard Garaus

Mödling
Info-Abend für Wehrpflichtige

Nach der Musterung gab es ein gemeinsames Abendessen.  BEZIRK MÖDLING. Auf Einladung der Stadtgemeinde Mödling hatten sich einige stellungspflichtige junge Mödlinger nach der Musterung zu einem gemeinsamen Essen im Lokal „Schlosserei“ eingefunden. Eine Abordnung der Gemeinde hieß die Jugendlichen willkommen und plauderte mit ihnen über die eigenen Erfahrungen beim Bundesheer. Vom Militärkommando Niederösterreich war Oberst Jürgen Schagerl vor Ort und beantwortete die vielen Fragen der jungen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Wolfgang Marksteiner (Öst. Bundesheer), Jugend-Stadtrat Wolfgang Mayrhofer, Nicola Maino (Rotes Kreuz) und Dr. Alfred Eisler (FF Tulln) mit einigen der stellungspflichtigen Jugendlichen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Infoabend für Stellungspflichtige in Tulln

TULLN (pa). Die Stadtgemeinde Tulln lädt jedes Jahr gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesheer, dem Österreichischen Kameradschaftsbund, der Freiwilligen Feuerwehr Tulln und dem Roten Kreuz die stellungspflichtigen Bürger zu einem Informationsabend ein. Dabei werden der Ablauf der Stellung sowie die Möglichkeiten bei Präsenz- und Zivildienst vorgestellt und Vertreter der jeweiligen Organisationen stehen für Frage und Antwort zur Verfügung. Rund 20 stellungspflichtige Jugendliche nahmen das...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Südkoreas Verfassungsgericht am Tag der richtungsweisenden Entscheidung
2

SÜDKOREA: GERECHTIGKEIT FÜR WEHRDIENSTVERWEIGERER AUS GEWISSENSGRÜNDEN

Südkoreas Verfassungsgericht am Tag der richtungsweisenden Entscheidung Seit etwa 65 Jahren werden junge christliche Männer in Südkorea inhaftiert, weil sie den Wehrdienst aus Gewissensgründen verweigern. Diese gängige Praxis könnte nun jedoch durch eine Grundsatzentscheidung des Verfassungsgerichts abgewendet werden: Am Donnerstag, dem 28. Juni 2018, wurde Artikel 5, Absatz 1 des Wehrdienstgesetzes für verfassungswidrig erklärt, da die Regierung keinen Ersatzdienst vorsieht. Mit einer Mehrheit...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler

SÜDKOREA: 36 700 Jahre Haft wegen Wehrdienstverweigerung

Seit 1953 werden in Südkorea junge Männer, die den Dienst mit der Waffe aus Gewissensgründen verweigern, kompromisslos strafrechtlich verfolgt und inhaftiert. Bis heute wurden mehr als 19 300 Zeugen Jehovas zu insgesamt über 36 700 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Doch jetzt bahnt sich eine historische Wende an. Franz Michael Zagler, Beauftragter für Nachrichten der Zeugen Jehovas, fasst zusammen: „Am 28. Juni 2018 erklärte das Verfassungsgericht von Südkorea erstmalig in der Landesgeschichte...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Bürgermeister Hans Stefan Hintner, Stadtrat Robert Mayer und die Gemeinderäte Otto Rezac, Christoph Kny, Karl Klugmayer und Michael Danzinger mit den jungen Wehrpflichtigen sowie Oberst Karl Friedl in der Schlosserei. | Foto: Bernhard Garaus

Essenseinladung nach der Musterung

BEZIRK MÖDLING. Auf Einladung der Stadtgemeinde Mödling hatten sich am 27. Jänner zahlreiche Stellungspflichtige nach der Musterung zu einem gemeinsamen Essen im Restaurant „Schlosserei“ eingefunden. Eine Abordnung der Gemeinde, angeführt von Bürgermeister LAbg. Hans Stefan Hintner, hieß die Jugendlichen willkommen und plauderte mit ihnen über die eigenen Erfahrungen beim Bundesheer. Oberst Karl Friedl gab zusätzliche Auskünfte über den Präsenzdienst und wünschte den jungen Herren viel Erfolg...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Stolz präsentierte die Dritte ihre Gerätschaft
137

Panzer statt Autos: Da bebte die Ringstraße

Die Leistungsschau der 3. Panzergrenadierbrigade brachte als Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeit zum 60-jährigen Bestehen die Ringstraße zum Beben: Mit insgesamt vierzig gepanzerten und nicht gepanzerten Fahrzeugen präsentierte das künftige 'Kommando schnelle Einsätze' ihren Beitrag zum Katastrophenschutz und zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Davor wurde im Stadtpark gefeiert: Zum Festakt gesellten sich Vertreter der Kremser Stadtpolitik, des Landes Niederösterreich,...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Ein Schild sagt mehr als tausend Worte.
1 8

Raab-Kaserne Mautern ebenfalls massiv von Budgeteinsparung betroffen

19 Monate nach der Volksbefragung um die Zukunft des Österreichischen Bundesheers ist die Stimmung dort so schlecht wie schon lange nicht. Budgetkürzungen, Niveauverlust in der öffentlichen Meinung und Ausbleiben von Rekruten nagen am Selbstvertrauen der Kadersoldaten. In einem offenen Brief an deren Oberbefehlshaber, Bundespräsident Fischer, äußert die militärische Führungsebene ihre Bedenken aufgrund der in Aussicht gestellten Sparmaßnahmen (Reduktion auf 1,9 Mrd. EUR ab 2015) und attestiert...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Wie gut integriert sind die Jugendlichen in der Stadt (Bild: Ausnahme-Event Beat Boutique)? Die Meinungen gehen auseinander. | Foto: BB-Archiv/Wolfgang Schuster

Junge wollen mehr Extras

Willkommen im Erwachsenenleben? Stadt kümmert sich weder um Stellungsfahrten noch Jungbürgerfeiern. KLOSTERNEUBURG (cog). "In jedem Dorf wird etwas für die jungen Erwachsenen gemacht, nur Klosterneuburg tickt anders", ärgert sich die Mutter eines Stellungspflichtigen. Ihr Sohn und seine Freunde waren unter den 116 stellungspflichtigen Klosterneuburgern, die im April nach St. Pölten zur Musterung mussten. Anders, als die Clique es aus Nachbarorten kannte, organisierte die Stadtgemeinde keinen...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
4

"Einfach solid gelebt"

Als im Februar 1934 gekämpft wurde, war Franz Wielander 20. Heute ist er ein Jubilar im Jahr der Jubiläen. ST. PÖLTEN (jg). „In Wien haben sie geschossen“, kann sich Franz Wielander an den Februar 1934 erinnern. Dass auch in St. Pölten heftig zwischen dem sozialdemokratischen Schutzbund und der austrofaschistischen Heimwehr gekämpft wurde, bekam der damals 20-Jährige, der im Jahr der Kämpfe zum ersten Mal im Kino war, zumindest seiner Erinnerung nach nicht mit. 2014: ein Jahr der Jubiläen Heute...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bild v.li.: Olt Patrick Stein, Mjr Thomas Winkler, Mjr Martin Hartmann, BKdt Obstlt Reinhard Lemp, Vzlt iR Karlheinz Piringer, Olt Thomas Kreuzer, Hpm Christoph Dumfart, Mjr Konstantin Oberleitner | Foto: Weber

Feier

Heidenreichstein/Allentsteig: Anlässlich der Entbindung aus der Wehrpflicht konnte der Kommandant des Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4 aus der Liechtensteinkaserne in Allentsteig, Oberstleutnant Reinhard Lemp, dem Vizeleutnant i.R. Karlheinz Piringer im Beisein einiger Offiziere ein Ehrengeschenk überreichen.

  • Gmünd
  • Karlheinz Piringer
Doris Schwaiger bei Sportübungen mit den Bundesheer-Rekruten. | Foto: Gerald Grestenberger
10

Wehrpflicht-Sportausbildung mit den Schwaiger Sisters

ALLENTSTEIG. Im Zuge der Attraktivierung des Grundwehrdienstes freuten sich die Rekruten des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 4 (AAB 4) über den Besuch der Waldviertler Volleyballstars „Schwaiger Sisters“. Für die Soldaten wurde in diesem Jahr erstmals eine Modulausbildung zur Steigerung der Attraktivität im Grundwehrdienst durchgeführt. Neben dem Pflichtmodul Katastrophenschutz wurden die Wahlmodule Sport, Schießen, Führungsmethodik und Selbst- und Kameradenhilfe (Erste Hilfe) angeboten....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

"Nichts als haltlose Vorwürfe!"

Alle Verfahren gegen Bürgermeister eingestellt Kainz fordert Entschuldigung Im Rahmen der Volksbefragung zur Wehrpflicht hat der selbsternannte Aufdecker der Grünen, Peter Pilz, zehn VP-Bürgermeister in NÖ - darunter drei aus dem Bezirk Baden (Grundner/Alland, Nebel/Hernstein und Kainz/Pfaffstätten) - wegen angeblichen Amtsmissbrauchs und Untreue angezeigt. Auslöser dafür waren Info-Briefe der Bürgermeister, die über die Auswirkung der Entscheidung informiert haben. Mittlerweile wurden...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Texingtals Bürgermeister Herbert Butzenlechner kann jetzt wieder lachen: Die Erhebungen der Staatsanwaltschaft gegen ihn nach den Vorwürfen des Grünen Peter Pilz wurden eingestellt. | Foto: privat

Staatsanwaltschaft stellt Ermittlung gegen Texingtals Bürgermeister ein

Der Grüne Peter Pilz warf zehn ÖVP-Bürgermeisterin in Niederösterreich Amtsmissbrauch und Untreue vor. Alle Verfahren wurden eingestellt. Wir erinnern uns: Im Kampf um die Daseinsberechtigung der Wehrpflicht griffen die Parteien zu harten Bandagen. Unter anderem verschickten ÖVP-Bürgermeister Briefe mit einer Wahlempfehlung an die Bürger. Der Grüne Nationalrat Peter Pilz vermutete dahinter illegale Verwendung von Steuergeldern und Wahlwerbung auf Gemeindekosten. Die Staatsanwaltschaft nahm...

  • Melk
  • Christian Trinkl

ZIVILDIENST REFORMIEREN

Es wird an der Zeit den Zivildienst auch für Frauen auf freiwilliger Basis zu öffnen. Unabhängig ob Männer oder Frauen in Form des Zivildienstes ihren Beitrag an der Gesellschaft leisten, sollte ihnen in dieser Zeit unabhängig ihres Einsatzortes bzw. -gebietes ein großer Erste-Hilfe-Kurs zuteil werden. Wieviele Leben könnten dadurch gerettet werden, wenn alle Zivildiener in erster Hilfe ausgebildet sind und so in einem größeren Zeitablauf gesehen als Ersthelfer nach Unfällen zur Verfügung...

  • Gänserndorf
  • Robert Cvrkal
Foto: Dietmar Bodensteiner
2

Feierliche Angelobung von 473 Rekruten

Am 25. Jänner wurden im geschichtsträchtigen Ort Jedenspeigen 473 Rekruten aus Mistelbach, Götzendorf, Amstetten, Zwölfaxing und Wien Stammersdorf angelobt. Zur Erinnerung: Hier fand am 26. August 1278 die Schlacht zwischen Ottokar von Böhmen und Rudolf von Habsburg statt, bei der Rudolf von Habsburg den Böhmenkönig Ottokar besiegte und so der Grundstein für eine jahrhunderte anhaltende Herrschaft der Habsburger gelegt wurde. Ottokar von Böhmen verstarb an seinen im Kampf erlittenen...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Leserbrief: Volksbefragung über Wehrpflicht

Erfreulicherweise war die Beteiligung bei dieser Befragung entgegen der Prognosen sehr hoch. Vor allem im Bezirk Gmünd waren durchschnittlich 60 %, teilweise sogar über 70 % aktiv dabei. Wir sind eben doch „Ganz oben in Österreich“ Dass dabei die bisherige Variante bestätigt wurde, liegt tatsächlich eher an der Beibehaltung des Zivildienstes als beim Bundesheer, denn da ist vordringlich eine einschneidende Novellierung des Systems vonnöten. Trotzdem finde ich es gut, dass es zu dieser Variante...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Leserbrief: Wehrpflicht

Wehrpflicht. Demokratie. Pluralität. Populismus. Das alles sind „WIR“ oder doch nicht? Nach der Volksbefragung über die Wehrpflicht wird in den Medien geschrieben: „Die haben ihre Ohrfeige erhalten.“ Typisch Österreich! Man hängt die ganze Volksbefragung bezüglich Wehrpflicht an Parteien und einzelnen Personen auf! Man vergisst, dass über eine Sache und nicht über Personen abgestimmt wurde, auch wenn viele aus anderen Hintergründen bei dieser Befragung losgezogen sind. Hier stellt sich...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Hafenecker, Bors, Redl, Lausch und Haidinger: Setzen sich für die Beibehaltung des Grundwehrdienstes ein. | Foto: Zeiler
3

"Jetzt ist es fünf vor zwölf"

Hochkarätig besetzte Runde zeigt die Vorteile der Beibehaltung des Grundwehrdienstes auf. TULLN. Bei der Pressekonferenz, zu der die FPÖ Tulln unter Manfred Redl und Andreas Bors lud, waren FP-LA Christian Hafenecker, FP-NR Christian Lausch, Manfred Haidinger vom Zentralausschuss des BMLVS und Personalvertreter vom Standort Langenlebarn anwesend. "Geben jede Unterstützung" LA Hafenecker zeigte auf, dass "sich die FPÖ seit 2011 mit der Debatte Grundwehr- und Zivildienst beschäftigt. Denn gerade...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
2

Liebesgrüße aus „Restösterreich“

Michael Häupl meinte am Wahlabend, dass die Wiener anderer Meinung waren als „Restösterreich“. Diese Formulierung offenbart viel über unsere Bundespolitik. Denn in manchen Wiener Parteizentralen schmort man allzu oft im eigenen Saft. Der Wahlabend machte nun mit einigen Polit-Mythen Schluss. 1.) Hinter dem Kahlenberg hängt ein Wurmfortsatz namens „Restösterreich“ und dann kommt irgendwann die Schweiz. 2.) Politik wird in der „Krone“ gemacht, in der U-Bahn regiert „Heute“ - mehr braucht es nicht...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Bundesheer-Soldaten halfen nach Unwettern in Hollenthon in der Buckligen Welt im Mai 2010. | Foto: Bundesheer/Guenter Filzwieser

Klares "Ja" zur Wehrpflicht

63,4 Prozent sprachen sich im Bezirk für Beibehaltung von Wehrpflicht und Zivildienst aus. BEZIRK. (tw) 36,6 Prozent der gültigen Stimmen entfielen auf die Einführung von Berufsheer und freiwilligem Sozialjahr. 2,3 Prozent der abgegebenen Stimmen waren ungültig. Die Beteiligung lag bei 61,9 Prozent. In allen Gemeinden waren mehr als 50 Prozent für die Wehrpflicht. Mit 76,3 Prozent fiel die Zustimmung am höchsten in Kleinzell aus, gefolgt von Annaberg (70,6 Prozent) und Kaumberg (70,4 Prozent)....

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
NR Günter Kößl, LA Andreas Pum, Landtagspräs. Johann Heuras, LA Michaela Hinterholzer, LA Anton Kasser.

Alle 35 Gemeinden: "Ja" zur Wehrpflicht

Bei einer Wahlbeteiligung von über 62 Prozent stimmten zwei Drittel für die Wehrpflicht. BEZIRK. Zwischen 50,48% in Ennsdorf und 79,91% in Ertl votierten knapp über 67% des Bezirks und alle 35 Gemeinden für die Beibehaltung der Wehrpflicht. Für Landtagspräsident Johann Heuras (ÖVP) war das Ergebnis "eine Absage an riskante Experimente, ein Sieg für die solidarische Zivilgesellschaft und die Freiwilligkeit." Nationalratsabgeordnete Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) sieht im Ergebnis ein...

  • Amstetten
  • Anna Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.