Weichseltalweg

Beiträge zum Thema Weichseltalweg

Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) erzählt, was 2025 in Simmering ansteht.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
2 10

Bezirkschef-Interview
Steinhart über Projekte im Bezirk und die Wien-Wahl

Sanierungen von Sportanlagen, neuer Radweg in der Rinnböckstraße, Fertigstellung der neuen Schwimmhalle: Das sind nur einige Beispiele für Projekte, die 2025 in Simmering umgesetzt werden sollen. MeinBezirk hat mit Bezirksvorsteher Steinhart über das kommende Jahr gesprochen. WIEN/SIMMERING. 2024 war in Simmering ganz schön viel los. Gemeindebauten, Schulen und Sportanlagen wurden saniert, neue Filmstudios wurden eröffnet und Plätze wurden umgestaltet. Auch 2025 steht im 11. Bezirk einiges an....

Kaiserebersdorf soll ein klimafitter Stadtteil mit mehr Wohnraum und besserer Infrastruktur werden.  | Foto: Stadt Wien
7

SEK Kaiserebersdorf
Städtebauliches Leitbild für Weichseltalweg steht fest

Die Planungen für das Weichseltalweg-Gebiet sind einen Schritt weiter, ein Leitbild steht fest. Bis es zu einem Beschluss im Gemeinderat kommt, wird es allerdings noch einige Zeit dauern.   WIEN/SIMMERING. Rund um den Weichseltalweg, ein Teil des Stadtteilentwicklungskonzepts Kaiserebersdorf, tut sich weiterhin einiges. Nachdem Umfragen durchgeführt und grobe Pläne präsentiert wurden, steht nun auch ein städtebauliches Leitbild fest. Dieses wurde vor Kurzem von der Stadt Wien – Stadtteilplanung...

Das Gebiet rund um den Weichseltalweg wurde erhoben. Bürgerinnen und Bürger durften ihre Meinungen abgeben. | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
1 4

Simmering
Die Bürger wünschen sich mehr Grün für den Weichseltalweg

Die Planungen für das Gebiet Weichseltalweg im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzepts Kaiserebersdorf laufen. Bis Mitte Juli lief dazu eine Online-Befragung für Bürgerinnen und Bürger. Jetzt stehen die Ergebnisse fest. WIEN/SIMMERING. Was sich die Simmeringerinnen und Simmeringer für das Gebiet rund um den Weichseltalweg wünschen, wurde kürzlich mithilfe einer Umfrage erhoben. Die Ergebnisse dieser Umfrage wurden nun vom zuständigen Magistrat für Stadtteilplanung und Flächenwidmung (MA 21)...

Unterstützerinnen und Unterstützer wollen den Erlebnishof retten. Die zuständige Magistratsabteilung äußert sich dazu.  | Foto: zVg
7

Erlebnishof Simmering
Das Magistrat äußert sich zu Sorgen um Schließung

Der Erlebnishof Simmering fürchtet ums Überleben. Laut eigenen Angaben gibt es keine konkreten Infos von der zuständigen Magistratsabteilung. Auch eine Petition wurde bereits gestartet. Die MA 21 äußert sich dazu.  WIEN/SIMMERING. Aufgrund der Planungen für den Stadtteil Kaiserebersdorf, genauer gesagt das Entwicklungsgebiet Weichseltalweg, macht man sich beim Erlebnishof Simmering große Sorgen. Es stehen zwar keine Details fest, geplant sind aber etwa 1.000 Wohnungen, die in dem Bereich...

Das Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf schlägt weiter hohe Wellen. Betroffen ist auch der Erlebnishof Simmering.  | Foto: zVg
2 2 Aktion 10

SEK Kaiserebersdorf
Erlebnishof Simmering bangt ums Überleben

Die Pächter sowie Anrainerinnen und Anrainer machen sich Sorgen, dass der Erlebnishof Simmering einem Wohnbauprojekt weichen muss. Ein Team von Unterstützerinnen und Unterstützern hat eine Petition gestartet.  WIEN/SIMMERING. Das Thema hat bereits hohe Wellen geschlagen – und es nimmt kein Ende. Die Rede ist vom Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf, genauer gesagt vom Entwicklungsgebiet Weichseltalweg. Auch, wenn es noch keine konkreten Detailpläne gibt, steht einiges schon fest. Der...

Weichseltalweg
Beteiligung leben – wertvolle Freiräume erhalten

Die Betonung der Beteiligung von Bürger:innen seitens der Entscheidenden und die tatsächlichen Möglichkeiten der Mitsprache stehen tatsächlich in keinem Verhältnis - daher kann ich ihren Eindruck des Hohns nachvollziehen. Ich selbst bezeichne mich als Freizeitsimmeringerin da ich, mit dem Rad aus dem dicht verbauten 5. Bezirk kommend, hier alles vorfinde was echte Erholung ausmacht. Das Gebiet Weichseltalweg ist ein Juwel, die Stadt Wien sollte die freien Flächen, den Hügel, die Nischen, Bäume...

Die Entwicklung eines städtebaulichen Leitbilds für den Weichseltalweg ist der nächste Schritt im Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf.  | Foto: Lisa Scherzer/Mein Bezirk
Aktion 5

Aufregung um Weichseltalweg
Bewohner wollen Grün, Stadt plant weiter

Der Weichseltalweg wird sich im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzepts Kaiserebersdorf bald verändern. Unter anderem ist neuer Wohnraum geplant. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben dazu einiges zu sagen. Wie die nächsten Planungsschritte aussehen, verrät die zuständige Magistratsabteilung.  WIEN/SIMMERING. Das Gebiet um den Kaiserebersdorfer Weichseltalweg soll sich in naher Zukunft verändern, nur wie ist die Frage. Als Teil des Stadtteilentwicklungskonzepts Kaiserebersdorfer möchte die...

Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) erzählt im Sommergespräch, was alles auf Simmering zukommt. | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
2 8

Bezirkschef Thomas Steinhart
Beim Enkplatz-Umbau läuft alles nach Plan

Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) spricht im Interview mit MeinBezirk über Pläne und Projekte für die Zukunft des Bezirks sowie über bisherige Errungenschaften im Jahr 2024.  WIEN/SIMMERING. In den vergangenen Monaten hat sich in Simmering einiges getan. Auch für die zweite Jahreshälfte steht einiges am Programm. Welche Projekte werden noch umgesetzt? Wo gibt es noch Hindernisse? Simmeringer Bezirkschef Thomas Steinhart (SPÖ) im großen MeinBezirk-Interview. Wir sitzen hier am...

Bei einer Online-Umfrage war die Meinung der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Es gibt allerdings Kritik. (Symbolbild)  | Foto: John Schnobrich/Unsplash
4 Aktion 3

Weichseltalweg
Ist die Bürgerumfrage zur Entwicklung nur ein Hohn?

Die Planungen für das Gebiet Weichseltalweg laufen. Vor allem Wohnraum soll entstehen. Was sagen die Bürgerinnen und Bürger dazu? WIEN/SIMMERING. Das Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf geht weiter. Derzeit wird vor allem am Entwicklungsgebiet Weichseltalweg geplant. Dazu lief bis Mitte Juli eine Online-Befragung für Bürgerinnen und Bürger. MeinBezirk.at berichtete, mehr dazu unten.  Die Planungen sowie die Umsetzung der Bürgerbeteiligung erhitzen die Gemüter. Das sieht man an den...

Mit dem Weichseltalweg soll laut der Stadt Wien ein nachhaltiger, klimaangepasster Stadtteil mit einem zwei Hektar großen Park und leistbarem Wohnraum entstehen. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
4 4

Kaiserebersdorf
Was für das Stadtquartier Weichseltalweg geplant ist

Die Veränderungen in Kaiserebersdorf gehen in die nächste Runde: Jetzt ist der Weichseltalweg an der Reihe. Bis Freitag, 19. Juli, können Bürgerinnen und Bürger noch an einer Umfrage zu dem Thema teilnehmen. WIEN/SIMMERING. Es ist etwas mehr als ein Jahr her, dass die MA 21 (Stadtteilplanung und Flächennutzung) den Startschuss für das Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf gegeben und Pläne für die Zukunft des Simmeringer Gebiets ausgearbeitet hat. Jetzt geht es mit dem Stadtquartier...

Für die weitere Entwicklung im Gebiet Weichseltalweg sind jetzt die Bürgerinnen und Bürger gefragt.  | Foto: Stadt Wien
2 2

Kaiserebersdorf
Bürger sind zur Entwicklung am Weichseltalweg gefragt

Das Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf läuft weiter. Für die Zukunft des Gebiets "Weichseltalweg" ist jetzt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger gefragt.   WIEN/SIMMERING. Kaiserebersdorf soll ein nachhaltiger, klimafitter Stadtteil werden. Die Planungen dazu sind im Gange. Auch das Gebiet "Weichseltalweg" wird dabei berücksichtigt. Hier sind in den kommenden Jahren etwa ein zwei Hektar großer Park für die Nachbarschaft geplant. Auch leistbarer Wohnraum soll entstehen. Konkret soll...

Die Abbiegeampel über der Kreuzung wurde neu montiert, so SP-Bezirksvize Peter Kriz.
1

Neue Ampel beim Zentralfriedhof

Weichseltalweg: Die Abbiegeampel ist jetzt sichtbar. SIMMERING. Vom Weichseltalweg rechts in die Simmeringer Hauptstraße zum Zentralfriedhof einbiegen war ein Problem. Grund: Die Abbiegeampel hängt neben der Fiedhofsmauer und wird von Efeu überwachsen. Um diese Kreuzung zu entschärfen wurde nun eine zweite Abbiegeampel über Kopf montiert. "Jetzt ist das Grün zum Abbiegen gut sichtbar", so SP-Bezirksvize Peter Kriz.

18 3

Einstimmen auf die nächste Fotowanderung

Der Wiener Zentralfriedhof hat nicht nur 1, 2, 3 oder 4 Tore, sondern wesentlich mehr. Zum Beispiel gibt es einen praktisch nicht genützten, aber sehr sehenswerten Eingang, der beim hinteren Ende des alten Jüdischen Friedhofsteils liegt und zum Weichseltalweg führt. Seit Jahren hat es mich gereizt, dort einmal Halt zu machen und diese Toranlage zu fotografieren. Vielleicht holt Ihr Euch noch mehr Appetit auf die Wanderung durch den Friedhof? Wo: Zentralfriedhof, 1110 Wien auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.