Weihe

Beiträge zum Thema Weihe

Pfarrer Marius Enăşel wurde mit Blümchen bedankt | Foto: KK
3

Pfarrer Marius Enăşel
Restaurierte Sommermichl-Kapelle in Marhof wurde geweiht

Unter großer Beteiligung der Bevölkerung wurde die Sommermichl-Kapelle nach ihrer Restaurierung von Pfarrer Marius Enăşel eingeweiht. Nach dem Gottesdienst waren die Besucher zu einer Agape eingeladen. Große Erleichterung bei allen Verantwortlichen: Am vergangenen Sonntag konnte die Sommermichl-Kapelle in Marhof nach Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten eingeweiht werden. „Es ist für alle Marhofer ein schöner Moment“, ging Gemeindekassier Ernst Kahr in seiner Begrüßung auf die Arbeiten...

Hausherr Willi Auckenthaler bei seiner Begrüßung | Foto: Gerhard Langmann
6

Weihe des neuen Taufbeckens
Sollte zum Jahresfixpunkt werden: die Bergmesse in Theussenbach

Im Vorjahr wurde die Auckenthaler-Kapelle in Theussenbach eingeweiht. Bei der Bergmesse weihte Pfarrer a.D. Franz Neumüller diesmal ein Taufbecken. Nach dem Gottesdienst war gemütliches Zusammensitzen angesagt. THEUSSENBACH. Der Klang der beiden Glocken und die Eingangsmelodie des Bläserquartetts der Musikkapelle Stainz riefen die Besucher am vergangenen Sonntag zur Andacht. „Es ist sehr schön, dass so viele Menschen aus der Umgebung gekommen sind“, hieß Hausherr Willi Auckenthaler die Gäste...

Die neue mechanische Schleifladenorgel wurde in der linken Nische neben dem Altar in der Hollenegger Patrizikirche aufgebaut.
 | Foto: Gerhard Jöbstl
2

Neue Orgel für die Patrizikirche in Hollenegg

Bischof Wilhelm Krautwaschl wird am 17. Oktober die neue Orgel in der Hollenegger Patrizikirche aus der Werkstatt der Orgelbaufirma Erler in Tirol feierlich einweihen. Auch Besichtigungen und Orgelschnupperstunden sind möglich BAD SCHWANBERG. Die ursprünglich in der Kirche vorhandene Orgel in der Patrizikirche in Hollenegg entspricht schon seit längerer Zeit nicht mehr den spieltechnischen Anforderungen der heutigen Zeit. Außerdem ist sie für den Orgelunterricht nicht brauchbar. Eine...

Die neu geweihte Diakon Kurt Di Bernardo in seiner liturgischen Kleidung mit Dalmatika und Diakons-Stola. Auch seine Familie war bei der Weihe im Grazer Dom dabei.  | Foto: Gerd Neuhold
Video 4

Kurt Di Bernardo
Wettmannstätten hat seinen ersten Diakon

Am 25. April 2021 weihte Bischof Wilhelm Krautwaschl im Grazer Dom sieben Männer zu Ständigen Diakonen. Einer davon war Kurt Di Bernardo aus Wettmannstätten. WETTMANNSTÄTTEN. Die Pfarre Wettmannstätten feiert heuer ihr 100-jähriges Bestehen. Doch nicht nur dieses besondere Jubiläum macht das Jahr 2021 für die Wettmannstättener Pfarrgemeinde zu einem besonderen, sondern auch die Weihe von Kurt Di Bernardo zum Ständigen Diakon wird in die Geschichte der weststeirischen Pfarre eingehen. Di...

Der Diözesanbischof legt beiden Kandidaten die Hand auf
10

Pastoralpraktikant Roman Kriebernegg zum Diakon geweiht

Festgottesdienst mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl im Grazer Dom. „Zwei sind aufgebrochen“, bezog sich der Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl auf den Text der Krönungsmesse und hieß Roman Kriebernegg (Pfarre Wiel) und Anton Mguyen (Vietnam) willkommen und nahm – unterstützt durch eine stilisierte Würdigung durch Regens Thorsten Schreiber – ihr „Hier bin ich“ entgegen. Nach den Lesungen von Justine Gollob und Huynh Thi Le Thu und dem von Domdiakon Bernhard Pelzl vorgetragenen Evangelium...

  • Stmk
  • Graz
  • Gerhard Langmann
Die Florianijünger der FF Garanas freuen sich über ihre neuen Einsatzfahrzeuge. | Foto: FF Garanas
2

Neue Einsatzfahrzeuge für die FF Garanas

Die Segnung zweier Fahrzeuge für die FF Garanas wird zu einem große Fest in luftiger Höhe. GARANAS. Sichtlich stolz präsentierten der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Garanas HBI Martin Koch und sein Stellvertreter OBI Markus Better die beiden Neuzugänge der Wehr. „Mit der In-Dienst- Stellung eines Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF) und eines Mehrzweckfahrzeugs mit Seilwinde (MZF) sind wir für zukünftige Herausforderungen bestens gerüstet“, so HBI Koch. Segnung am 7. Mai Das große Fest zur...

5 12

Der Countdown zur Bischofsweihe von Wilhelm Krautwaschl

Um 14.30 beginnt der Gottesdienst im Grazer Dom 12.59: Erste Besucher strömen ins Innere des Priesterseminars zum Public Viewing. 13.04: Der Dom öffnet seine Pforten, glückliche Besitzer einer Platzkarte dürfen ins Innerste. 13.15: Rund um den Dom ist alles vorbereitet für das Danach: Getränke, Speisen und vor allem Sonnenschirme. Petrus meint es gut mit unserem neuen Bischof, aktuell 33 Grad ... 13.20: Pressezentrum bereits gut gefüllt, Betreuung sehr gut :-) Auch das ORF-Team genießt noch die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
1 23

Der Palmbuschen

Für einen traditionellen Palmbuschen werden die einzelnen Zweige der "Palmkatzerl" (Salweide) mit Weidenbändern mehrmals zusammengebunden und mit „Kranawett“ (Wachholder) sowie Immergrün verziert. In oder vor der Pfarrkirche werden die Palmbuschen dann am Palmsonntag vom Pfarrer geweiht. Danach wird der gesegnete Palmbuschen meist in den Herrgottswinkel, auf den Dachboden oder in die verschiedenen Räume des Hauses gelegt. Die Landwirte stecken auch einen Palmzweig in die Stalltür. Man erhofft...

Foto1: Pfarrer Istvan Hollo, Kaplan Markus Lehr, Johann und Christine Reinisch, Josef Polz Lari, Herrgottschnitzer Franz Vogelsang und MinistrantInnen  vor dem Rußmann Kreuz in Freidorf

Pfarrverband Deutschlandsberg: Kreuzweg und Kreuzsegnung in Frauental

Unter der Organisation von Kaplan Markus Lehr fand am Sonntag, dem 8. März der mittlerweile 2. Kreuzweg des Pfarrverbandes in Frauental statt. Unter der Teilnahme von über 70 BegleiterInnen und Pfarrer Istvan Hollo führte der Kreuzweg zum Perl Kreuz, zum Rappel-Kreuz und schließlich zum Rußmann-Kreuz in Freidorf, welches in einer Andachtsfeier von Pfarrer Istvan Hollo in diesem Zuge feierlich gesegnet wurde. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Karin Royer und einigen Mitgliedern der...

Bgm.Bernd Hermann, Vizebgm.Günter Steinbauer, Josef Nebel jun. Pfarrer Mag. Clemens Grill, sowie das Ehepaar Hilde und Franz Nebel freuen sich auf die gelungene Sanierung

Dorfgemeinschaft Zeierling rettet sakrales Kulturgut : 100 Jahre Zeierlinger Dorfkapelle – Feierliche Weihe nach Sanierung

Die Zeierlinger Dorfkapelle besteht seit nunmehr 100 Jahren. Da der Zahn der Zeit wieder an der Bausubstanz nagte, wurde es Zeit, die Kapelle neuerlich einer Sanierung zu unterziehen. In dankenswerter Weise übernahm die Dorfgemeinschaft Zeierling mit Josef Nebel jun. und Stefan Hofer an vorderster Front die Renovierungsarbeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Im Rahmen einer Messfeier wurde die neu renovierte Dorfkapelle am Samstag, dem 15. Juni im Beisein der Zeierlinger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.