welterbe

Beiträge zum Thema welterbe

Im Falle des Otto-Wagner-Spitales sieht der Experte Christian Schuhböck politisches Kalkül und einen andauernden Wahlkampf. Die Welterbe-Würdigkeit sei seit Jahren gegeben.  | Foto: Alliance for Nature
11 5 2

Welterbe am Steinhof
"Wahlpropaganda in Hinblick auf die Wiener Landtagswahl"

Anfang der 1990er Jahre hat der damalige Landschaftsökologie-Student und heutige Generalsekretär der Natur-, Kultur- und Landschaftsschutzorganisation „Alliance For Nature“, Christian Schuhböck, dafür Sorge getragen, dass die Republik Österreich der internationalen UNESCO-Welterbe-Konvention beigetreten ist. Für die Bürgerinitiative „Steinhof erhalten“ hat er 2012 die Welterbe-Würdigkeit des Otto-Wagner-Spitals Am Steinhof nachgewiesen. Ein Gespräch über den dauernden Wahlkampf am Steinhof. ...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Zehn Jahre "Unesco-Schule": Das Brigittenauer Gymnasium versteht Lernen als handlungsorientierten Prozess. | Foto: Brigittenauer Gymnasium
1 4

Bildung für Nachhaltigkeit
Brigittenauer Gymnasium ist seit zehn Jahren "Unesco-Schule"

Zehn Jahre "Unesco-Schule": Im Brigittenauer Gymnasium stehen Interkulturalität, Klimawandel und Welterbe am Lehrplan. BRIGITTENAU.  2019 hat das Brigittenauer Gymnasium allen Grund zum Feiern. Genau vor 20 Jahren wurde in den Kellerräumen der Schule die "Gedenkstätte Karajangasse" eröffnet, die an die dunkle Vergangenheit des Gebäudes erinnert. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich in der Karajangasse 14 ein Gestapo-Gefängnis, in dem Häftlinge bis zum Transport in die Konzentrationslager...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Im Vordergrund Akademietheater und Konzerthaus, im Hintergrund das geplante Projekt am Heumarkt. Die roten Striche zeigen, wie hoch die erste Version war - doch auch jetzt ist der Turm mit 66 Metern der Unesco zu hoch. | Foto: Entwurf: Isay Weinfeld und Sebastian Murr, Rendering: nightnurse images, Zürich
1 3 2

Welterbe: Bundesregierung klopft der Stadt auf die Finger

Kanzleramtsminister Gernot Blümel (ÖVP) will mit unabhängigen Experten aus der "Pattsituation" zwischen UNESCO und Stadt Wien herauskommen. Wiener Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne) ortet "Ablenkung vom Nazi-Liederbuch-Skandal". WIEN. Im Tauziehen um das Heumarkt-Projekt und die damit einhergehende drohende Aberkennung des Unesco-Welterbes für die Wiener Innenstadt ist nun die Bundesregierung auf den Plan getreten. Kanzleramtsminister Gernot Blümel (ÖVP) und Vizekanzler...

  • Wien
  • Landstraße
  • Christine Bazalka
1852 war die Welt noch in Ordnung: Blick auf Glacis und Stephansdom. Diese und andere Stadtansichten kann man übrigens noch bis 17. September im Wien Museum am Karlsplatz besichtigen. | Foto: Wien Museum
2

UNESCO tagt und droht Wien mit der Roten Liste

In Krakau wird in wenigen Tagen entschieden, ob die Wiener Innenstadt auf die Liste der gefährdeten Welterbestätten kommt. WIEN. Er wird oft bemüht, der Welterbe-Status der Wiener Innenstadt - von Denkmalschützern, Politikern und Touristikern. Vor allem in der Diskussion um den Hochhaus-Bau am Wiener Heumarkt ist er ein Lieblingsargument der Projektgegner. Seit Montag tagt das UNESCO-Welterbekomitee in Krakau und bespricht dabei auch den Fall Wien. Es könnte sein, dass die Stadt dabei auf die...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Briefmarke 'Semmering Fehlentscheidung des BVwG' | Foto: Alliance For Nature
2

Fehlentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts?

Seit Jahrzehnten beschäftigt der Semmering-Basistunnel die Gerichte. Selbst die jüngste Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts ist umstritten. Seit 1.1.2014 besteht in Österreich das Bundesverwaltungsgericht (BVwG), über dessen Agieren mittlerweile schon etliche Parteien so gar nicht glücklich sind, ja sogar die Meinung vertreten, es handle sich beim BVwG nur um den verlängerten Arm der Politik. So brachte z.B. Rechtsanwalt Andreas Manak, der die Umweltorganisation „Alliance For Nature –...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Peter F. Hickersberger
'Wendy Night' beim POsieren am Semmering | Foto: © Alliance For Nature
4 1 3

Welterbe Semmering – POsieren aus PrOtest

Wendy Night hinterfragt Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts: „Warum soll das Welterbe Semmeringbahn plötzlich nur noch 2% seiner ursprünglichen Größe haben?“ 1995 hat die Republik Österreich die „Semmeringbahn – Kulturlandschaft“ als potentielle Welterbe­stätte im Ausmaß von 8861 Hektar nominiert, hiefür eine umfangreiche Dokumentation erstellt und bei der UNESCO für die Aufnahme ins Welterbe eingereicht – unterzeichnet von der damaligen Kultur­ministerin Elisabeth Gehrer....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Peter F. Hickersberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.