Wein

Beiträge zum Thema Wein

Matthias Stadler (Bürgermeister St. Pölten), Weinpate Tarun Kade (Kurator Tangente St. Pölten), Winzer Markus Huber und Familie | Foto: Magistrat St. Pölten / Josef Vorlaufer
2

St. Pöltner Hauptstadtwein 2024 kommt aus dem Traisental

Im Rittersaal des Schlosses Walpersdorf fand am 8. November die Weinsegnung des Landeshauptstadtweines 2024 statt. Im Beisein des Weinpaten Tarun Kade, Kurator der Tangente St. Pölten, wurde der Wein des Traisentaler Winzers Markus Huber auf den Namen „Tangente“ getauft. ST. PÖLTEN. Bereits vor 12 Jahren kelterte der Traisentaler Winzer Markus Huber einen Wein für die Landeshauptstadt, vor wenigen Wochen konnte er die Jury erneut überzeugen – sein Grüner Veltliner wurde zum neuen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, NÖ Vize-Weinkönigin Katharina Baumgartner, Winzer LKR Heinrich Hartl, Pater Clemens M. Reischl, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann | Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Landwirtschaftskammer und Weinbauverband luden zur Weinsegnung

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und der Niederösterreichische Weinbauverband luden am 13. November zur Weinsegnung nach St. Pölten ein. Die Weinpatenschaft übernahm EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber, er taufte den Wein auf den Namen „Primus Europa“. ST. PÖLTEN. „Die Weinsegnung von Landwirtschaftskammer und Weinbauverband ist eine schöne Tradition und ein feierlicher Rahmen, um Danke zu sagen für eine gute Ernte. Wir freuen uns auf einen exzellenten Jahrgang und machen damit...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Pielachtaler Dirndlprinzessin Lisa Egger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der Ehrenobmann der Tourismusregion Weinland Traisental Walter Pernikl, St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler und Sophie Hromatka, Weinkönigin Niederösterreich, vor der Urrebe, die sich an einem Pielachtaler Dirndlbaum empor rankt. | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 3

"Europäischer Wilder Wein"
Mikl-Leitner übernimmt Patenschaft

Die „Urrebe“ ist zurück im Weinland Traisental: LH Mikl-Leitner übernimmt Patenschaft für den „Europäischen Wilden Wein“. HERZOGENBURG-TRAISMAUER/ ST. PÖLTEN/ NÖ. Im Jahr 1990/91 brachten archäologische Ausgrabungen einen bemerkenswerten Fund ans Licht: einen Weinkern aus dem Jahr 2000 v.Chr. datiert, der in einem Grab aus der Bronzezeit als Grabbeigabe gefunden wurde. Er gilt als der älteste Weinkernfund Österreichs und stammt vermutlich von der wilden Form der europäischen Urrebe, die damals...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Manfred Feichtinger, Präsident des Lions Clubs St. Pölten, Gastronom Michael Nährer und Künstler Florian Nährer. | Foto: Franziska Pfeiffer
5

St. Pölten, St. Pölten Land
Lionsgarden: Ein Wein für den guten Zweck

Mit dem Reinerlös des Weins "Lionsgarden 21" soll der Serviceclub Lions St. Pölten unterstützt werden. REGION. Mit Weinkauf Gutes tun: Der Serviceclub Lions St. Pölten möchte sich mit dem Reinerlös des Weines Lionsgarden 21 für die mobile Gewaltprävention einsetzen – es soll ein Bus angeschafft werden. Das Projekt"Wir feierten letztes Jahr unser 60-Jahr-Jubiläum. Im Zuge der Jubiläumsaktivitäten haben wir überlegt, was wir tun können, das über das normale Tagesgeschäft hinausgeht. Wir haben...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Unterwegs mit dem Rad im Weinland Traisental. | Foto: Weinfranz Fotografie
2

Region positioniert sich als Ausflugsziel
Das Weinland Traisental floriert

An der Traisen, im Einzugsgebiet zwischen St. Pölten, Tulln und Krems liegt das Weinland Traisental – mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen rund um das Thema Wein. ST. PÖLTEN. (pa.) Um eine gemeinsame und abgestimmte Kommunikation der Region zu gewährleisten, haben sich bereits 2017 interessierte Betriebe der Region im Verein „Weinstraße und Tourismus Traisental-Donau“ vernetzt. Im Rahmen von Projekten der LEADER-Region Donau NÖ-Mitte werden die bisher gesetzten Maßnahmen...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Bürgermeister Matthias Stadler, Winzer Rudi Hofmann und dessen Ehefrau Burgi Hofmann-Koschak, Bischof Alois Schwarz, Landeshauptfrau Johanne Mikl-Leitner und die niederösterreichische Weinkönigin Diana Müller. | Foto: Arman Kalteis
2

St.Pölten
Hauptstadtwein 2022 wurde gesegnet

Am 9. November fand die Segnung des Hauptstadtweins 2022 statt. Der Grüne Veltliner vom Bio-Weingut Rudi Hofmann aus Traismauer erhielt bei der Taufe den Namen „Neue Herrengasse“. ST.PÖLTEN (pa). Der Name des Weines und auch das Etikett symbolisieren die Verbundenheit und die gute Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich und der Landeshauptstadt St. Pölten. Zum einen weist der Name des Weins auf zwei wichtige Straßen der Landeshauptstadt hin, die „Herrengasse“, die sich in der...

  • St. Pölten
  • Michelle Datzreiter
Fans des "Römers": Poysdorfs Bürgermeister Thomas Grießl, Martin, Christian und Andrea Hirtl, St. Pöltens Bürgermeister und Weinpate Matthias Stadler (vorne von links). Landtagspräsident und Weinpate Karl Wilfing, Bundesrätin und Tourismuschefin Eva Prischl sowie Poysdorfs Pfarrer Bernd Kolodziejczak (hinten, von links). 
 | Foto: Werner Kraus

St. Pölten on Tour
Wo der "Römer" wächst

Aus der Weinstadt Poysdorf kommt der Hauptstadtwein 2021, der "Römer". Eine St. Pöltner Delegation besuchte die Heimat des frisch-fruchtigen Grünen Veltliners. ST. PÖLTEN (pa). Lust auf Poysdorf wollen Landtagspräsident und Weinpate Karl Wilfing und der Poysdorfer Bürgermeister Thomas Grießl machen — und mit dem Hauptstadtwein von Andrea und Martin Hirtl das Weinviertel und die Hauptstadtregion auch touristisch vernetzen. Erste Aktivität: Eine St. Pöltner Delegation mit Bürgermeister Matthias...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Fachvorstand Johann Habegger mit den beiden Prüfern Katharina Schober und Albert Decker gratulieren den Weinkennern aus St. Pölten: Tamara Karner, Laura Plametzberger, Matthias Priesching, Anika Schicklgruber, Alexander Hönigsberger, Magdalena Macho, Maximilian Planer und Julian Berger. | Foto: HAIDERER

St. Pölten
Ein hervorragender Jahrgang

ST. PÖLTEN. Schüler der 3A und 3B der TMS legten ihre staatlich anerkannte Zertifikatsprüfung zum Jungsommelier ab. Das Besondere daran waren heuer die dargebrachten Leistungen: „Es gab fast nur ausgezeichnete und gute Erfolge“, schwärmt Fachvorstand Johann Habegger von den Leistungen dieses Jahrgangs. Die drei umfangreichen Teilbereiche Theorie, Sensorik und Praxis verlangten den Schülern dabei einiges ab.

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Bei der Siegerehrung: Fachvorstand Johann Habegger, Direktor Michael Hörhan, Albert Decker und Sabine Falkensteiner (hinten, v. l.) mit ihren Schützlingen Bettina Rumel, Siegerin Kristina Enne sowie Nina Stromayr (vorne, v. l.). | Foto: TMS

TMS St. Pölten
Kreatives Design für edlen Tropfen

Eine Tourismusschule ohne einen eigenen Wein? Das geht gar nicht. „Für unsere große 50-Jahr-Jubiläumsfeier brauchen wir einen guten TMS-Wein“, meint Sabine Falkensteiner, Weinexpertin und Praxislehrerin an der Schule. Gesagt – getan: Das Bio Weingut Zöller im Kremstal liefert künftig dafür einen fruchtigen und würzigen Grünen Veltliner. ST. PÖLTEN (pa). „Der Schulwein wird auf jeden Fall gehaltvoll und soll ein guter Speisenbegleiter mit hohem Anspruch werden“, ergänzt Fachkollege Albert...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Der neue Hauptstadtwein wurde als "Staubiger" im kleinen Kreis am 13. November im Rathaus von den Weinpaten Landtagspräsidenten Mag. Karl Wilfing und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler sowie dem Winzerehepaar Andrea und Martin Hirtl verkostet und für sehr gut befunden.
 | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
2021 kommt der "Römer"

Passend zum 1900 Jahr-Jubiläum der Stadtgründung von Aelium Cetium (121/122 n.Chr.) wird der St. Pöltner Hauptstadtwein 2021 den Namen „Römer“ tragen. ST. PÖLTEN (pa). Anstatt der traditionellen Weinsegnung, die aus gegebenen Anlass abgesagt wurde, erfolgte am 13. November nur ein kurzes Treffen des Weinpaten Landtagspräsidenten Mag. Karl Wilfing, der Winzerfamilie Andrea und Martin Hirtl , der Tourismusleiterin Eva Prischl und des zweiten Weinpaten, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler,um die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
LHStv. Franz Schnabl mit dem Winzer des Jahres Fritz Miesbauer und dem Wein-Europameister Fabian Korb.  | Foto: Herbert Käfer
2

Gipfeltreffen
Winzer unter sich - das war das Weinjahr 2020!

Wein und Weinanbau gehören zur Niederösterreichischen Identität genauso wie die Donau. Und eben entlang dieser erstreckt sich auch eines der bedeutendsten Weinanbaugebiete unseres Bundeslandes - die Wachau. Eine Landschaft, die nicht nur jährlich unzählige Touristen anlockt, sondern auch schon oft Kulisse war für diverse Filme.  NIEDERÖSTERREICH (pa).In dieser Gegend hat sich LHStv. Franz Schnabl mit dem amtierenden Winzer des Jahres, Fritz Miesbauer und dem Wein-Europameister, Fabian Korb...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung Michael Duscher und Tourismuslandesrat Jochen Danninger | Foto: Niederösterreich Werbung
2

Bezirk St.Pölten
Weinherbst hat begonnen

Niederösterreichs fünfte Jahreszeit hat gestern Abend ganz offiziell begonnen: Der Weinherbst Niederösterreich wurde von Tourismuslandesrat Jochen Danninger auf Schloss Walpersdorf feierlich eröffnet. Vielfalt und Genuss, Lebensfreude und Urlaubsgefühl stehen auch heuer im Mittelpunkt, der nötige Abstand sorgt für Sicherheit. ST.PÖLTEN/NÖ (pa). Vor 25 Jahren fand der Weinherbst Niederösterreich erstmals statt, seitdem hat er sich zur größten weintouristischen Veranstaltungsreihe...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Bürgermeister der Stadt Poysdorf Thomas Grießl, Landtagspräsident Karl Wilfing, Winzerfamilie Martin und Andrea Hirtl und Bürgermeister der Stadt St. Pölten Matthias Stadler bei der Präsentation des Hauptstadtwinzers 2021.  | Foto: Arman Behpournia

Hauptstadtwein
Ein edles Tröpferl aus dem Weinviertel

Ein gut gehütetes Geheimnis wurde am 10. August im St. Pöltner Rathaus gelüftet. Der Hauptstadtwein 2021 wird von der Winzerfamilie Hirtl aus Poysdorf und somit erstmals aus dem Weinviertel kommen. ST. PÖLTEN/ POYSDORF (pa). 2003 gab es anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Rathaus St. Pölten“ erstmals den „Rathauswein“. Seither ist es in der Landeshauptstadt Tradition geworden, jährlich einen Wein für St. Pölten produzieren zu lassen. Mit einem Glas Grüner Veltliner besiegelten Landesrat Karl...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Elvira Sulzer (Tourismus- und Marketingservice der Stadt St. Pölten), Georg Loichtl (Gastronom und Obmann der St. Pöltner Wirte), Dominik Mesner (Obmann der Plattform St. Pölten 2020), Matthias Weiländer (GF Marketing St. Pölten GmbH), Bürgermeister Matthias Stadler, Josef Heigl (GF MJI Business Solutions), Christine Heigl (Heurigen Heigl), Eva Prischl (Tourismus- und Marketingservice der Stadt St. Pölten) und Harald Heigl (Heurigen Heigl) beim Anstoßen mit den neuen Weingläsern im Bürgermeisterzimmer im St. Pöltner Rathaus.  | Foto: Corina Muzatko
2

Zum Wohl
St. Pölten am Weinglas

Kürzlich wurde das neue St. Pöltner Weinglas im Rathaus präsentiert, das ab Montag im Tourismus- und Marketingservice erhältlich ist. ST. PÖLTEN / WÜRMLA (pa). Das Tourismus- und Marketingservice der Stadt St. Pölten präsentierte das neue St. Pöltner Weinglas, das künftig für Empfänge und Veranstaltungen im Rathaus zum Einsatz kommen wird. Die Gläser wurden von Ing. Josef Heigl, Geschäftsführer MJI Business Solutions, übergeben. Gemeinsam mit einer Heurigenjause vom Heurigen Heigl aus Würmla,...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Andrea Hoch, Bürgermeister Matthias Stadler, Harald und Christoph Hoch, Heidi Steindl und Julie Hoch im Weinkeller in Hollenburg an der Donau. | Foto: Koutny
4

St. Pölten
Hauptstadt-Wein ist Hoch-Veltliner

Das Weingut Andrea und Harald Hoch aus Hollenburg an der Donau wird einen Grünen Veltliner als offiziellen Hauptstadtwein für das Jahr 2020 liefern. Das entschied gestern am Abend eine Weinjury. Es ist der erste bio-zertifizierte Hauptstadtwein. ST. PÖLTEN. Der Titel „Hauptstadtwinzer“ ist begehrt. Deshalb ist die Liste der Bewerbungen auch lange. Nachdem zuletzt die vier „Frauenzimmer“ mit ihren Weinen überzeugen konnte und einen hervorragenden Hauptstadtwein mit dem Namen „Die St. Pöltnerin“...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Die "Frauenzimmer" Michaela Riedmüller, Sabrina Veigel, Viktoria Preiß und Victoria Kugler im Gespräch mit dem Bürgermeister. | Foto: Foto: Josef Vorlaufer

Frauenzimmer machen Hauptstadtwein 2019

Die vier jungen, dynamischen Weinmacherinnen Michaela Riedmüller, Victoria Kugler, Sabrina Veigel und Viktoria Preiß aus vier verschiedenen, österreichischen Weinbaugebieten, bekannt als „Frauenzimmer“, liefern 2019 den Hauptstadtwein für St. Pölten. ST. PÖLTEN (pa). Einhellig wurden gestern von einer 25-köpfigen Weinjury die „Frauenzimmer“ als Produzentinnen des Hauptstadtweins für St. Pölten im Jahr 2019 ausgewählt. Bei der Weinverkostung im Weingut Preiss in Theyern waren Bürgermeister Mag....

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Sensationell: Doppelter Salonsieg für Claudia und Gregor Nimmervoll. | Foto: Weingut Nimmervoll
4

Nimmervoll ist doppelter Salonsieger

Engelmannsbrunner Winzer räumen mit Weißburgunder Engilmar 2016 und Traminer Fuxberg 2016 gewaltig ab. ENGELMANNSBRUNN / NÖ (pa). Er gilt als der härteste Weinwettbewerb des Landes:  Der Salon Österreich ist der offizielle Verkostungswettbewerb der Österreichischen Weinmarketing. Nur 270 Weine pro Jahr erhalten die hohe Auszeichnung „Salonwein“. In 16 Kategorien wird auch ein „Salonsieger“ gekürt, also der laut Kostjury insgesamt beste Wein Österreichs in seiner Sortengruppe. 2016 wurde dem...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Finale der Schlossquadrat-Jungwinzer-Trophy: Paul Schabl jubelt. | Foto: Herbert Lehmann
2

Paul Schabl gewinnt Jungwinzer-Wettbewerb

Schlossquadrat-Trophy 2018 geht in den Wagram KÖNIGSBRUNN (pa). Der niederösterreichische Jungwinzer Paul Schabl aus Königsbrunn sichert sich souverän die begehrte Glastrophäe beim österreichischen Jungwinzer-Wettbewerb im Schlossquadrat. Nach der Vorjahressiegerin Victoria Gottschuly aus Carnuntum, die dieses Mal in der Fachjury saß, wandert der Titel „Winzertalent des Jahres“ ins niederösterreichische Weinbaugebiet Wagram. Paul Schabl ist Absolvent mehrerer Studien (Volkswirtschaft,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Warten auf die Gäste: Tom Dockner, Herwald Hauleitner, Hannes Grünberger, Christian Schmid | Foto: Privat

225 Winzer öffnen in drei Tälern ihre Kellertüren

TRAISENTAL (red). Am Wochenende des 28. und 29. April rufen gleich drei renommierte niederösterreichische Weinbaugebiete den „Weinfrühling“ aus: Kamptal, Kremstal und Traisental. 225 Weinbaubetriebe von Langenlois bis Herzogenburg und von Göttweig bis Hollenburg haben aus diesem Anlass die Türen ihrer Höfe, Keller und Verkostungsräume weit offen und schenken ihre neuen, frischen Weine aus. Im Traisental sind es 40 Weingüter, die sich über Besuch an diesem Wochenende freuen. Was alles in den...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Foto (v.l.n.r.): WIFI-Produktmanagerin Birgit Moshammer, MSc, Alexander Gindl, Weingut Gindl – Sieger Rotwein Klassik, Diplom-Sommelière Martina Illek, BA, Präsidentin des NÖ Sommeliervereins, Andreas Kirchmayr, Obmann-Stellvertreter des Landesgremiums des Weinhandels NÖ, Stefan Ott, Weingut Stefan Ott – Sieger Weißwein Reserve, Johanna Landauer-Gisperg, Weingut Landauer-Gisperg – Sieger Rotwein Reserve, WIFI-NÖ-Kurator KommR Gottfried Wieland, Werner Killmey | Foto: WIFI NÖ
1

400 Weine beim WIFI-Weinfrühling verkostet

Rund 550 Gäste besuchten den Weinfrühling im WIFI St. Pölten, um Weine von über 70 Winzern und Weinhändlern aus ganz Österreich zu genießen. Höhepunkt des Abends war die Verleihung des WIFI-Wine-Awards. ST. PÖLTEN (red). Der WIFI-Weinfrühling wird in Kooperation mit dem NÖ Landesgremium des Weinhandels veranstaltet und fand heuer am Freitag, 13. April von 16 bis 21 Uhr im WIFI St. Pölten statt. Der 12. Weinfrühling brachte einen Rekord: Er zog 550 Besucherinnen und Besucher an – darunter viele...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Der Hauptstadtwein der Winzer Krems Sandgrube 13, mit dem Namen Maestro", ist im Tourismusbüro im St. Pöltner Rathaus erhältlich. | Foto: Josef Vorlaufer

Hauptstadtwein „Maestro“ im St. Pöltner Tourismusbüro erhältlich

ST.PÖLTEN (red). Der diesjährige Landeshauptstadtwein der Winzer Krems Sandgrube 13, ein Grüner Veltliner mit dem Namen „Maestro“, ist nicht nur in mittlerweile 26 Gastronomiebetrieben und Geschäften, sondern auch im Tourismusbüro im Rathaus zum Ab-Hof-Preis erhältlich. Der typische Grüne Veltliner kostet pro Flasche 7,30 Euro. Wer den Maestro verschenken will, ein guter Wein ist immer willkommen und passend, kauft den eleganten Geschenkkarton um 1,20 Euro dazu. Lokale und Geschäfte In der...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Auf den Weinfrühling: Die Wagramer Kellergasse. | Foto: Steve Haider
6

Lössfrühling am Wagram startet in fünfte Saison

Die Lösslandschaft Wagram zeigt unter der Devise „Wagram – abgehoben bodenständig“ von 27. April bis 21. Mai 2018 die Region von ihrer ganz besonderen Seite WAGRAM / KIRCHBERG (pa). An vier Wochenenden werden die acht Weinbaugemeinden der Region Wagram und die Gartenstadt Tulln den ganzen Facettenreichtum des Lösses aufzeigen. Das heurige Programm verspricht ein abwechslungsreiches Angebot für die ganze Familie. Natur, Kunst und Kulinarik, verbunden mit den hervorragenden Weinen der Region...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Franz Ehrenleitner, Alfred Kellner und Matthias Stadler überzeugten sich von der Qualität der Trauben. | Foto: Wolfgang Mayer
1 3

Winzer Krems liefert Hauptstadtwein 2018

Die Winzer Krems wird den Hauptstadtwein 2018 keltern. Ein Grüner Veltliner aus der Sandgrube 13 begleitet die Stadt St. Pölten durch das kommende Jahr. ST. PÖLTEN (red). Die Liste der Bewerbungen als Hauptstadtwinzer der niederösterreichischen Landeshauptstadt ist lange. Nachdem zuletzt das Weingut Ludwig Neumayer aus Inzersdorf ob der Traisen mit seinen Weinen überzeugen konnte, wird nun die Winzer Krems Sandgrube 13 den Hauptstadtwein für das Jahr 2018 liefern. Eine 30-köpfige Jury aus der...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.